State Election in Saarland 1999

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl. Politische Fragen. Themen: Wichtigste politische Probleme im Saarland; Wahlbeteiligungsabsicht an der Landtagswahl; Präferenz für Briefwahl; Parteipräferenz (Erststimme, Zweitstimme und Rangordnung); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Einstellung zu einer Alleinregierung der SPD im Saarland; Einstellung zur Alleinregierung der CDU bei der nächsten Landtagswahl und ihre Erfolgschancen; Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der SPD-Landesregierung, der CDU-Opposition, den Grünen sowie der Bundesregierung (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten der SPD und der CDU für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker; Politikinteresse; Präferenz für Reinhard Klimmt oder Peter Müller als Ministerpräsident im Saarland; Vergleich zwischen den beiden Spitzenpolitikern hinsichtlich der Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie, des Verantwortungsbewusstseins, des Siegertyps und Vertrautheit mit dem Land; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage im Saarland; erwartete Konjunkturentwicklung im Saarland und Vergleich der wirtschaftlichen Lage des Landes mit dem übrigen westlichen Bundesgebiet; kompetenteste Partei im Bundesland zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, bei der Arbeitsplatzbeschaffung, bei der Sicherung der Renten, beim Lösen der Finanzprobleme, bei der Schul- und Bundespolitik, in der Verkehrspolitik, bei der Fähigkeit, zukünftige Probleme Saarlands zu lösen; Beurteilung des Ministerpräsidenten Reinhard Klimmt; Saarlands Position bei zukünftigen Herausforderungen; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; Chancen der FDP; von Bündnis 90/Die Grünen und bei der Landtagswahl. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Konfession; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; berufliche Position; Umfang der Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltsvorstand; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung; Parteiidentifikation; eigene Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitslosigkeit im sozialen Umfeld; Arbeitsplatzgefährdung im Freundeskreis; Ortsgröße.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interviewInterview.Telephone

Telefonisches InterviewInterview.Telephone

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11293
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3896?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=61c70a8a8c56ce80e88ba29c37c024ea003546682aab645390a41fb5c2b3c3a0
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences