Beurteilung von Parteien und Politikern Landtagswahl. Politische Fragen zur Landtagswahl. Themen: Wichtigste Probleme in Bayern; Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Landtagswahl in Bayern; Briefwahlpräferenz; Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme sowie Rangordnung); Parteineigung und Parteiidentifikation; Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; bundespolitische Bedeutung der Landtagswahl in Bayern; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Einstellung zu einer erneuten Alleinregierung der CSU und erwarteter Mehrheitsgewinn der CSU; Sympathie-Skalometer für die CDU, die CSU, die SPD, die Grünen und die FDP auf Bundes- sowie Landesebene; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen der CSU-Staatsregierung sowie der SPD-Opposition und die Grünen-Opposition; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen der Bundesregierung; Bekanntheitsgrad der Spitzenkandidaten der CSU und SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker; Politikinteresse; Ministerpräsidenten-Präferenz für Edmund Stoiber oder Franz Maget; Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Tatkraft, der Sympathie, des Sachverstands, der Bürgernähe, des Siegertyps; Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Bayern sowie der eigenen wirtschaftlichen Situation; Konjunkturerwartung für Bayern; Vergleich der wirtschaftlichen Lage Bayerns mit dem übrigen westlichen Bundesgebiet; kompetenteste Partei in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsplatzbeschaffung, Kriminalitätsbekämpfung, Bildungspolitik, Finanzpolitik, Familienpolitik, Umweltpolitik, Verkehrspolitik sowie bei der Lösung von zukünftigen Problemen Bayerns; Kriminalitätsfurcht; Chancen Bayerns bei zukünftigen Herausforderungen; erwarteter Wahlgewinner in Bayern; erwarteter Einzug der Grünen, der FDP und der Freien Wähler in den Landtag; persönliche Einstellung über die Regierung in Bayern. Demographie: Wahlberechtigung in Bayern; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss; abgeschlossene Lehre; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzgefährdung; berufliche Position; Haushaltsgröße; Haushaltsmitgliederzahl im Alter von 18 Jahren und mehr; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfessionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit sowie Arbeitsplatzgefährdung nahe stehender Personen; Ortsgröße; Parteineigung; Geschlecht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Telephone interviewInterview.Telephone
Telefonisches InterviewInterview.Telephone