German General Social Survey ALLBUS - Small-scale Geodata 2014, 2016 and 2018

DOI

The addresses of ALLBUS survey respondents form the basis for the allocation of small-scale geodata. With the aid of geocoding (i.e. the calculation of geo-coordinates from the addresses), the point coordinates were linked with external geodata. These geodata originate on the one hand from the geodata provided by the 2011 census (census atlas) and on the other hand from the official noise mapping according to the Bundes-Immisionsschutzgesetz (Federal Immission Control Act). The grid cells of the census atlas assigned to ALLBUS respondents contain information on: • the population (1 km and 100 m) • the average age and proportions of under-18-year-olds and over-65-year-olds (1 km) • the gender ratio (1 km) • the proportion of foreigners (1 km) • household and apartment size and vacancy rate (1 km). For the survey years 2016 and 2018, the small-scale geodata also include census data on a 100m × 100m grid level from the following categories: • Demography • Households • Families • Buildings The small-scale geodata of the ALLBUS 2014 also contain point-related data on: • road traffic noise • rail traffic noise • aircraft noise. The daytime average and night values and the distance to the specified noise source are given as well. The small-scale geo-variables of this data set can be merged with the survey data of the ALLBUS by the identification number of the respondents. Just like the regional identifiers, this data set is subject to special access restrictions, because the small-scale geo-attributes may allow deanonymization of the survey participants. For this reason, the data can only be used on-site in the Secure Data Center of GESIS. You will find more information and contact persons on our website. Please contact the ALLBUS user service first and send us the completed ALLBUS geodata form (see documents), in which you specify exactly which variables you need from the data set. As soon as you have clarified the modalities of data access with the ALLBUS user service, the data usage contract for the use of the data at a guest workstation (Safe Room) will be sent to you.

Die Basis für die Zuordnung der kleinräumigen Geodaten stellen die Adressen der Befragungspersonen des ALLBUS, die aus der Stichprobenziehung vorlagen. Mithilfe einer Geokodierung (d.h. der Berechnung von Geokoordinationen aus den Adressen) wurden die Punktkoordinaten mit externen inhaltlichen Geofachdaten verknüpft. Diese Geofachdaten stammen zum einen aus dem Geodatenangebot des Zensus 2011 (Zensusatlas) und zum anderen aus der amtlichen Lärmkartierung laut Bundes-Immisionsschutzgesetz. Die den ALLBUS-Befragten zugewiesenen Gitterzellen des Zensusatlas enthalten für die Erhebungsjahre 2014, 2016 und 2018 Angaben zu: • der Bevölkerungszahl (1 km und 100 m) • dem Altersdurchschnitt und den Anteilen der Unter-18- und Über-65-Jährigen (1 km) • dem Geschlechterverhältnis (1 km) • dem Ausländeranteil (1 km) • der Haushalts- und Wohnungsgröße und der Leerstandsrate (1 km). Für die Erhebungsjahre 2016 und 2018 sind zusätzlich Variablen des Zensus 2011 für die 100 m Gitterzellen in folgenden Kategorien zugewiesen: • Demographie • Haushalte • Familien • Gebäude. Die kleinräumigen Geodaten des ALLBUS beinhalten außerdem für Befragungspersonen aus 2014 punktbezogene Daten zum: • Straßenverkehrslärm • Schienenverkehrslärmlärm • Fluglärm. Dabei werden jeweils Tagesdurchschnitts- und Nachtwerte und die Distanz zur jeweils angegebenen Lärmquelle angegeben. Die kleinräumigen Geovariablen dieses Datensatzes können den Befragungsdaten des ALLBUS über die Identifizierungsnummer der Befragungspersonen zugespielt werden. Genau wie die Regionalidentifikatoren unterliegt dieser Datensatz einer besonderen Zugangsbeschränkung, weil die kleinräumigen Geoattribute eine Deanonymisierung der Befragungsteilnehmer möglicherweise erleichtern. Aus diesem Grund ist die Nutzung der Daten ausschließlich im Rahmen einer On-Site Nutzung im Secure Data Center der GESIS möglich. Nähere Hinweise und Ansprechpartner finden Sie auf unseren Internetseiten. Bitte setzen Sie sich zunächst mit dem ALLBUS-Nutzerservice in Verbindung und senden Sie uns das ausgefüllte ALLBUS-Geodatenformular zu (s. Dokumente), in dem Sie genau spezifizieren, welche Variablen Sie aus dem Datensatz benötigen. Sobald Sie mit dem ALLBUS-Nutzerservice die Modalitäten des Datenzuganges geklärt haben, wird Ihnen der Datennutzungsvertrag für die Nutzung der Daten an einem Gastarbeitsplatz (Safe Room) zugeschickt.

Two stage disproportionate random sample in western Germany (incl. West Berlin) and eastern Germany (incl. East Berlin) from all persons (German and non-German) who resided in private households and were born before 1 January 1996. In the first sample stage municipalities (Gemeinden) in western Germany and municipalities in eastern Germany were selected with a probability proportional to their number of adult residents; in the second sample stage individual persons were selected at random from the municipal registers of residents. Targeted individuals who did not have adequate knowledge of German to conduct the interview were treated as systematic unit non-responses.

Zweistufige, disproportional geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland (incl. West-Berlin) und Ostdeutschland (incl. Ost-Berlin). In der ersten Auswahlstufe wurden Gemeinden in Westdeutschland und in Ostdeutschland mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zur Zahl ihrer erwachsenen Einwohner ausgewählt. In der zweiten Auswahlstufe wurden Personen aus den Einwohnermeldekarteien zufällig gezogen. Zielpersonen mit nicht hinreichend guten Deutschkenntnissen zählen zu den systematischen Ausfällen.

Personal interview with standardized questionnaire (CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing) and two additional self-completion questionnaires (CASI – Computer Assisted Self-Interviewing) for ISSP (split questionnaire design).

Persönlich-mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI – Computer Assisted Personal Interview), zwei Zusatzbefragungen als CASI (Computer Assisted Self-Interview) im Rahmen des ISSP (Splitverfahren).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13762
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5262?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=36c368583a77dac49b102fbf057b2c0b9fde2a8ddaf0c6104d6987f6cfef6168
Provenance
Creator Stefan Bauernschuster; Andreas Diekmann; Detlef Fetchenhauer; Andreas Hadjar; Frauke Kreuter; Karin Kurz; Stefan Liebig; Ulrich Rosar; Michael Wagner; Ulrich Wagner; Bettina Westle
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2021
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Resource Type Geospatial Geospatial; Geodaten Geospatial
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland