Einblicke in die Querdenken-Szene 2021: Einstellungen, Motive und politische Orientierung Insights into the Querdenken Scene 2021: Attitudes, Motives and Political Orientation

DOI

Der Datensatz „Einblicke in die Querdenken-Szene 2021: Einstellungen, Motive und politische Orientierung“ wurde im Rahmen des gleichnamigen Masterprojekts mit Unterstützung des Fachbereichs Politikwissenschaft der Universität Bremen erhoben. Er untersucht die Querdenken-Szene, die sich im Zuge der Proteste gegen die Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland herausgebildet hat.Die Datenerhebung erfolgte mittels einer standardisierten, quantitativen Online-Befragung (CAWI) auf der Social-Media-Plattform Telegram und hatte eine explorative Abbildung der Querdenken-Szene als Rekrutierungszielgruppe zum Ziel.Dabei sollten die Beweggründe und unterschiedlichen Facetten der Protestbewegung beleuchtet werden. Dazu wurden neben allgemeinen und protestbezogenen Meinungen und Einstellungen auch Persönlichkeitsmerkmale sowie die Identifikationsneigung gegenüber politischen Parteien und der Protestszene zugeschriebenen gesellschaftlichen Strömungen erfasst. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Erhebung von Aspekten populistischer und verschwörungsideologischer Weltsicht, Regierungskritik sowie der Distanzierung von Union und SPD.Die Erhebung fand über einen Zeitraum von einer Woche im August 2021 statt. Das Gesamtsample umfasst 5.549 Interviews, von denen 4.752 vollständig abgeschlossen wurden (Beendigungsquote: 85,64 %).

Corona-Maßnahmen und deren Folgen; Zufriendenheit mit der Corona-Politik; demokratische Freiheit; Einstellungen zu Politik und Gesellschaft; Persönlichkeitsmerkmale (Big-5); Politische Rechts-Links Selbsteinschätzung; Parteiwahl; Politikverständnis und politische Wirksamkeit; Verschwörungsgedanken; Einstellung zur Einwanderungspolitik; Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie in Deutschland und anderen Teilen der Welt;Vertrauen in Institutionen; Teilnahme an Protesten; persönliche Folgen der Pandemie: finanzielle Einbußen. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; berufliche Stellung; Bundesland.

The dataset ´Insights into the Querdenken Scene 2021: Attitudes, Motives, and Political Orientation´ was collected as part of a master´s project by Marvin Stein, supported by the Department of Political Science at the University of Bremen. The study examines the Querdenken movement, which emerged in response to protests against the German government´s measures to combat the Coronavirus pandemic.The data were collected using a standardised quantitative online survey (CAWI) distributed via the social media platform Telegram, with the aim of providing an exploratory overview of the Querdenken scene as a potential recruitment target group.The survey aimed to shed light on the motivations and different facets of the protest movement. As well as general and protest-related opinions and attitudes, the survey also recorded personality traits and the tendency to identify with political parties and social movements associated with the protest scene. The survey is also focused on populist and conspiracy-ideological worldviews, criticism of the government, and distancing oneself from the CDU/CSU and SPD.The survey was conducted over a period of one week in August 2021. The total sample comprised 5,549 interviews, of which 4,752 were completed in full (completion rate: 85.64%).

Coronavirus measures and their consequences; satisfaction with coronavirus policy; democratic freedom; attitudes towards politics and society; personality traits (Big 5); Political right-left self-assessment; party choice; understanding of politics and political effectiveness; conspiracy theories; attitudes towards immigration policy; social impact of the coronavirus pandemic in Germany and other parts of the world; trust in institutions; participation in protests; personal consequences of the pandemic: financial losses.

Self-administered questionnaire: Web-based

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14540
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14540
Provenance
Creator Stein, Marvin
Publisher GESIS
Publication Year 2025
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset; NumerischNumeric
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany