Euromodules

DOI

Wohnsituation, Lebensstandard, Einkommen, Gesundheit, Berufstätigkeit, Sozialsystem, soziale Kontakte und Zukunftserwartungen. Themen: 1. Als sog. core questions wurden in allen Ländern folgende Fragen erhoben: Anzahl der Wohnräume; Wohnungsausstattung; Eigentumsverhältnisse der bewohnten Immobilie; Zufriedenheit mit der Wohnsituation (Skalometer); als verzichtbar, wünschenswert bzw. notwendig eingestufte Ausstattungsmerkmale oder Ausstattungsgegenstände eines jeden Haushalts im Lande und Angabe derjenigen Ausstattungsmerkmale, die der Befragte im eigenen Haushalt besitzt, nicht besitzt bzw. sich nicht leisten kann; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Einschätzung des Lebensstandards (Skalometer); Haushaltseinkommen; Vergleich der derzeitigen finanziellen Situation mit der vor einem Jahr; Auskommen mit dem Einkommen; Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen (Skalometer); Gesundheitsprobleme; regelmäßige Einnahme von Medikamenten; Ängste (Skala); Zufriedenheit mit der gesundheitlichen Situation (Skalometer); Bildungsabschluss; Zufriedenheit mit der eigenen Ausbildung (Skalometer); gegenwärtiger Beschäftigungsstatus; gegenwärtiger Beruf; benötigte Ausbildung für diesen Beruf; wöchentliche Arbeitszeit; Berufszufriedenheit; Schwierigkeitsgrad einen gleichwertigen Arbeitsplatz zu finden; Gründe für Nichtbeschäftigung; vormalige Berufstätigkeit; vormaliger Berufsstatus; vormaliger Beruf; Arbeitslosigkeit in den letzten fünf Jahren; Anzahl der arbeitslosen Zeiten in den letzten fünf Jahren; Zufriedenheit mit der Wohnumgebung (Skalometer); Sicherheit in der Wohnumgebung; Viktimisierung: Art der erfahrenen Kriminalität im letzten Jahr; Zufriedenheit mit der öffentlichen Sicherheit (Skalometer); Belastung der Wohnumgebung durch Lärm, Luftverschmutzung, das Fehlen von Erholungsgebieten; generelle Zufriedenheit mit der Wohnumgebung (Skalometer); subjektives Wohlbefinden: Einflussmöglichkeit auf Probleme, Einsamkeit, Zufriedenheit mit der Arbeit, Verkomplizierung des Lebens, Zukunftsoptimismus (Anomie-Skala); Lebenszufriedenheit (Skalometer); Glücksgefühl. 2. Optionaler Befragungsteil (nicht in allen Ländern erhoben): Realisierung demokratischer Freiheiten, Rechte und Chancen sowie Sicherheit im Lande; erwartete Steigerung des Lebensstandards im Vergleich zur Generation davor; Zufriedenheit mit dem Sozialsystem und den demokratischen Institutionen im Lande (Skalometer); Vergleich des Lebensstandards des eigenen Landes mit dem ausgewählter Nachbarländer (Skalometer); Charakterisierung der Gesellschaft im Hinblick auf die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen; Bedingungen für soziale Integration und Ansehen (respektabler Beruf, Umgang mit PC, Fremdsprachenkenntnis, Führerschein, Berufsausbildung, Freundschaften, keine chronische Krankheit bzw. Behinderung, Familie bzw. Kinder, ehrenamtliche Tätigkeiten, politisches Engagement, Staatsangehörigkeit des Sitzlandes und eigenes Einkommen); Einsamkeit; Eltern noch lebend; eigene Kinder; Kontakthäufigkeit mit den Eltern und den Kindern; Bedeutung von Arbeitszeit und Freizeit (Skalometer); Zukunftserwartungen: Einkommen, Arbeitsplatzsicherheit, Lebensunterhaltskosten, politischer Einfluss und Karrierechancen; optimistische Zukunftserwartungen; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Skala); Entwicklung des persönlichen Lebensstandards seit 1990 (Bildvorlagen: Auswahl aus graphischen Kurven); Einstufung des derzeitigen und zukünftigen Lebensstandards und in den letzten fünf Jahren (Skalometer); gerechter Anteil am Sozialprodukt (Skalometer); Beschäftigung im öffentlichen Sektor. Demographie: Haushaltsgröße; Kinderzahl; Geschlecht; Geburtsjahr; Staatsangehörigkeit der Eltern bei der Geburt; Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; Gemeindegröße; Mitgliedschaften; enge Freundschaften; Anzahl der engen Freundschaften; Kontakthäufigkeit mit diesen Freunden; Vertrauen in andere Menschen; soziale Konflikte zwischen: Arm und Reich, Arbeitslosen und Berufstätigen, jungen und alten Menschen, Männern und Frauen, Inländern und Immigranten (Skala); Familienstand; Zusammenleben mit Partner.

Deutschland: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl Österreich: Einfache Zufallsauswahl Schweiz: Zufallsauswahl von Haushalten aus der aktuellen Telefonliste und Zufallsauswahl der Zielpersonen innerhalb der Haushalte. Schweden: Einfache Zufallsauswahl aus dem aktuellen Einwohnerregister. Spanien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl . Slowenien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl aus dem zentralen Einwohnerregister. Südkorea: Mehrstufig geschichtete Auswahl. Türkei: Mehrstufig geschichtete Auswahl. Ungarn: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4063
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA4063?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=fcdafbb1bbcd208416e9270768b04f1d5674117f6fefb331761487c9093af607
Provenance
Creator Zapf, Wolfgang; Habich, Roland; Noll, Heinz-Herbert; Haerpfer, Christian; Müller, Karl; Suter, Christian; Vogel, Joachim; Halleröd, Björn; del Campo Urbano, Salustiano; Tos, Niko; Shin, Chull; Ayata, Y. Özcan; Spéder, Zsolt
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2004
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland; Austria; Österreich; Switzerland; Schweiz; Sweden; Schweden; Spain; Spanien; Slovenia; Slowenien; Korea, Republic of; Korea, Republik; Turkey; Türkei; Hungary; Ungarn