Flash Eurobarometer 84 (The Single Market - Special Target: Enterprises)

DOI
  1. Allgemeine Merkmale der Unternehmen und ihre Aktivitäten auf dem Binnenmarkt. 2. Bewertung der Funktionsfähigkeit und Leistung des europäischen Binnenmarktes. 3. Erweiterung der Europäischen Union. Themen: 1. Position des Befragten im Unternehmen; Filialbetrieb oder eigenständiges Unternehmen; Branche; Betriebsgröße; Außenhandelstätigkeit des Unternehmens; Umsatzentwicklung; Entwicklung des Marktanteils, der Auslandsverkäufe in der EU, des Beschäftigungsumfangs, der Kapitalinvestitionen und der Produktpalette; EU-Länder, mit denen Exportbeziehungen bestehen; Auslandsstandorte des Unternehmens; Gründe für die Standortwahl; Länder, in denen das Unternehmen aufgrund von Regulierungen und Verwaltungsauflagen oder aus kommerziellen Gründen ansässig ist. 2. Ausmaß der Wettbewerbsstörungen in der EU; Erfahrungen mit bestimmten Wettbewerbsstörungen: keine Verkaufsgenehmigung, hohe Zusatzkosten für die Angleichung an nationale Anforderungen, ungewöhnliche Test-, Zertifizierungs- oder Zulassungsprozeduren, Schwierigkeiten mit dem Umsatzsteuersystem (VAT), kostenintensive Finanzierungsregelungen bei grenzüberschreitenden Transaktionen, Marktzugangsbarrieren aufgrund exklusiver Distributionsnetzwerke, Lizenzen und Rechte bereits in der Hand von Mitbewerbern, Subventionen nur für Mitbewerber, diskriminierende steuerliche Behandlung, diskriminierende Praktiken beim Zugang zu öffentlichen Beschaffungsmärkten, mangelnde gesetzliche Sicherheit bei grenzüberschreitenden Verträgen/Transaktionen, unangemessene Gesetzeslage bei Vertragsbrüchen, unzureichende Maßnahmen gegen Produktpiraterie und Fälschungen, Schwierigkeiten bei einer vorübergehenden Beschäftigung des Personals im Ausland und der Einrichtung einer Niederlassung; Einschätzung der Funktionsfähigkeit des europäischen Binnenmarktes heute und vor zwei Jahren (Skalometer); Einschätzung der Wettbewerbsbehinderungen, des Ausmaßes an freiem Wettbewerb, der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Regelumsetzung im europäischen Binnenmarkt (Skalometer); Wichtigkeit einzelner Maßnahmen der EU für das Unternehmen: Entwicklung von effizienten Finanzmärkten, Förderung der Mobilität der Arbeiter, Förderung und Überwachung des Wettbewerbs, Modernisierung der Distributionsnetzwerke und Marketingmethoden, Förderung von Kreativität und Innovation, Stärkung des gesetzlichen Schutz- und Urheberrechts, Verbesserung der Verkehrsbedingungen und der grenzüberschreitenden Logistik, Verbesserung der elektronischen Kommunikationsnetzwerke, Standardisierung der Regeln in allen Mitgliedsländern, Stärkung der Marktüberwachung, Gewährleistung von offenen Beschaffungsmärkten, Vereinfachung der Verwaltungsabläufe, Entwicklung europäischer Produkt- und Dienstleistungsstandards, Abbau technischer Barrieren des freien Güterverkehrs, Abbau nationaler Hürden bei der Bereitstellung von Dienstleistungen, Abbau steuerlicher Handelsbarrieren, Bemühung um Kooperation und Handel mit dem Rest der Welt; Beurteilung der Auswirkung des europäischen Binnenmarktes auf das eigene Unternehmen; Beurteilung der zukünftigen Auswirkungen des konsolidierten europäischen Binnenmarktes auf das eigene Unternehmen; Einfluss der vermehrten Nutzung von e-commerce auf die Handelstätigkeiten des Unternehmens in anderen Mitgliedsstaaten. 3. Bestehende Geschäftsbeziehungen in Beitrittsländer; Beitrittsländer, mit denen bereits Handelsbeziehungen bestehen oder bei denen eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit erwartet wird; Ausmaß der Anpassung der Beitrittsländer an den europäischen Markt im Vergleich zu früher; Behinderungen in den Beitrittsländern, die aus Sicht des Unternehmens vor dem Eintritt in die EU noch abgeschafft werden müssen: Marktinterventionismus; Diskriminierung ausländischer Unternehmen durch die Behörden, unangemessene administrative und juristische Befugnisse, Bürokratie, unvollständige gesetzliche Rahmenbedingungen, keine rechtliche Durchsetzung, ungenügende Neuorganisation oder Privatisierung staatlicher Unternehmen, Beschränkung von Fremdinvestitionen, Kommunikations-, Energie- und Transportinfrastruktur, Unterschiede im Vergleich zur EU bezüglich der Standards sowie der Genehmigungsabläufe, Handelszollbarrieren, fehlende Marktinformationen, Entwicklung, Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Finanzmärkte, Beschränkungen von Kapitalbewegungen; erwarteter Einfluss des Beitritts der Länder auf das eigene Unternehmen. Zusätzlich wurde verkodet: Gewichtung

Auswahl von Unternehmen aus europäischen Datenbanken von Dun & Bradstreet anhand von drei Kriterien: Land, Unternehmensgröße (20 Angestellte und mehr), Industriesektor (Bau, verarbeitende Industrie, Business Services, Handel ohne Hotels, Restaurants und Cafés). Die befragte Person im Unternehmen ist zuständig für den europäischen Geschäftsbereich.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3499
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3499?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=5df531fa21e363c6430cc9032c8e46f9bd11d22c39cb6244fb6a005fc3dbfedb
Provenance
Creator Europäische Kommission, DG Education and Culture
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2001
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; United Kingdom; Vereinigtes Königreich