State Election in Bavaria 2003

Beurteilung von Parteien und Politikern Landtagswahl. Politische Fragen zur Landtagswahl. Themen: Wichtigste Probleme in Bayern; Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Landtagswahl in Bayern; Briefwahlpräferenz; Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme sowie Rangordnung); Parteineigung und Parteiidentifikation; Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; bundespolitische Bedeutung der Landtagswahl in Bayern; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Einstellung zu einer erneuten Alleinregierung der CSU und erwarteter Mehrheitsgewinn der CSU; Sympathie-Skalometer für die CDU, die CSU, die SPD, die Grünen und die FDP auf Bundes- sowie Landesebene; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen der CSU-Staatsregierung sowie der SPD-Opposition und die Grünen-Opposition; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen der Bundesregierung; Bekanntheitsgrad der Spitzenkandidaten der CSU und SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker; Politikinteresse; Ministerpräsidenten-Präferenz für Edmund Stoiber oder Franz Maget; Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Tatkraft, der Sympathie, des Sachverstands, der Bürgernähe, des Siegertyps; Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Bayern sowie der eigenen wirtschaftlichen Situation; Konjunkturerwartung für Bayern; Vergleich der wirtschaftlichen Lage Bayerns mit dem übrigen westlichen Bundesgebiet; kompetenteste Partei in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsplatzbeschaffung, Kriminalitätsbekämpfung, Bildungspolitik, Finanzpolitik, Familienpolitik, Umweltpolitik, Verkehrspolitik sowie bei der Lösung von zukünftigen Problemen Bayerns; Kriminalitätsfurcht; Chancen Bayerns bei zukünftigen Herausforderungen; erwarteter Wahlgewinner in Bayern; erwarteter Einzug der Grünen, der FDP und der Freien Wähler in den Landtag; persönliche Einstellung über die Regierung in Bayern. Demographie: Wahlberechtigung in Bayern; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss; abgeschlossene Lehre; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzgefährdung; berufliche Position; Haushaltsgröße; Haushaltsmitgliederzahl im Alter von 18 Jahren und mehr; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfessionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit sowie Arbeitsplatzgefährdung nahe stehender Personen; Ortsgröße; Parteineigung; Geschlecht.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interviewInterview.Telephone

Telefonisches InterviewInterview.Telephone

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3955?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=86b21171f8eb77467e0a1ccecb745d5ec96c4fcc2244052ae4ac3759c0ec7b17
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences