Gesundzheitszustand und -verhalten von Bewohnern der Stadt Bern im Alter zwischen 55 und 65 Jahren - 1996 bis 1998

DOI

The Berne Lifestyle Panel studies health relevant lifestyles among some 1900 adults in Switzerland. Sociological theory provided the guidelines for the development of an empirical model that measures structures and dynamics of health lifestyles. Health lifestyles are explained as the product of the complex interplay between health related behaviours, orientations and social resources. Residents of Berne (Switzerland) in the age between 55 and 65 years were contacted in 12 months periods and interviewed by telephone (CATI). The questionnaire comprised some 200 questions on selected aspects of health lifestyles and health status. Interviews were conducted in three waves in Berne (1996/97/98). The study reports findings from baseline data analysis and explores cultural differentiations with respect to the distribution of 1. health relevant behaviours, orientations and social resources, 2. triggers of lifestyle change (life events), 3. mediating factors (Health Locus of Control, Sense of Coherence).

Die Bedeutung spezifischer Verhaltenseinflüsse auf die individuelle und kollektive Gesundheit ist heute vielfach belegt. Gezielte und damit effektive Massnahmen im Präventionsbereich sind jedoch nur möglich, wenn die Bedingungen und Mechanismen risikoreicher oder gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen besser erkannt werden können. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive werden gesundheitsrelevante Verhaltensweisen heute zunehmend als Bestandteil spezifischer Lebensstile verstanden. Moderne Lebensstile zeichnen sich neben ihrer Komplexität auch durch ein hohes Mass an Dynamik aus. Das Verständnis der dynamischen Prozesse von gesundheitsrelevanten Lebensstilen ist für die Konzeption von Präventionsprogrammen von grundlegender Bedeutung. Im Berner Lebensstilprojekt wurden empirisch abgesicherte Grundlagen zu einem verbesserten Verständnis der Entstehung, Aufrechterhaltung und Veränderung von gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen erarbeitet. Als Grundlage der empirischen Untersuchung dient ein dreidimensionales Konzept, in dem gesundheitsrelevante Lebensstile als komplexes Zusammenwirken von spezifischen Verhaltens-, Orientierungs- und Ressourcenmustern beschrieben werden. Einerseits wurden distinkte Muster gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen und ihre korrespondierenden Orientierungen und Ressourcen identifiziert und andererseits die Stabilität der Lebensstilmuster bzw. ihre Veränderbarkeit durch externe Einflüsse (Lebensereignisse) untersucht. Dazu wurden bei den gleichen Personen zu drei Messzeitpunkten jeweils im Abstand von 12 Monaten umfassende Gesundheits- und Lebensstildaten erhoben.

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/ch6e-ax74
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=5709f206a53077fcb25b260d79e5a6b28da3962c43b2a02378cc092083b7bad2
Provenance
Creator Abel, Thomas
Publisher FORS
Publication Year 2000
Rights Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Restrictions supplémentaires: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Schweiz; Switzerland; Suisse; Westeuropa; Western Europe; Europe occidentale; Europa; Europe; Europe