Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Fragen und Themen der Zeit. Themen: Wichtigste Probleme in Niedersachsen; Wahlbeteiligungsabsichtabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zur Alleinregierung der CDU; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der SPD-Landesregierung, CDU in der Opposition, sowie der Bundesregierung (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten von CDU und SPD; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Politiker (Skalometer); Partei die am besten gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Sigmar Gabriel oder Christian Wulff als Ministerpräsident; Vergleich der Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie, des Sachverstands, des Siegertyps, und der Ehrlichkeit der beiden Spitzenpolitiker; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen westlichen Bundesländern; Konjunkturerwartung für Niedersachsen; kompetenteste Partei zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Bundesland, im Bereich der Arbeitsplatzbeschaffung, der Bildungspolitik, der Finanzpolitik und der Ausländerpolitik; persönliche Kriminalitätsbedrohung und kompetenteste Partei zur Kriminalitätsbekämpfung sowie zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; Meinung zu Sigmar Gabriel als Ministerpräsident; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; Chancen der CDU auf eine absolute Mehrheit und der FDP, die 5%-Hürde zu schaffen; Einstellung zur Beteiligung Deutschlands an einer Militäraktion im Irak. Demographie: Ortsgröße; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; Art der Beschäftigung; berufliche Position; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Beschäftigung und Berufsausbildung des Haushaltsvorstandes; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdung nahe stehender Personen; Parteineigung; Parteiidentifikation; Geschlecht; Wahlberechtigung in Niedersachsen.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Telephone interviewInterview.Telephone
Telefonisches InterviewInterview.Telephone