Die Eurobarometer-Umfragen der Europäischen Kommission bilden eine wichtige Datengrundlage für Sozialwissenschaften im weitesten Sinne. Ursprünglich als Meinungsbarometer zur europäischen Integration konzipiert, sind die Eurobarometer heute grossangelegte Erhebungen, die neben einem Kern von Standardfragen regelmässig wichtige Themen des öffentlichen Lebens abdecken. Auf diese Weise entsteht ein Satz international vergleichbarer Daten für ganz Westeuropa und ausgesuchte Länder Mitteleuropas. Da die Daten regelmässig erhoben werden, kann die Schweiz im kombinierten Quer-Längsschnittvergleich analysiert werden. Besonderheiten wie Gemeinsamkeiten der Schweiz würden auf diese Weise systematisch identifizierbar. Das diesjährige Projekt enthält zwei Teile: 1. Teilprojekt: Repräsentative Befragung der Schweizer Wohnbevölkerung. Der Fragebogen enthält Fragen zu folgenden Themengruppen: Wissenschaft und Technik, Verhältnis zur Schweiz und zu ihren Institutionen. 2. Teilprojekt: In Zusammenarbeit mit der Universität Genf Entwicklung eines Web basiertes elektronisches Workbook, um den Methodikdozenten in der Schweiz ein praxisnahes Lehrmittel, speziell zur Analyse von Sekundärdaten aus den genannten internationalen Surveys zur Verfügung zu stellen. Damit soll die intensive Nutzung dieser neuen Daten - insbesondere in der jungen Forschergeneration - unterstützt und gefördert werden. Bemerkung: Die Eurobarometer in der Schweiz Erhebung 2001 wurde mit der ISSP 2001 Erhebung kombiniert; an den "Eurobarometer in der Schweiz" Fragebogen wurden die Fragen aus dem ISSP 2001 angefügt.
The European Commission's Eurobarometer surveys provide important data for the social sciences in the broadest sense. Originally conceived as an opinion barometer on European integration, Eurobarometers are now large-scale surveys that regularly cover important public life issues in addition to a core of standard issues. Consequently, a set of internationally comparable data for the whole of Western Europe and selected countries of Central Europe is produced. Since the data are collected regularly, Switzerland can be analysed in a combined longitudinal cross-sectional comparison. In this way, peculiarities and similarities of Switzerland would become systematically identifiable. This year's project consists of two parts: 1st subproject: Representative survey of the Swiss resident population. The questionnaire contains questions on the following subject groups: Science and technology, attitudes to Switzerland and its institutions. 2nd subproject: development of a web-based electronic workbook in cooperation with the University of Geneva to provide methodology teachers in Switzerland with a practical teaching aid, especially for the analysis of secondary data from the international surveys mentioned above. The aim is to support and promote the intensive use of this new data - especially among the young generation of researchers. Note: The 2001 Eurobarometer in Switzerland was combined with the ISSP 2001 survey; the questions from the ISSP 2001 were added to the "Eurobarometer in Switzerland" questionnaire.