European Election Study 2009: Electoral behaviour. General political attitudes and behaviour. Political parties. Media usage. EU integration. Value orientations. 1. Voting: Party choice and turnout: participation in the European Parliament elections; party preference; if you had voted in the European Parliament elections, which party would you have voted for; party voted for at the (General Election); if there was a general election tomorrow, which party would be voted for; how probable voting for selected parties. 2. Party ID: Closeness to any particular party. 3. Engagement and mobilization: Watch a program about the election on television, read about the election in a newspaper, talk to friends or family about the election, attend a public meeting or rally about the election, look into a website concerned with the election; contacted by a candidate or party organisation during the election campaign; visit website; interest in campaign; interest in politics. 4. Media Usage: How many days following the news; days watching news programs; which channel; days per week; newspaper read and frequency of reading. 5. Institutions: European Parliament takes into consideration the concerns of European citizens; trust in the EU institutions; important which candidates win seats and become MEPs in the European Parliament elections; important which political party gained the most seats in the European Parliament elections; the national Parliament takes into consideration the concerns of citizens. 6. EU integration: Country’s membership of EU is a good or bad thing; respondent´s attitude to European unification; perception of party regarding EU unification; self-identification as nationality or European; attitudes towards enlargement of the European Union; confidence that EU decisions will be in the interest of country. 7. Value orientations: self placement and placement of parties on left-right continuum; immigrants should adapt to the customs of the hosting country; private enterprise the best to solve economic problems; same-sex marriages should be prohibited; major public services and industries ought to be in state ownership; free decision on abortion; politics abstain from intervening in economy; harsher sentences for people who break the law; redistribution of income and wealth towards ordinary people; schools must teach to obey authority; EU treaty changes decided by referendum; woman cut down her paid work for the sake of family; immigration should be decreased. 8. Domestic and European issues: Most important problems; issue competence of parties; level problem mainly dealt with; most appropriate level to deal with problem; economy of the country is better compared to 12 months ago; general economic situation in the country over the next 12 months; assessment of the developement of health care; interest rates and climate change in the country. 9. Representation: Satisfaction with the democracy in the country and in the EU; asessement of government’s records. 10. Identity: Both parents born in country; country mother born; country father born; country respondent born and national identification of the respondent. 11. Knowledge-test and experience: Switzerland is a member of EU; the number of 25 member states in the European Union; every country in EU elects the same number of representatives to the European Parliament; every six months, a different member state becomes president of the Council of the European Union; correct name of national Minister of Education; individuals must be 25 or older to stand as candidates in national parliament. 12. Attribution of responsibility and evaluation of performance: How responsible are national government or EU for economic conditions, for the standard of health care, for levels of immigration, for setting interest rates, dealing with climate change; national government policies or European Union policies have had a positive influence on economic conditions in the country, on the standard of health care, on levels of immigration, on interest rates, on climate change. 13. Demographics: Member of trade union; age at completion of full-time education; highest level of education (ISCED); gender; age; current marital status; current work situation; occupational sector; main occupation; current job; social class; degree of urbanisation; residence (number of years); religious denomination; attendance of religious services; religiousness; income (family’s status of living). Additionally coded: Respondent id; country; date and length of interview; interview language; household size, interview mode; interviewer id; gender; year of birth; nationality; native language. Weightingfactors: Sample weight per country; political weight; political weight actual EP voters only.
European Election Study 2009. Wahlverhalten. Allgemeine politische Einstellungen und Verhalten. Politische Parteien. Mediennutzung. EU-Integration.Werteorientierung. Themen: Wahlverhalten: Beteiligung an der Europawahl; Parteipräferenz und Wahlverhalten; Parteipräferenz auf Landesebene (Sonntagsfrage Nationalparlament); Einstufung der Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer jeden Partei. Mobilisierung: Website zur Europawahl besucht; Name der Website; von einem Kandidaten während des Wahlkampfs kontaktiert worden; Interesse am Wahlkampf; Politikinteresse. Mediennutzung: Anzahl der Tage, an denen die Nachrichtensendungen im Fernsehen verfolgt werden; präferierte Fernsehkanäle; gelesene Zeitungen und Häufigkeit pro Woche; Rezeptionshäufigkeit von Informationen über die Europawahl. Institutionen: Europäisches Parlament kümmert sich um die Angelegenheiten der europäischen Bürger; EU-Institutionenvertrauen; Wichtigkeit des Kandidaten, der einen Sitz gewinnt und MEP im Europäischen Parlament wird; Wichtigkeit der politische Partei, die die meisten Sitze in den Europäischen Parlamentswahlen gewinnt; Beurteilung des nationalen Parlaments bezüglich der Repräsentanz der Bürgerangelegenheiten. EU-Integration: Die Mitgliedschaft des Landes in der EU ist eine gute oder schlechte Sache; die Positionierung des Befragten sowie der Partei des eigenen Landes hinsichtlich der europäischen Einigung (Skalometer); Identifikation als Staatsangehöriger des eigenen Landes oder als Europäer; Einstellungen zu rErweiterung der Europäischen Union; Vertrauen, dass EU-Entscheidungen im Interesse des Landes sein werden. Wertorientierung: Selbsteinschätzung und Platzierung von Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Immigranten sollten sich den Sitten des Gastlandes anpassen; Privatunternehmen als bestes Mittel zur Lösung der ökonomischen Probleme; gleichgeschlechtliche Ehen sollten verboten werden; Verstaatlichung der Großindustrie; Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch; kein Eingreifen der Politik in die Wirtschaft; strengere Bestrafung für Gesetzesbrecher; Umverteilung von Einkommen; Schulen müssen Autorität und Gehorsam beibringen; EU-Vertragsänderungen durch Volksentscheid; Frauenerwerbstätigkeit; Einwanderung sollte vermindert werden. Inländische und europäische Angelegenheiten: wichtigste politische Streitfragen und Issue-Kompetenz der Parteien; Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsebene; bisherige Konjunkturentwicklung Konjunkturerwartung für das Land; Feststellung und Beurteilung der jüngsten Entwicklungen bei der Einwanderung, bei der Gesundheitsversorgung, bei der Zinsentwicklung und beim Klimawandel im Land. Vertretung: Demokratiezufriedenheit im Land und in der EU; Bewertung der Regierungsleistungen. Identität: Beide in Land geborenen Eltern; geborene Ländermutter; geborener Ländervater; geborener Länderbefragter und nationale Identifizierung des Befragten. Wissenstest und Erfahrung: Die Schweiz ist ein Mitglied der EU; Kenntnis der Anzahl von 25 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union; jedes Land in der EU wählt dieselbe Anzahl von Vertretern ins Europäische Parlament; alle sechs Monate wird ein anderer Mitgliedsstaat Präsident des Rats der Europäischen Union; Kenntnis des Namens des nationalen Erziehungsministers; Personen müssen mindestens 25 Jahre alt sein, um für das nationale Parlament kandidieren zu können. Zuordnung von Zuständigkeiten auf nationaler oder auf EU-Ebene für die Bereiche Wirtschaft, Gesundheitswesen, Einwanderungspolitik, Festlegung von Zinssätzen und Klimawandel. Demographie: Gewerkschaftsmitgliedschaft; Alter bei Beendigung der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss (ISCED); Geschlecht; Alter; gegenwärtiger Familienstand; gegenwärtige Arbeitssituation; Berufssektor; Hauptberuf; gegenwärtige Aufgabe; soziale Klasse; Urbanisierungsgrad; Wohndauer am Ort; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Religiosität und des Niveaus des Lebensstandards (eigener Reichtum). Zusätzlich verkodet wurde: Land; Datum und Länge des Interviews; Interview-Sprache; Haushaltsgröße, Interviewmodus; Intervieweridentifikation; Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Staatsangehörigkeit; Muttersprache. Gewichtungsfaktoren: Gewicht pro Land; politisches Gewicht.
Selection of households: random digit dial (RDD) Selection of respondents: last-birthday-method.
Auswahl der Haushalte nach dem RDD Verfahren (random digit dial) und auf der letzten Stufe: Auswahl der Befragten nach der Geburtstagsmethode
Telephone interviews (partly CATI) and face-to-face interviews with standardized questionnaire
Telefonische Befragung (teilweise CATI) und mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen