Eurobarometer 76.3 (2011)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules (standard & special modules) are included: 1. Parlemeter, 2. Standard EU and trend questions, 3. Perceptions of the Europe 2020 strategy, 4. Financial and economic crisis, 5. Media use habits.

Topics: 1. Parlemeter: reception of information about the European Parliament in the media; self-rated of knowledge about the European Parliament; sources of information used; perception of the European Parliament as a dynamic, democratic, close to the citizens, unknown, inefficient; overall image of the EU Parliament; knowledge test: seating plan of the MEPs in the European Parliament according to their nationality or according to their political affiliation; decisions of the European Parliament, depending on the interests of the Member States or depending onthe political affinities; knowledge test: direct election of the European parliament by the citizens of each Member State, each country has same number of Members of the European Parliament, the EU’s budget is voted jointly by the European Parliament and the Member States; European laws have to be voted jointly by the European Parliament and the Member States; the role of the European Parliament in the running of the EU; desire for more or less influence of the European Parliament; issues that should be given priority (common EU foreign policy, effective security and defence policy to fight international crises, combating climate change, common energy policy to ensure the EU´s energy independence, improving consumer protection and public health, agricultural policy that is environment friendly and contributes to the global food balance, fighting terrorism, coordinating economic, budget and tax policies, a research and development (R&D) policy that supports competitiveness and innovation, development of a European social model, fighting poverty and social exclusion, immigration policy in consultation with countries of origin); contentious issues that should defend the European Parliament with priority (equality between men and women, minority protection, dialogue between cultures and religions, solidarity between EU Member States, solidarity between the EU and poor countries in the world, protection of human rights, freedom of speech, universal abolition of the death penalty); desire for further information on selected European issues. 2. Attitudes towards the EU (standard EU and trend questions): life satisfaction; frequency of discussions on national, European and local politics with friends; self-rated opinion leadershipperception of national, European and global economy, personal job situation, the financial situation of the household, the national employment situation, and economic expectations in these areas; most important personal problems and issues of the country (split: different response specifications energy versus energy costs and additional climate change); most important problem of EU; the country´s development, the European Union and the world in the right direction; trust in institutions (press, radio, television, internet, political parties, national government, national parliament, European Union, United Nations, regional or local public authorities); positive or negative image of the EU; significant characteristics (Image) of the EU; knowledge of selected European institutions and trust in these institutions (European Parliament, European Commission, Council of the European Union, and European Central Bank); knowledge test about the EU (number of Member States, direct election of the European parliament by the citizens of each Member State, membership of Switzerland); attitude to selected statements about the EU (European economic union with one single currency, a common foreign policy, EU enlargement, a common defence and security policy ); attitude towards an increase of the EU budget given the politicy goals; satisfaction with democracy in the country and in the EU; understanding how the EU works; national interests sufficiently respected in the EU; feeling of political efficacy; the EU´s voice counts in the world; globalisation as an opportunity for economic growth; national government or the EU as a preferred level for decision-making for selected areas; optimism about the future of the EU. 3. Perceptions of the Europe 2020 strategy: importance of selected initiatives to overcome the economic and financial crisis in the EU (scale: research funding and product development, improved quality of higher education in the EU, development of the Internet and IT industry by developing high speed Internet, supporting sustainable economic growth, strengthening competitiveness through enterprise development, modernisation of the labor market, support of the poor and socially excluded); rating the probability of achieving selected objectives of the EU by 2020 (jobs for three-quarters of men and women between 20 and 64 years, three percent of EU wealth annually for research and development, reducing greenhouse gas emissions by at least 20% compared to 1990, increasing the share of renewable energy and energy efficiency by 20%, reducing by 10% the number of students leaving school without certificate, expansion of people with tertiary education to 40%, reducing the number of Europeans living in poverty by a quarter); EU desired priority setting on the topics of innovation, young people, Internet, energy, industry, jobs and skills, as well as poverty; development of the EU in the right direction. 4. Financial and economic crisis: impact of the economic crisis on the labor market have reached a peak vs. the worst is still to come; description of the personal budget situation; best actors to deal with the financial and economic crisis (national government, European Union, United States, G20, International Monetary Fund); need for reform to maintain performance of the country; claim for closer cooperation among the EU Member States in fighting the crisis; measures to reduce the public deficit and debt in the country cannot be deferred (Split A) versus: currently have no precedence (Split B); assessment of the effectiveness of selected measures to combat the crisis (the EU´s role in the regulation of financial services, economic policy coordination among all EU Member States and the economic and financial policies among countries in the euro zone); attitude to selected proposals to reform the global financial markets (scale: tougher rules against tax avoidance and tax havens, introducing a tax on profits made by banks and a financial transaction tax, regulation of wages in the financial sector (bonuses), monitoring of hedge funds, greater transparency, introduction of Eurobonds, tighter rules for rating agencies). 5. Media use habits: assessment of personal knowledge as well as the country´s citizens’ knowledge on European politics; frequency of media use (television, television via Internet, radio, newspapers and magazines, Internet, online social networks); preferred sources of information on national and European politics; Internet users were asked: websites visited (networks, blogs, portals) to get news; trust in (official versus other) web pages; again all: preferred source of information about the European Union; assessment of the scope and the tendency in the EU coverage in the national media; request for information on the EU on social networks, blogs or video-sharing sites; attitude to social networking sites for politics (scale: modern way to be up to date, information cannot be trusted, can get interested in political affairs, good opportunity to participate). Demography: nationality; family situation; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household size; household composition; own a mobile phone and fixed (landline); ownership of durable goods; financial difficulties last year; self-rated on social position (scale); internet use (at home, at work, at school, university or internet cafe). Also encoded was: date of interview; interview start; interview; presence of third parties during the interview; cooperation of respondent; city size; region; language of the interview (only in Luxembourg, Belgium, Spain, Finland, Estonia, Latvia, Malta, Macedonia and Turkey); weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module (Standard & Special Module) vorhanden: 1. Parlemeter, 2. Standard EU- und Trendfragen, 3. Wahrnehmung der Europa 2020-Strategie, 4. Finanz- und Wirtschaftskrise, 5. Mediennutzungsgewohnheiten.

Themen: 1. Parlemeter: Rezeption von Informationen über das Europäische Parlament in den Medien; Selbsteinschätzung der Informiertheit über das Europäische Parlament; genutzte Informationsquellen; Beurteilung des Europäischen Parlaments als dynamisch, demokratisch, bürgernah, nicht gut bekannt, ineffizient; allgemeines Image des EU-Parlaments; Kenntnistest: Sitzordnung der Europaparlamentarier im Europäischen Parlament entsprechend ihrer Nationalität oder gemäß ihrer politischen Haltung; Entscheidungen des Europäischen Parlaments in Abhängigkeit von den Interessen der Mitgliedsländer oder gemäß der politischen Haltung der Europaparlamentarier; Wissenstest: Direktwahl der Europaparlamentarier durch die Bürger des jeweiligen Mitgliedsstaates, gleiche Anzahl Parlamentarier pro Mitgliedsland, gemeinsames Festsetzen des Haushaltsbudgets der EU durch das Europäische Parlament und die Mitgliedsländer; gemeinsames Beschließen von EU-Gesetzen mit den Mitgliedsstaaten; Beurteilung der Rolle des Europäischen Parlaments für das Funktionieren der EU; Wunsch nach mehr oder weniger Einfluss des Europäischen Parlaments; Issues, die das Europäische Parlament primär verfolgen sollte (gemeinsame Außenpolitik der EU, wirksame Sicherheits- und Verteidigungspolitik gegen internationale Krisen, Bekämpfung des Klimawandels, gemeinsame Energiepolitik zur Gewährleistung der Energie-Unabhängigkeit der EU, Verbesserung des Verbraucherschutzes und Gesundheitswesen, umweltfreundliche und zum Gleichgewicht der Welternährung beitragende Agrarpolitik, Terrorismusbekämpfung unter Beachtung individueller Freiheiten, Koordinierung von Wirtschafts-, Haushalts- und Steuerpolitik, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation gewährleistende Forschungs- und Entwicklungspolitik, Durchsetzung eines Europäischen Sozialmodells, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Einwanderungspolitik in Absprache mit den Herkunftsländern); Streitfragen, die das Europäische Parlament primär verteidigen sollte (Gleichheit zwischen Männern und Frauen, Minderheitenschutz, Dialog zwischen Kulturen und Religionen, Solidarität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, Solidarität zwischen der EU und armen Ländern, Schutz der Menschenrechte, Meinungsfreiheit, weltweite Abschaffung der Todesstrafe); Wunsch nach weiteren Informationen zu ausgewählten Europa-Themen. 2. Einstellungen zur EU (Standard EU- und Trendfragen): Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale Politik im Freundeskreis; eigene Meinungsführerschaft; Beurteilung der nationalen, europäischen und weltweiten Wirtschaft, der persönlichen Berufssituation und der wirtschaftlichen Lage des eigenen Haushalts sowie der nationalen Beschäftigungssituation sowie Konjunkturerwartungen in diesen Bereichen; wichtigste persönliche Probleme und Probleme des eigenen Landes (Split: unterschiedliche Antwortvorgaben Energie versus Energiekosten und zusätzlich Klimawandel); wichtigste Probleme der EU; Entwicklung des eigenen Landes, der Europäischen Union und der Welt in die richtige Richtung; Institutionenvertrauen (Presse, Radio, Fernsehen, Internet, politische Parteien, nationale Regierung, nationales Parlament, europäische Union, Vereinte Nationen, regionale oder lokale Behörden); positives oder negatives Image der EU; bedeutende Charakteristika (Image) der EU; Kenntnis ausgewählter europäischer Institutionen und Institutionenvertrauen (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union und Europäische Zentralbank); Kenntnistest zur EU (Anzahl der Mitgliedsstaaten, Direktwahl der Europaparlamentarier durch die Bürger der einzelnen Mitgliedsstaaten, Mitgliedschaft der Schweiz); Einstellung zu ausgewählten Aussagen zur EU (europäische Wirtschaftsunion mit dem Euro als Währung, gemeinsame Außenpolitik, EU-Erweiterung, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik aller EU-Mitgliedsstaaten); Einstellung zu einer Erhöhung des EU-Haushalts angesichts ihrer politischen Ziele; Demokratiezufriedenheit im eigenen Land und in der EU; Verständnis der Arbeitsweise der EU; Berücksichtigung der nationalen Interessen durch die EU; Gefühl politischer Wirksamkeit; Stimme der EU zählt in der Welt; Globalisierung als Chance für wirtschaftlichen Aufschwung; nationale Regierung oder EU als präferierte Entscheidungsebene (Subsidiarität) für ausgewählte Bereiche; Optimismus im Hinblick auf die Zukunft der EU. 3. Wahrnehmung der Europa 2020-Strategie: Wichtigkeit ausgewählter Initiative zur Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise in der EU (Skala: Forschungsförderung und Produktentwicklung, verbesserte Qualität des höheren Bildungswesens in der EU, Weiterentwicklung der Internet- und IT-Wirtschaft durch schnellere Internetverbindungen, Unterstützung der Wirtschaft im Einklang mit der Umwelt, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Unternehmensförderung, Modernisierung des Arbeitsmarktes, Unterstützung von Armen und sozial Ausgegrenzten); Beurteilung der Wahrscheinlichkeit des Erreichens ausgewählter Ziele der EU bis 2020 (Jobs für drei Viertel aller Männer und Frauen zwischen 20 und 64 Jahren, drei Prozent des erwirtschafteten EU-Vermögens jährlich für Forschung und Entwicklung, Verringerung von Treibhausgasen um mindestens 20 % gegenüber 1990, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz um jeweils 20 %, Rückgang der Schulabgänger ohne Abschluss auf 10 %, Ausweitung des Akademikeranteils auf 40 %, Verringerung der Zahl der unterhalb der Armutsgrenze lebenden Europäer um ein Viertel); gewünschte Prioritätensetzung der EU zu den Themen Innovation, junge Menschen, Internet, Energie, Industrie, Arbeitsplätze und Qualifikationen sowie Armut; Entwicklung der EU in die richtige Richtung. 4. Finanz- und Wirtschaftskrise: Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt haben Höhepunkt erreicht versus das Schlimmste steht noch bevor; Beschreibung der persönlichen Haushaltssituation hinsichtlich planbarer Zukunft; kompetentester Akteur zur Bekämpfung der Finanz- und Wirtschaftskrise (nationale Regierung, Europäische Union, Vereinigte Staaten, G20, Internationaler Währungsfonds); Notwendigkeit von Reformen für die Zukunftsfähigkeit des eigenen Landes; Forderung nach stärkerer Zusammenarbeit der EU-Mitgliedsstaaten bei der Bewältigung der Krise; Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits und der Verschuldung im eigenen Land dulden keinen Aufschub (Split A) versus: haben derzeit keinen Vorrang (Split B); Einschätzung der Wirksamkeit ausgewählter Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise (Rolle der EU bei der Regulierung von Finanzdienstleistungen, Abstimmung der Wirtschaftspolitik zwischen allen EU-Mitgliedsstaaten und der Wirtschafts- und Finanzpolitik zwischen den Ländern der Eurozone); Einstellung zu ausgewählten Vorschlägen zur Reform der weltweiten Finanzmärkte (Skala: schärfere Regeln gegen Steuerumgehung und Steueroasen, Einführung einer Steuer auf Bankengewinne und einer Finanztransaktionssteuer, Regulierung der Gehälter im Finanzsektor (Bonuszahlungen), Überwachung von Hedgefonds, höhere Transparenz, Einführung von Eurobonds, strengere Vorschriften für Ratingagenturen). 5. Mediennutzungsgewohnheiten: Einschätzung der persönlichen Informiertheit sowie der Landesbürger über europäische Angelegenheiten; Mediennutzungshäufigkeit (Fernsehen, Internetfernsehen, Radio hören, Presseerzeugnisse, Internet, soziale Netzwerke im Internet); präferierte Informationsquellen für nationale und europäische politische Angelegenheiten; Internetnutzer wurden gefragt: genutzte Webseiten (Netzwerke, Blogs, Portale) für diese Informationen; Vertrauen in (offizielle versus andere) Webseiten; wieder alle: präferierte Informationsquelle über die Europäische Union; Beurteilung des Umfangs sowie der Tendenz in der Berichterstattung über die EU in den nationalen Medien; Wunsch nach Informationen zur EU auf sozialen Netzwerken, Blogs oder Videoportalen; Einstellung zu sozialen Netzwerken im Internet hinsichtlich politischer Angelegenheiten (Skala: moderne Möglichkeit auf dem Laufenden zu sein, Informationen sind nicht vertrauenswürdig, können Interesse für politische Angelegenheiten wecken, gute Möglichkeit zum Mitreden). Demographie: Nationalität (Mehrfachnennung); Familiensituation; Alter bei Ende des Vollzeitunterrichts; Geschlecht; Alter; derzeitige bzw. letzte Berufstätigkeit; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Mitbewohner ab 15 Jahren; Anzahl der Mitbewohner unter 10 Jahren; Anzahl der Mitbewohner zwischen 10 und 14 Jahren; Besitz eines Festnetztelefons und eines Mobiltelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Schwierigkeiten die Rechnungen im letzten Jahr zu bezahlen; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Häufigkeit der Internetnutzung zuhause, am Arbeitsplatz bzw. in der Schule, Universität oder Internetcafe. Zusätzlich verkodet wurden: Befragungsdatum; Befragungsbeginn; Befragungsdauer; Anwesenheit Dritter; Kooperationsbereitschaft; Ortsgröße; Region; Interviewsprache (nur in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland, Malta, Mazedonien und in der Türkei); Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available

Persönliches Interview (teilweise CAPI)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12007
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5567?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=c606f3e9047a343a6a8a430a500278a57c76e3120bfcf6d556eb56facac56f86
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Communication (COMM.A.1 ´Research and Speechwriting´); European Parliament, Directorate-General for Communication, Public Opinion Monitoring Unit
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2014
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien; Turkey; Türkei; Croatia; Kroatien; North Macedonia; Nord-Mazedonien; Montenegro; Montenegro; Iceland; Island