Business Location Germany 2000

DOI

Judgement on the economic situation of the country and expected development of the economic situation. Attitude to market economic questions. Attitude to the common European currency. Topics: most important problems in Germany; intent to participate in the election and party preference (Sunday question); judgement on the current economic situation in Eastern Germany or Western Germany; current personal economic situation; judgement on the economic development of Germany; judgement on the economic situation in comparison to Western European neighbors; judgement on the socially-oriented market economy in Germany and its future; prosperity of society; prosperity in danger, protection of prosperity and future of prosperity; wage costs, environmental regulations or sales markets as primary reason for production by German companies abroad; judgement on the level of company profits and business taxes in Germany; advantageousness of globalization for Germany and for respondent himself; degree of restriction of leeway for political decisions from globalization; necessity of business mergers; attitude to world-wide competition (scale); German companies prepared for international competition; rewarding interest of foreign companies in investing in Germany; development of attractiveness of Germany for foreign investors in the last few years; countries that are a threat to the German economy; judgement on quality and prices of industry products from Germany in comparison to foreign products; comparison of technical progress in Germany, Japan and the USA; judgement on the speed of technical progress in Germany; judgement on the future prospects of small and medium-sized companies in Germany; company size or specialization in particular products and capabilities as primary reason for economic success of a company on the world market; significance of German large concerns and medium-sized companies; relationship of the government with medium-sized companies; attitude to self-employment; assessment of innovativeness of Germans; necessity of greater mobility for occupational reasons; preference for wage agreements at association level or at company level; orientation of wage increases on the rate of inflation; approval of the pension at 60 years; creation of jobs as task of government or business; most important reasons for unemployment in Germany; judgement on extent of governmental interventions in the economy; expectations of the tax reform; complexity and expected simplification of the tax reform; judgement on the extent of existing social services; judgement on the ability of the German education system; advantageousness of membership of the country in the EU; currently perceived existence of a European currency or not until circulation of cash; advantages or disadvantages of the introduction of the Euro for the respondent personally, for Germany in general in the short as well as in the long view; expected changes of unemployment and the cost of living in Germany; assessment of stability of monetary value after introduction of the Euro; advantageousness of exchange rate loss of the Euro against the Dollar for Germany and perceived importance of this topic; judgement on the long-term chances of success of the Euro; self-assessment of extent to which informed about the Euro. Demography: state in which respondent is eligible to vote; city size; age in classes; school education; highest university degree; occupational training; extent of employment; jeopardy to one's own job; occupation group; status as salaried employee; status as civil servant; household size; persons in household 18 years old and older; union member in household; close persons who are unemployed or whose job is endangered; sex. Also encoded was: day of interview.

Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes und erwartete Konjunkturentwicklung. Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen. Einstellung zur gemeinsamen europäischen Währung. Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Ostdeutschland bzw. Westdeutschland; derzeitige eigene wirtschaftliche Lage; Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands; Beurteilung der Wirtschaftslage im Vergleich zu den westeuropäischen Nachbarn; Beurteilung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und ihrer Zukunft; Wohlstand der Gesellschaft; Wohlstand in Gefahr, Wohlstandssicherung und Zukunft des Wohlstands; Lohnkosten, Umweltvorschriften oder Absatzmärkte als Hauptgrund für die Produktion deutscher Unternehmen im Ausland; Beurteilung der Höhe der Unternehmensgewinne und der Unternehmenssteuern in Deutschland; Vorteilhaftigkeit der Globalisierung für Deutschland und für den Befragten persönlich; Grad der Einschränkung des Spielraums für politische Entscheidungen durch die Globalisierung; Notwendigkeit unternehmerischer Zusammenschlüsse; Einstellung zum weltweiten Wettbewerb (Skala); deutsche Firmen für den internationalen Wettbewerb gerüstet; lohnendes Investitionsinteresse ausländischer Firmen in Deutschland; Entwicklung der Anziehungskraft Deutschlands für ausländische Investoren in den letzten Jahren; Länder, die die deutsche Wirtschaft bedrohen; Beurteilung der Qualität und Preise von Industrieprodukten aus Deutschland im Vergleich zu ausländischen Produkten; Vergleich des technischen Fortschritts in Deutschland, Japan und den USA; Beurteilung der Geschwindigkeit des technischen Fortschritts in Deutschland; Beurteilung der Zukunftsaussichten der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland; Unternehmensgröße oder Spezialisierung auf besondere Produkte und Fähigkeiten als Hauptgrund für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens auf dem Weltmarkt; Bedeutung der deutschen Großunternehmen und der mittelständischen Unternehmen; Verhältnis des Staates zu den mittelständischen Unternehmen; Einstellung zur Selbständigkeit; Einschätzung der Innovationsfreude der Deutschen; Notwendigkeit einer größeren Mobilität aus beruflichen Gründen; Präferenz für Tarifverträge auf Verbandsebene oder auf Unternehmensebene; Orientierung der Tariferhöhungen an der Inflationsrate; Befürwortung der Rente ab 60 Jahren; Schaffung von Arbeitsplätzen als Aufgabe des Staates oder der Unternehmen; wichtigste Gründe für die Arbeitslosigkeit in Deutschland; Beurteilung des Umfangs der staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft; Erwartungen an die Steuerreform; Kompliziertheit und erwartete Vereinfachung der Steuerreform; Beurteilung des Umfangs der bestehenden Sozialleistungen; Beurteilung der Leistungsfähigkeit des deutschen Ausbildungssystems; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; derzeit empfundene Existenz einer europäischen Währung oder erst bei Bargeldeinführung; Vorteile oder Nachteile der Einführung des Euros für den Befragten persönlich, für Deutschland allgemein in kurzfristiger sowie in langfristiger Sicht; erwartete Veränderungen der Arbeitslosigkeit und der Lebenshaltungskosten in Deutschland; Einschätzung der Geldwertstabilität nach Einführung des Euros; Vorteilhaftigkeit des Kursverlustes des Euros gegenüber dem Dollar für Deutschland und empfundene Wichtigkeit dieses Themas; Beurteilung der langfristigen Erfolgsaussichten des Euros; Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Euro. Demographie: Bundesland, in dem der Befragte wahlberechtigt ist; Ortsgröße; Alter in Klassen; Schulbildung; höchster Hochschulabschluß; Berufsausbildung; Umfang der Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzgefährdung; Berufsgruppe; Angestelltenstatus; Beamtenstatus; Haushaltsgröße; Personen im Haushalt im Alter von 18 Jahren und älter; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; nahestehende Personen, die arbeitslos sind oder deren Arbeitsplatz gefährdet ist; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewtag.

Sample according to the RLD procedure and birthday key. Two separate samples for Eastern and Western Germany.

Auswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel. Zwei getrennte Auswahlen für Ost- und Westdeutschland.

Telephone interview with standardized questionnaire

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3224
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3224?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=95f1ac291694ce58cd874ba2a3dccbc47e9b8073fb1af5ad2bd0b68a8f5c5b59
Provenance
Creator IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim; Bundesverband deutscher Banken, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2000
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland