Panelstudie zu eidgenössischen Wahlen in drei Schweizer Kantonen - 1999

DOI

The SELECTS '95 project - funded by the Swiss National Science Foundation and carried out by the three political science institutes of the Universities of Berne, Geneva and Zurich - marked a new beginning in Swiss electoral research in 1995. The large-scale study with a survey of more than 7000 persons in the cantons of Zurich, Bern, Vaud, Lucerne, Aargau, Schaffhausen, Glarus, Ticino, Geneva, Valais made it possible for the first time to make more detailed analyses at the level of parties and cantons. At the same time, the theoretical foundation guaranteed an introduction to international comparative electoral research. SELECTS '99 follows on from this project. The research team aims to ensure a permanent continuation of the election analyses at the level of the 1995 study and to overcome the deficits in Swiss election research that have arisen over decades. The study has thus set itself two objectives: Ensuring continuity on the one hand, and innovative further development on the other. In order to ensure continuity, a national survey following the federal elections at the end of October 1999 followed on from SELECTS '95, and proposals were formulated for institutionalising national election surveys. At the same time, the inclusion in the internationally comparative "Comparative Study of Electoral Systems (CSES)" program was pushed forward, so that in contrast to SELECTS '95, the entire questionnaire of this program can be included in the national sample, thus setting another milestone in Swiss electoral research. The innovative further development lies firstly in the fact that federal elections are held in 26 different cantons and thus primarily correspond to a series of parallel cantonal ballots. Secondly, we pay particular attention to the process of forming opinions during the campaign. The complex process of forming opinions during the various phases of a campaign plays an increasingly important role in individual election decisions, but has hardly been taken into account in previous election studies. In addition to the national follow-up survey, a panel survey was conducted at three points in time, namely at the beginning, during and end of the election campaign, in three selected cantons (Geneva, Lucerne, Zurich) in order to analyse the formation of opinions. This creates the conditions for longitudinal studies in the cantons as well as for detailed impact analyses of political communication processes. On a theoretical level, the project ties in with one of the oldest traditions of electoral research, the Columbia School, whereby the associated revisions and further developments (e.g. media and persuasion research) are taken up.

Mit dem Projekt SELECTS '95 - finanziert vom schweizerischen Nationalfonds und realisiert von den drei politikwissenschaftlichen Instituten der Universitäten Bern, Genf und Zürich - wurde 1995 in der Schweiz ein Neubeginn in der Wahlforschung lanciert. Die gross angelegte Studie mit einer Befragung von mehr als 7000 Personen in den Kantonen Zürich, Bern, Waadt, Luzern, Aargau, Schaffhausen, Glarus, Tessin, Genf, Wallis erlaubte es erstmals, detailliertere Analysen auf der Ebene von Parteien und Kantonen zu machen. Gleichzeitig garantierte die theoretische Fundierung eine Heranführung an die international-vergleichende Wahlforschung. An dieses Projekt knüpft SELECTS '99 an. Das Forschungsteam möchte eine dauerhafte Fortführung der Wahlanalysen auf dem Niveau der 1995-er Studie sicherstellen und die über Jahrzehnte hinweg entstandenen Defizite der schweizerischen Wahlforschung abarbeiten. Die Studie hat sich damit eine doppelte Zielsetzung gestellt: Sicherstellung von Kontinuität einerseits, und innovative Weiterentwicklung andererseits. Um Kontinuität zu gewährleisten, wurde in einer nationalen Befragung nach den eidgenössischen Wahlen Ende Oktober 1999 an die SELECTS '95 angeknüpft, und es wurden Vorschläge für eine institutionelle Verankerung nationaler Wahlbefragungen formuliert. Gleichzeitig wurde die Aufnahme in das international vergleichende Programm "Comparative Study of Electoral Systems (CSES)" vorangetrieben, so dass im Gegensatz zu SELECTS '95 die gesamte Fragebatterie dieses Programms in das nationale Sample aufgenommen und damit ein weiterer Meilenstein in der schweizerischen Wahlforschung gesetzt werden kann. Die innovative Weiterentwicklung liegt erstens darin, dass der Tatsache Rechnung geschenkt wird, dass eidgenössische Wahlen in 26 verschiedenen Kantonen stattfinden und damit in erster Linie einer Serie parallel stattfindender kantonaler Urnengänge entsprechen. Zweitens schenken wir dem Prozess der Meinungsbildung während der Kampagne besondere Aufmerksamkeit. So spielt der komplexe Prozess der Meinungsbildung während den verschiedenen Phasen einer Kampagne eine zunehmend bedeutendere Rolle für die individuelle Wahlentscheidung, wurde aber bei bisherigen Wahluntersuchungen kaum berücksichtigt. Um die Meinungsbildung analysieren zu können, wurden neben der nationalen Nachbefragung eine Panelbefragung zu drei Zeitpunkten, nämlich zu Beginn, während und am Ende der Wahlkampagne, in drei ausgewählten Kantonen (Genf, Luzern, Zürich) durchgeführt. Damit werden sowohl die Voraussetzungen für Longitudinal-Studien in den Kantonen als auch für detaillierte Wirkungsanalysen politischer Kommunikationsprozesse geschaffen. Auf theoretischer Ebene knüpft das Projekt an eine der ältesten Traditionen der Wahlforschung, die Columbia-School, an, wobei die damit verbundenen Revisionen und Weiterentwicklungen (z.B. Media- und Persuasionsforschung) aufgegriffen werden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/n2mt-ak16
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b3fa91e97f6d77c011f78cb9821ded1acb98602d3855f07954fb4477d3882615
Provenance
Creator Kriesi, Hanspeter; Sciarini, Pascal; Hardmeier, Sibylle; Klöti, Ulrich; Vatter, Adrian; Linder, Wolf
Publisher Service de données FORS; FORS data service; FORS Datenservice
Publication Year 2022
Rights Academic research and teaching; Für akademische Forschung und Lehre; Recherche et enseignement académiques; Keine; Aucune
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Switzerland; Schweiz; Suisse; Europe; Europa; Europe; Western Europe; Westeuropa; Europe occidentale