Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Fragen und Themen der Zeit. Themen: Wichtigste Probleme in Hessen; Wahlbeteiligungsabsicht an der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Wahrscheinlichkeit für und Einstellung zu einer Alleinregierung der CDU; Einstellung zu einer Großen Koalition sowie zu verschiedenen Koalitionsmöglichkeiten (CDU/SPD, SPD/GRÜNE, CDU/FDP, CDU/GRÜNE); Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker des Landes; Zufriedenheit mit den Leistungen der Landesregierung und der einzelnen Partner in der Regierung (FDP und CDU) und der SPD sowie den Grünen in der Opposition sowie der Bundesregierung (Skalometer); Präferenz für Roland Koch oder Gerhard Bökel als Ministerpräsident; kompetenteste Partei zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Bundesland, im Bereich der Arbeitsplatzbeschaffung, der Bildungspolitik, der Ausländerpolitik und in der Kriminalitätsbekämpfung; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; Chancen der FDP, die 5%-Hürde zu schaffen. Demographie: Ortsgröße; Alter (klassiert); Schulbildung; Hochschulabschluss; abgeschlossene Lehre Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Position; Haushaltsgröße; Personen über 18 Jahre; Haushaltszusammensetzung; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Geschlecht.
Zufallsauswahl nach RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen