1990 Bases for Action of the Federal Center for Health Education

Characterization of job situation. Use of drugs and semi-luxury foods,tobacco and alcohol. Eating habits and condition of health. Topics: 1. Work: detailed information on training and occupational activity; time worked each week; overtime; side jobs; work orientation; type of physical burdens at work; frequency of personal work accidents with severe injuries; change of job and change of employer for health reasons; frequency and length of personal unemployment in the last 10 years; characterization of psychological and health stress at work; effects of stress at work on private life; pressure of time and difficulties with superiors; smoking and use of alcohol at work. 2. Housework: extent of housework on weekdays, Saturdays and Sundays; persons handicapped or in need of care in household; position of women in family and professional life (scale); attitude to housework (scale). 3. Family and leisure time: judgement on personal family life (scale); contacts with advice centers; most important burdens and problems (scale); satisfaction with leisure time; personal friend or person to confide in. 4. Nutrition: eating under pressure of time or calmly; health-conscious eating habits; diet; participation in courses with the goal of loosing weight; short-term or lasting success in weight control; weight and shoe size. 5. Use of tobacco products: smoking habits; age at start of use of tobacco products; number of cigarettes smoked daily; cigarettes strength and preference of filter cigarettes; use of tobacco conditional on situation or specification of occasions of doing without; number of attempts to quit smoking or cut down; length and frequency of such attempts to do without; current desire to quit smoking; interest in courses for smokers to break the habit; number of smokers in household; stays in smoke-filled rooms; perceived irritation from heavy tobacco use. The following questions were posed to persons who had successfully quit smoking: time period since quitting smoking; manner of quitting smoking; most important reasons for ending use of tobacco; average use of cigarettes as smoker; attempts to motivate others to do without tobacco; persons to whom it was suggested that they quit smoking, and type of reactions or type of resulting abstention. 6. Use of alcohol: frequency and extent of use of alcohol, differentiated according to use of beer, champagne or wine as well as spirits; effects of alcohol (scale). 7. Use of drugs: knowledge of selected drugs and knowledge about the general frequency of use of these drugs; assessment of the prevalence of drugs where one lives and assessment of future development; drug addicts in one´s circle of friends; fear of contact with drugs among close persons; fears relative to one´s own children; perceived concerns that close persons could have contact with drugs; assessment of physical and psychological dangers from use of hashish, heroin and cocaine; information conduct regarding the effects of drugs; self-assessment of extent to which informed about the effects of use of drugs; supported and unsupported familiarity of the information pamphlet ´Drogen´ {drugs}; degree of familiarity of the advertising slogan ´Keine Macht den Drogen´ {No power for drugs} and specifcation of the advertising medium in which this quotation was noticed; conversation partner about effects of the use of drugs. In the form of a questionnaire to be filled out by the respondent information on the following topics was obtained: specification of use of hashish and cocaine by the three best friends; type of drugs used oneself; last use of drugs; interest in trying out drugs. 8. Health: self-assessment of condition of health; perceived burden from stress or occupation; detailed recording of selected illnesses and complaints in the course of the last three months (questionnaire to be filled out by the respondent); self-characterization of feelings of personal responsibility and self-determination as well as latent fear and depressions (scales in the questionnaire to be filled out by the respondent); frequency of visits to the doctor and hospital stays in the last few months; preference for self-diagnosis or consultation of medical experts; general judgement on the ability of today´s medicine to solve health problems; attitude to medical check-ups and one´s own weight; overweight as caused by the person affected; use of tranquilizers; assessment of the danger of smoking; use of medication to increase ability; self-treatment or use of medication on doctor´s orders; perceived jeopardy to health from environmental pollution and dangers from food. 9. Determination through questionnaire to be filled out by the respondent among persons between the ages of 16 to 65 years: perceived security with protection against AIDS; concern for personal infection or infection in one´s circle of friends and relatives; behavioral changes from AIDS; classification of situations regarding their danger of AIDS infection; expectation of an intimate partner in the next few months; several intimate partners in the last year; individual probability of infection with AIDS from sexual intercourse; contraceptive method used by respondent or partner; interviewer rating whether the interview at this point in time was conducted alone or in the presence of other persons with possible interventions in the interview. 10. Participation in cancer check-ups; type of health-promoting athletic and nutritional activities; detailed information on medications used in the last three months; number of medications used at the same time; pain-killers, anti-depressants, tranquilizers or stimulants taken during and before working hours. 11. Living together with a partner; year of marriage; professional position and time worked each week of spouse; times of unemployment of spouse; year of death of spouse or year of divorce; information on composition, age structure and income conditions in household; month of birth; year of birth; possession of a telephone. Those not working were also asked: intent to take up employment.

Charakterisierung der Arbeitssituation. Drogen- und Genußmittelkonsum. Ernährungsverhalten und Gesundheitszustand. Themen: 1.) Arbeit: Detallierte Angaben über Ausbildung und berufliche Tätigkeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Nebentätigkeiten; Arbeitsorientierung; Art der körperlichen und physischen Belastungen am Arbeitsplatz; Häufigkeit eigener Arbeitsunfälle mit starken Verletzungen; Arbeitsplatzwechsel und Arbeitgeberwechsel aus gesundheitlichen Gründen; Häufigkeit und Dauer eigener Arbeitslosigkeit in den letzten 10 Jahren; Charakterisierung der psychischen und gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz; Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Privatleben; Zeitdruck und Schwierigkeiten mit den Vorgesetzten; Rauchen und Alkoholkonsum am Arbeitsplatz. 2.) Hausarbeit: Umfang der Hausarbeit an Wochentagen, Samstagen und an Sonntagen; pflegebedürftige oder behinderte Personen im Haushalt; Stellung der Frau in Familie und Berufsleben (Skala); Einstellung zur Hausarbeit (Skala). 3.) Familie und Freizeit: Beurteilung des eigenen Familienlebens (Skala); Kontakte zu Beratungsstellen; wichtigste Belastungen und Probleme (Skala); Zufriedenheit mit der Freizeit; persönlicher Freund oder Vertrauensperson. 4.) Ernährung: Essen unter Zeitdruck oder in Ruhe; gesundheitsbewußtes Ernährungsverhalten; Diät; Teilnahme an Kursen mit dem Ziel der Gewichtsreduktion; kurzfristiger oder dauerhafter Erfolg der Gewichtsregulierung; Körpergewicht und Schuhgröße. 5.) Tabakwarenkonsum: Rauchgewohnheiten; Eintrittsalter beim Konsum von Tabakwaren; täglicher Zigarettenkonsum; Zigarettenstärke und Präferenz von Filterzigaretten; situativ bedingter Rauchkonsum bzw. Angabe von Gelegenheiten des Verzichts; Anzahl der Versuche, das Rauchen zu beenden oder zu reduzieren; Dauer und Häufigkeit solcher Verzichtsversuche; aktueller Wunsch, das Rauchen zu beenden; Interesse an Raucherentwöhnungskursen; Anzahl der Raucher im Haushalt; Aufenthalte in verräucherten Räumen; empfundene Belästigung durch starken Tabakkonsum. Bei Personen, die sich das Rauchen erfolgreich abgewöhnt hatten, wurde zusätzlich gefragt: Zeitraum seit Beendigung des Rauchens; Art und Weise der Beendigung des Rauchens; wichtigste Gründe für die Beendigung des Tabakkonsums; durchschnittlicher Zigarettenkonsum als Raucher; Versuche, andere zum Tabakverzicht zu bewegen; Personen, die zum Rauchverzicht aufgefordert wurden, und Art der Reaktionen bzw. Art des dann erfolgten Verzichts. 6.) Alkoholkonsum: Häufigkeit und Umfang von Alkoholkonsum, unterschieden nach Konsum von Bier, Sekt oder Wein sowie nach Spirituosen; Wirkungen des Alkohols (Skala). 7.) Drogenkonsum: Kenntnis ausgewählter Drogen und Wissen über die allgemeine Verwendungshäufigkeit dieser Drogen; Einschätzung der Verbreitung von Drogen am eigenen Wohnort und Einschätzung der zukünftigen Entwicklung; Drogenabhängige im Bekanntenkreis; befürchteter Drogenkontakt bei nahestehenden Personen; Befürchtungen, bezogen auf die eigenen Kinder; empfundene Beunruhigungen, daß nahestehende Personen Drogenkontakt haben könnten; Einschätzung der körperlichen und seelischen Gefahren beim Konsum von Haschisch, Heroin und Kokain; Informationsverhalten bezüglich der Drogenwirkungen; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Auswirkungen von Drogenkonsum; gestützte und ungestützte Bekanntheit der Informationsschrift ´Drogen´; Bekanntheitsgrad des Werbeslogans ´Keine Macht den Drogen´ und Angabe des Werbemediums, über das dieser Spruch zur Kenntnis genommen wurde; Gesprächspartner über Auswirkungen des Drogenkonsums. In Form eines Selbstausfüllbogens wurden ermittelt: Angaben über den Haschisch- und Kokainkonsum der drei besten Freunde; Art der selbst konsumierten Drogen; letzter Drogenkonsum; Interesse am Ausprobieren von Drogen. 8.) Gesundheit: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; empfundene Belastung durch Streß oder Beruf; detaillierte Erfassung von ausgewählten Krankheiten und Beschwerden im Verlauf der letzten drei Monate (Selbstausfüllbogen); Selbstcharakterisierung von Eigenverantwortungsgefühlen und Selbstbestimmung sowie latente Angst und Depressionen (Skalen im Selbstausfüllbogen); Häufigkeit von Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten in den letzten Monaten; Präferenz für Selbstdiagnose oder Konsultation von medizinischen Fachleuten; allgemeine Beurteilung der Kompetenz der heutigen Medizin, die gesundheitlichen Probleme zu lösen; Einstellung zu Vorsorgeuntersuchungen und zum eigenen Körpergewicht; Übergewicht als selbstverschuldet von den Betroffenen; Benutzung von Beruhigungsmitteln; Einschätzung der Gefährlichkeit des Rauchens; Nutzung von Arzneimitteln zur Steigerung der Leistungsfähigkeit; Selbstmedikation oder Einnahme von Medikamenten auf Verordnung des Arztes; empfundene Gesundheitsgefährdung durch Umweltverschmutzung und Gefahren aus den Nahrungsmitteln. 9.) Ermittlung durch Selbstausfüllbogen bei Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren: Empfundene Sicherheit beim Schutz gegen Aids; Sorge um eigene Ansteckung oder Ansteckung im Verwandten-oder Bekanntenkreis; Verhaltensänderungen durch Aids; Einstufung von Situationen bezüglich ihrer Gefahr einer Aidsansteckung; Erwartung eines Intimpartners in den nächsten Monaten; mehrere Intimpartner im letzten Jahr; individuelle Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit Aids durch Geschlechtsverkehr; verwendete Empfängnisverhütungsmethode beim Befragten oder Partner; Interviewerrating, ob das Interview zu diesem Zeitpunkt alleine durchgeführt wird oder in Anwesenheit anderer Personen mit eventuellen Eingriffen in das Interview. 10.) Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen; Art der gesundheitsfördernden sportlichen und ernährungsbezogenen Betätigungen; detaillierte Angabe der in den letzten drei Monaten verwendeten Medikamente; Anzahl der gleichzeitig eingenommenen Medikamente; während und vor der Arbeitszeit eingenommene Schmerzmittel, Antidepressiva, Beruhigungsmittel oder Anregungsmittel. 11.) Demographie: Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulbildung; Berufsausbildung; Kinderzahl; Alter und finanzielle Abhängigkeit der Kinder; Zusammenleben mit einem Partner; Eheschließungsjahr; Schulbildung, Berufsausbildung, derzeitige Tätigkeit, berufliche Stellung, wöchentliche Arbeitszeit und Arbeitslosigkeitszeiten des Ehepartners; Jahr des Todes des Ehepartners bzw. Scheidungsjahr; Angaben über Zusammensetzung, Altersstruktur, Staatsangehörigkeit, Erwerbstätigkeit und Einkommensverhältnisse im Haushalt; Telefonbesitz. Bei Nichtberufstätigen wurde zusätzlich gefragt: Beabsichtigte Aufnahme einer Berufstätigkeit.

Multi-stage stratified random sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2145?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=9744f0d809705d499f2e45e600c2f0e19bd78b25a450f82666f30cfe05f3ab6b
Provenance
Creator Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1992
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland