Schichtenaufbau der Profile VII und VIII im Heidmoor

DOI

In den Jahren 1952 und 1953 wurden im Heidmoor in der Nähe von Ahrensbök, dicht an der Grenze der Kreise Segeberg und Eutin, vorgeschichtliche Moorsiedlungen vom Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vorgeschichte unter der Leitung von Herrn Dr. Schwabedissen ausgegraben. Es handelt sich dabei um ein größeres, sich über mehrere Jahre erstreckendes Arbeitsprogramm, das die Aufhellung des Mesolithikums und besonders des Neolithikums in Schleswig-Holstein zum Ziele hat. In diesem Rahmen führt der Verfasser die moorgeologisch-pollenanalytischen Untersuchungen durch, über deren erstes Teilergebnis hier in Form einer vorläufigen Mitteilung berichtet wird.

Supplement to: Schütrumpf, Rudolf (1954): Die empirische Buchen-Pollengrenze, eine neue Zeitmarke in ostholsteinischen Pollendiagrammen. Meyniana, 2, 193-203

Identifier
DOI https://doi.org/10.1594/PANGAEA.769755
Related Identifier https://doi.org/10.2312/meyniana.1954.2.193
Metadata Access https://ws.pangaea.de/oai/provider?verb=GetRecord&metadataPrefix=datacite4&identifier=oai:pangaea.de:doi:10.1594/PANGAEA.769755
Provenance
Creator Schütrumpf, Rudolf
Publisher PANGAEA
Publication Year 2011
Rights Creative Commons Attribution 3.0 Unported; https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
OpenAccess true
Representation
Resource Type Supplementary Dataset; Dataset
Format text/tab-separated-values
Size 72 data points
Discipline Earth System Research
Spatial Coverage (10.583W, 54.016S, 10.583E, 54.017N); Ahrensbök, Schleswig-Holstein, Germany