Eurobarometer 98.1 (2022)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Parlemeter 2022, 2. International communications within the EU, 3. Key challenges of our times - autumn 2022.

Topics: 1. Parlemeter 2022: recent reception of media reports on the European Parliament; level of interest in European affairs; image of the European Parliament; desired importance of the role of the European Parliament; prioritized values to be defended by the European Parliament; preferred issues to be a main priority of the European Parliament; assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; personal importance of the own country being a member state of the EU; benefits from the EU membership and reasons for benefit; confidence that personal life remains unchanged despite the war in Ukraine; approval of the European Union´s support for Ukraine following Russia´s invasion of Ukraine; approval of the measures taken by the European Union to support Ukraine since the beginning of the war; satisfacion with the cooperation between EU member states in addressing the consequences of the war in Ukraine; consequences of the war on personal standard of living: is already reduced, is not yet reduced but is expected to be, no impact expected, has increased; worries about each of the following issues for personal life and the life of close ones: climate change, migration, risk of a nuclear incident, rising cost of living, spread of the war in Ukraine to other countries, spread of infectious diseases such as COVID-19 or monkey pox, risks to common European values, poverty and social exclusion; satisfaction with measures taken to tackle rising cost of living by: national government, EU; awareness of the date of the next European elections in the own country; interest in the next European elections; importance to vote in European and in national elections; reasons for (not) voting; frequency of voting in past elections; reasons that prevented from voting in elections or a referendum: health problems, away from home, too busy, no time, involved in family or leisure activity, no knowledge that an election was being held, unexpected problem that prevented from reaching the polling station, no help by getting to the polling station, forgotten, registration or voting card problems, other, always voted; likelihood to vote if the next European Parliament elections would be held next week; participation in the last elections to: European Parliament, national parliament, local parliaments; optimism about the future of the EU. 2. International communications within the EU: frequency of the following activities: make international phone calls over a landline phone within the EU, make international phone calls over a mobile phone within the EU, make international calls via internet applications (VoIP) within the EU, make international calls to a phone number using internet applications (VoIP) within the EU, send international SMS within the EU, use instant messaging services to reach people within the EU; awareness of cost caps for calls and SMS between EU countries; frequency of calls between EU countries since the introduction of the cost cap using: mobile phone, landline phone; preferred means for international communications within the EU: landline phone, mobile phone, internet applications, internet applications used from a phone number, SMS, instant internet messaging service, no preference, no use of these means; reasons for the choice of means. 3. Key challenges of our times - autumn 2022: most important problems facing the EU at the moment; satisfaction with the response to the Russian invasion in Ukraine by the European Union; attitude towards selected statements: EU should invest massively in renewable energies, increasing energy efficiency of buildings and transport and goods will make us less dependent from energy producers outside the EU, EU member states should jointly buy energy from other countries to get a better price, renewable energy can limit the price for energy consumption in the long run, personally taken action to reduce own energy consumption or planning to do so, war in Ukraine has had serious financial consequences for personal life. Demography: age; nationality; own a mobile phone and fixed (landline) phone; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; age at end of education; highest completed level of full time education; sex; occupation; professional position; type of community; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; left-right self-placement; own voice counts in the own country and in the EU; own country’s voice counts in the EU; EU image; general direction things are going in: own country, EU, personal life; satisfaction with democracy in the own country and in the EU; self-rated living standard of own household; expected development in the next year: personal living conditions, national economy. Additionally coded was: respondent ID; country; mode of interview; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; language of the interview; region; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Parlemeter 2022, 2. Internationale Kommunikation innerhalb der EU, 3. Zentrale Herausforderungen unserer Zeit - Herbst 2022.

Themen: 1. Parlemeter 2022: Rezeption von Medienberichten über das Europäische Parlament in der letzten Zeit; Ausmaß des persönlichen Interesses an europäischen Themen; Image des Europäischen Parlaments; gewünschte Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments; präferierte, vom Europäischen Parlament zu verteidigende Werte; präferierte Themen, die Hauptpriorität des Europäischen Parlaments sein sollten; Einschätzung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; persönliche Bedeutung der Mitgliedschaft des eigenen Landes in der Europäischen Union; Nutzen der EU-Mitgliedschaft sowie Art des Nutzens; Zuversicht, dass das eigene Leben trotz des Kriegs in der Ukraine unverändert bleibt; Zustimmung zur Unterstützung der Europäischen Union für die Ukraine infolge der russischen Invasion; Zustimmung zu den von der EU seit Kriegsbeginn ergriffenen Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine; Zufriedenheit mit der Kooperation zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Bewältigung der Folgen des Krieges in der Ukraine; Auswirkungen des Krieges auf den persönlichen Lebensstandard: ist bereits gesenkt, bisher noch nicht gesenkt bei Erwartung einer Absenkung, keine Auswirkungen erwartet, hat sich verbessert; Besorgnis im Hinblick auf die folgenden Themen in Bezug auf das persönliche Leben und das Leben nahestehender Personen: Klimawandel, Migration, Risiko eines nuklearen Zwischenfalls, steigende Lebenshaltungskosten, Übergreifen des Kriegs in der Ukraine auf andere Länder, Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie COVID-19 oder Affenpocken, Gefährdung gemeinsamer europäischer Werte, Armut und soziale Ausgrenzung; Zufriedenheit mit den Maßnahmen zur Bekämpfung der steigenden Lebenshaltungskosten durch: nationale Regierung, EU; Kenntnis des Termins der Wahl zum Europäischen Parlament im eigenen Land; Interesse an den nächsten Europawahlen; Wichtigkeit der Wahlbeteiligung an europäischen und nationalen Wahlen; Gründe, (nicht) zu wählen; Wahlbeteiligung in den letzten Wahlen; Gründe, aus denen nicht an Wahlen oder Referenden teilgenommen wurde: Gesundheitsprobleme, nicht zu Hause, zu beschäftigt, keine Zeit, in Familien- oder Freizeitaktivitäten eingebunden, keine Kenntnis von der Wahl, unerwartetes Problem verhinderte das Erreichen des Wahllokals, mangelnde Unterstützung verhinderte das Erreichen des Wahllokals, vergessen, Probleme mit Registrierung oder Wahlbenachrichtigung, sonstiges, immer gewählt; Wahrscheinlichkeit der eigenen Wahlbeteiligung an einer in der nächsten Woche stattfindenden Europawahl; Teilnahme an den letzten Wahlen zum: Europäischen Parlament, nationalen Parlament, lokalen Parlament; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU. 2. Internationale Kommunikation innerhalb der EU: Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU mit einem Festnetztelefon, Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU mit einem Mobiltelefon, Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU via Internetanwendungen (VoIP), Tätigen von Telefonanrufen zu einer Telefonnummer innerhalb der EU via Internetanwendungen (VoIP), Versenden internationaler SMS innerhalb der EU, Nutzung von Sofortnachrichtendiensten für Kontakte mit Personen innerhalb der EU; Bekanntheit der Obergrenze für Anrufe und SMS zwischen EU-Ländern; Häufigkeit von Anrufen seit Einführung der Obergrenze mit: Mobiltelefon, Festnetztelefon; präferiertes Mittel für die internationale Kommunikation innerhalb der EU: Festnetztelefon, Mobiltelefon, Internetanwendungen, über eine Telefonnummer genutzte Internetanwendungen, SMS, Sofortnachrichtendienst, keine Präferenz, keine Nutzung der genannten Kommunikationsmittel; Gründe für die Wahl des Kommunikationsmittels. 3. Zentrale Herausforderungen unserer Zeit - Herbst 2022: derzeit wichtigste Probleme der EU; Zufriedenheit mit der Antwort auf die russische Invasion in der Ukraine durch die Europäische Union; Einstellung zu ausgewählten Aussagen: die EU sollte noch dringender in erneuerbare Energien investieren, Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden und Verkehrsmitteln sowie Waren wird uns unabhängiger von Energieproduzenten außerhalb der EU machen, EU-Mitgliedstaaten sollten aus Preisgründen gemeinsam Energie von anderen Ländern kaufen, langfristig können erneuerbare Energien den Preis für den Energieverbrauch begrenzen, (geplante) Maßnahmen zu Senkung des persönlichen Energieverbrauchs, Krieg in der Ukraine hatte ernsthafte finanzielle Auswirkungen auf das persönliche Leben. Demographie: Alter; Staatsangehörigkeit; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; Alter bei Beendigung der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss; Geschlecht; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Links-Rechts-Selbsteinstufung; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Stimme des eigenen Landes zählt in der EU; Image der EU; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land, in der EU und im persönlichen Leben; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; Einschätzung des Lebensstandards des Haushalts; erwartete Situation in den folgenden Bereichen in einem Jahr im Vergleich zur aktuellen Situation: persönliche Lebensbedingungen, nationale Wirtschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Interviewsprache; Region; Gewichtungsfaktor.

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

OtherOther

AndereOther

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Web-based interviewInterview.WebBased

Webbasiertes InterviewInterview.WebBased

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14283
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7952?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b87f3194e39b90728ae044a5fdec67a98db7a821214c92cc79f299ced21f6f44
Provenance
Creator European Commission, Brussels; Directorate General Communication, COMM.A.3 ‘Media Monitoring and Eurobarometer’; European Parliament, Directorate-General for Communication, Public Opinion Monitoring Unit
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2024
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei