Unterrichtsaufzeichnung (22100602-1) Unterrichtsbeobachtung - DESI

DOI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhebt die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betrifft 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse.

Zu Beginn der Stunde tragen die Schüler als Hausaufgabe vorbereitete Informationen zu den USA zusammen. Die Lehrerin schreibt diese stichpunktartig an die Tafel und erfragt weitere Details. Mithilfe eines im Anschluss besprochenen Diagramms im Englischbuch, welches prozentual den Bevölkerungsanteil der unterschiedlichen ethnischen Gruppen der USA darstellt, leitet die Lehrkraft zum Thema Indianer über. Nachdem sie die Schüler nach ihnen bekannten Informationen hierzu befragt hat, projiziert sie verschiedene Bilder und erklärende Texte zum Thema an die Wand, um den Schülern das Leben, die Gedanken und Gefühle der Ureinwohner Amerikas näher zu bringen. Jedes Bild und jeder Text, der gegebenenfalls übersetzt wird, wird von der Lehrerin mit weitergehenden Informationen und Erklärungen verständlich gemacht. Nach der Bildbetrachtung tragen die Schüler unter intensiver Hilfestellung seitens der Lehrerin noch einmal die ihnen zuvor vermittelten Informationen mündlich zusammen. Danach fokussiert die Lehrerin auf die aktuelle Lebenssituation der Ureinwohner und präsentiert dazu ein weiteres Bild mit Text, welches sie mit den Schülern bespricht. Abschließend bewerten die Schüler die heutige Situation der Ureinwohner Amerikas im Gegensatz zu ihrer früheren Lebenssituation. Anzumerken ist, dass die Lehrerin zum besseren Verständnis für die Schüler im gesamten Stundenverlauf häufig in die Muttersprache wechselt. (DIPF/mb)

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/6:1:120
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:431686
Provenance
Creator Helmke, Andreas
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Publication Year 2014
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language English
Resource Type MovingImage
Format avi
Discipline Education Sciences