Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen.
Die Mathematikstunde beginnt mit einer länger andauernden Phase des Kopfrechnens im Rahmen eines Rechenspiels zur Aufwärmung. Diese Phase wird auf Wunsch der Schüler ausgeweitet. Im Klassengespräch reflektieren die Schüler anschließend die Aufgabe und bestimmen die für sie schwierigen Stellen. Den Rest der Stunde beschäftigt sich die Klasse mit dem Thema Uhrzeit anhand zweier Arbeitsblätter. Dazu wiederholen einige Schüler zunächst die Regeln für das Bearbeiten von Sachaufgaben. Dann wird das erste Arbeitsblatt zum Thema Zeitverschiebung besprochen. Dafür benennt die Lehrerin einen Schüler, der die Gesprächsleitung übernimmt. Danach bearbeiten die Schüler in Partnerarbeit das Arbeitsblatt während die Lehrerin herum geht und Hilfestellung gibt. Anschließend werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen. Bis zum Stundenende bespricht die Klasse die Vorgehensweise beim zweiten Arbeitsblatt zum Thema Zeitverschiebung bei Flugreisen. Die Schüler haben dabei Probleme, die Aufgabenstellung richtig zu erfassen. Die Bearbeitung wird als Hausaufgabe aufgegeben. Während der gesamten Stunde rufen sich die Schüler bei Klassengesprächen gegenseitig auf und machen sich durch Klopfzeichen gegenseitig auf Fehler aufmerksam. (DIPF/nj)