Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs011) Unterrichtsbeobachtung - KuL

DOI

In den Videoaufzeichnungen wurden die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften im Unterricht festgehalten. Dazu wurden in jeder teilnehmenden Schulklasse vier Unterrichtsstunden (zwei im Fach Mathematik, zwei im Fach Deutsch) gefilmt. Für die Dauer der Videoaufnahmen hielten sich jeweils zwei Erheber/innen in einer Schulklasse auf. Ein/e Erheber/in bediente hierbei eine statische Klassenkamera, die das Geschehen in der Klasse im Überblick filmte. Der/die andere Erheber/in bediente eine bewegliche Lehrkraftkamera, um die Lehrkraft in der Interaktion mit den Schülern aufzunehmen. Die Videografie wurde in jeder Schulklasse auf zwei Tage verteilt. (DIPF/Projekt)

Im Mathematikunterricht wird das Thema „Zahlenstrahl“ behandelt. In Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Unterricht beginnt mit einem gemeinsamen Begrüßungsritual auf Englisch und einem Gebet. Anschließend rechnen die Schüler einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben als Aktivierung im Stehen. Thema der Mathematikstunde ist die Einführung des Zahlenstrahls. Auf einem an der Tafel befindlichen Zahlenstrahl sortieren die Schüler zunächst Zahlen auf magnetischen Karten ein und ergänzen dann die restlichen Zahlen. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit weitere Zahlenstrahlaufgaben auf Arbeitsblättern nach dem gleichen Prinzip. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss wird im Klassengespräch die Systematik des Zahlenstrahls erarbeitet. Nach einer kurzen Pause beginnt der Deutschunterricht. Die Schüler setzen sich in einen Sitzkreis vor die Tafel. Die Lehrerin liest das Bilderbuch „Tillie und die Mauer“ von  Leo Lionni vor. Nach dem sie den Text vorgelesen hat, heftet sie die einzelnen Bilder als magnetische Karten an die Tafel. Im Klassengespräch überlegen die Schüler wie die Geschichte weitergehen könnte. Zunächst beschreiben die Schüler ihre ausgedachten Möglichkeiten. Anschließend schreiben sie diese in Einzelarbeit auf ein Arbeitsblatt und malen ein entsprechendes Bild dazu. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren zwei Schüler ihre Bilder samt Wörter der Klasse im Sitzkreis in einem Kamishibai. Die anderen Schüler stellen Fragen dazu. (DIPF/nj)

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/287:1:11
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:649179
Provenance
Creator Kristen, Cornelia; Stanat, Petra; Kogan, Irena; Lorenz, Georg; Gentrup, Sarah; Rahmann, Susanne
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Publication Year 2018
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type MovingImage
Discipline Education Sciences