State Election in Hamburg June 1982

DOI

Political attitude of voters in Hamburg and their judgement on parties and politicians. Topics: Besides the part common to all state parliament elections described in study 1244 the following further questions were posed: satisfaction with the achievement of the opposition; preferred government coalition and attitude to formation of a government with the GAL; attitude to expansion of nuclear energy, a freeze on the influx of foreigners, the stationing of missiles in the FRG and the significance of these issues for one´s own voting decision; left-right classification of the Green Alternative List. Demography: age; sex; marital status; religious denomination; school education; occupational training; employment; household size; respondent is head of household; characteristics of head of household; union membership. Interviewer rating: district code.

Politische Einstellung der Wähler in Hamburg und ihre Beurteilung von Parteien und Politikern. Themen: Wahlbeteiligungsabsicht; beabsichtigte Veränderungen der Wahlentscheidung im Vergleich zur letzten Landtagswahl; Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren und Sonntagsfrage); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; noch wählbare Partei; Einfluss der Bundespolitik auf die eigene Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten Bürgerschaftswahl; Zufriedenheit mit den Leistungen der Landesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit der Leistung der Opposition (Skalometer); Zufriedenheit mit dem Spitzenkandidaten der präferierten Partei; Sympathie-Skalometer für die Spitzenkandidaten der Parteien; präferierte Regierungskoalition und Einstellung zu einer Regierungsbildung mit der GAL; Einstellung zum Ausbau der Kernenergie, zum Stopp des Ausländerzuzugs, zur Raketenstationierung in der BRD und Bedeutung dieser Issues für die eigene Wahlentscheidung; präferierter Erster Bürgermeister; vermutetes Abschneiden der FDP und der GAL bezüglich der 5%-Hürde; Einstellung zu den Grünen im Parlament; Links-Rechts-Einordnung der Grün-Alternativen-Liste; vermuteter Gewinner der Wahl. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsgruppe; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung und Parteiidentifikation; bedeutendste Berufsgruppe im Wohnumfeld; Ortsgröße. Interviewerrating: Kreiskennziffer.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

Face-to-face interviewInterview.FaceToFace

Persönliches InterviewInterview.FaceToFace

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11211
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1248?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=7cc904a96d6b0848ff9fa55020ee828e3d34052d8795447f0119927e4362435d
Provenance
Creator Berger, Manfred; Gibowski, Wolfgang G.; Roth, Dieter; Schulte, Wolfgang
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences