Gedächtnisleistungen von Studierenden in Abhängigkeit des Behaltensintervalls und der Spezifität der vorgängigen Instruktion - 2003

DOI

Prospektives Gedächtnis bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst-initiiert zur richtigen Zeit an eine zuvor gefasste Absicht oder eine geplante Handlung zu erinnern. Im Alltag ist prospektives Gedächtnis wichtig, um beispielsweise ein Telefonat zur rechten Zeit zu erledigen. Prospektives Gedächtnis ist das natürliche Gegenstück zu retrospektivem Gedächtnis, welches den expliziten Abruf respektive die implizite Erfahrungsnachwirkung einer früheren Lernepisode bezeichnet. Im vorliegenden Projekt werden zwei grundlegend verschiedene Verarbeitungsprozesse, welche prospektives Gedächtnis ermöglichen, systematisch untersucht: Prospektives Erinnern kann die Folge aktiven Behaltens oder unwillkürlicher Erinnerung sein. Phänomenal ist das aktive Behalten dadurch charakterisiert, dass die auszuführende Absicht beim Auftauchen der zur Ausführung günstigen Gelegenheit bereits im Bewusstsein repräsentiert ist. Analog zum retrospektiven Gedächtnis kann diese Form prospektiven Gedächtnisses als Kurzzeitgedächtnis bezeichnet werden. Aktives Behalten oder strategisches Monitoring ist typischerweise begleitet von einer Suche nach dem Abrufhinweisreiz und lässt sich bezüglich des Erinnerungserlebens als „search“ bezeichnen. Im Gegensatz dazu ist die unwillkürliche Erinnerung dadurch charakterisiert, dass erst die Gelegenheit die Absicht wieder in Erinnerung bringt und diese insofern aus dem Langzeitgedächtnis abgerufen wird. Das unwillkürliche, spontane Erinnern ist typischerweise begleitet vom Erleben, dass sich treffend mit dem Ausdruck „pop-up“ beschreiben lässt. Ziel dieses Projektes war es, eine Variable zu untersuchen, die strategisches Monitoring erhöhen kann. Strategisches Monitoring wurde im vorliegenden Experiment durch die Spezifizierung des Kontextes induziert. Es wurde erwartet, dass eine höhere prospektive Gedächtnisleistung auftritt, welche zudem von einem "search" Erinnerungserleben begleitet ist, wenn der Kontext zuvor spezifiziert worden ist. Des Weiteren wurde der Einfluss des Behaltensintervalls auf die prospektive Gedächtnisleistung untersucht. Die Frage, inwiefern die Länge des Behaltensintervalls die prospektive Gedächtnisleistung beeinflussen könnte, wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Die Forschung zu diesem Themenbereich ist sowohl im Bereich der Grundlagen als auch für die Anwendung wichtig. Im Grundlagenbereich geht es um ein besseres Verständnis einer Gedächtnisform, welche zentral für das kompetente Funktionieren eines Individuums ist. Im Anwendungsbereich geht es darum, die Voraussetzungen für die Entwicklung effizienter Diagnose- und Interventionsprogramme, beispielsweise der Vermittlung angemessener Kompensationsstrategien, zu schaffen. Schlüsselbegriffe: Prospektives Gedächtnis, strategische und unwillkürliche Prozesse, Informationsverarbeitung

According to the multi-process model of prospective memory (McDaniel & Einstein, 2000), performance in a prospective memory task may be due to spontaneous retrieval processes or due to strategic monitoring. Spontaneous retrieval is typically accompanied by a pop up experience and strategic monitoring by a search experience. In this study we report two experiments with young adults in which we systematically investigated whether retrieval experience differed across experimental conditions. In Experiment 1 some prospective memory targets were preceded by associated primes. We expected that presenting primes would enhance performance by an automatic activation of the intention and hence lead to an increase in pop up experiences. In Experiment 2 half of the participants received instructions containing information about the specific context in which the prospective memory task would occur, whereas the other half of the participants received no such information. We expected that specific context instructions would enhance performance by legitimate anticipation of the prospective memory task and hence would lead to an increase in search experiences. The results confirmed these expectations. They indicate that the assessment of retrieval experience can provide valuable insights into the processes underlying prospective memory performance. They also suggest that retrieval experience can vary systematically across experimental situations as predicted by the multi-process model.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-458-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=06da094e3321be4984afb485365ea0c98c94a90e9a083fad5ac0a61366242ebe
Provenance
Creator Meier, Beat
Publisher FORS
Publication Year 2007
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe