Social Structure in Poland: POLPAN 1998

DOI

Description of the current state of social structure and its change during the post-communist transformation. Main topics of the study are: 1. Employment 2. Self-employment and working independently 3. Additional work 4. Unemployment and housework 5. Occupational history 6. Chances of success and sources of conflicts 7. Opinions about income 8. Opinions about society 9. Privatization and the market 10. Status evaluation and views on social issues 11. Friends 12. Religion 13. Family and household 14. Basic data 15. Political parties and elections: 16. Physical health and psychological items 1. Employment: Occupation; employed and unemployed; worked on farm last year; number of jobs; type of employment; Polish SKZ occupational classification (1993); ISCO 88 Occupational Classification; working hours per week; beginning of current job (year and month); same position in new job than before; beginning of current position (year and month); someone else worked in this position before; supervisory position; number of supervisees; level of supervising; position of respondents’ supervisor; possibility to use office phone for private purposes; possibility to leave workplace for 30 minutes; possibility settle own matters at work; possibility to leave workplace for over an hour; employment started at current firm (year and month); date of establishment of the company; industry classification of company; industry classification of company; size of enterprise (employees working in firm); changes in company: organizational structure, production profile, positions in management, work organization, equipment, workforce composition, ownership; assessment of job security; reason for possible job loss; possibility to start own business with someone else; wish to start own business if receiving inheritance (20000 zlotys; 100000 zlotys); amount respondent would devote for establishing firm; average wage income per month (after taxes); average wage income per month (before taxes); type of employment (second job). 2. Self-employment and working independently: Start of self-employment (year and month); previous owner of the business; working hours per week; employing family members; number of employed non-family members; number of non-family members employed in two to three years; type of business; type of service according to the Polish SKZ occupational classification (1993); cultivated agricultural area; non-cultivated agricultural area; contract to sell agricultural products from farm; average income per month; ownership of business; other partners: someone from family, other persons, foreign firm, Polish firm; obstacles effect on managers effectiveness; pressure from competitors; evaluation of profits compared to similar businesses; type of employment; employing non-family members; number of employed non-family members. 3. Additional work: First additional job: having supervisor in this job, supervisory position, number of supervisees, Polish SKZ occupational classification (1993), job started (year and month), someone worked at that position before, weekly hours of work, average income per month, second additional job: income from another job, average income per month, type of employment, job started (year and month), weekly hours of work. 4. Unemployment and housework: Respondent cannot find suitable job; job-seeking since 1993; periods of job seeking: start of first to third period of job-seeking (year and month), finish of first to third period of job-seeking (year and month), reason for stopping job-seeking; housework as main activity; housework started (year and month); willingness to change housework for a job; sources of income: retirement and welfare; type of welfare benefits. 5. Occupational history: Occupation since 1993; number of jobs since 1993; occupational history from first to fifth job: type of employment, Polish SKZ occupational classification, job started (year and month), respondent worked in the same firm before, weekly hours of work, job quitted (year and month), and reason of job termination. 6. Chances of success and sources of conflicts: Criteria for achieving success in life: ambition, networks, hard work, political connections, coming from a rich family, good education, luck, inherited ability and talent; explanation for outcome in life; sources of conflicts: rich and poor, manual and non-manual workers, managers and employees, urban and rural people, believers and nonbelievers, those in power and others, firm owners and employees; evaluation of public offices in last 5 years; explanation for reasons of failures in life. 7. Opinions about income: Opinions about high incomes; just tax for high incomes; just tax for income (different income groups); just minimum salary; Assessment of just income of different occupational groups: people with high school degree, with MA and with PHD; Assessment of income of different occupational groups: medical doctor in state hospital, owner of small shop, manager of large enterprise, unskilled worker, cabinet minister, owner of large factory; Assessment of just income of different occupational groups: medical doctor in state hospital, owner of small shop, manager of large enterprise, unskilled worker, cabinet minister, owner of large factory. 8. Opinions about society: Opinion about relationship between authorities and society; evaluation of current government; opinion about socialist system; evaluation of political changes: 1989-1993, 1993-1997 and after 1997; assessment of living conditions (ten years ago/present); assessment of living conditions (five years ago and present); assessment of living conditions (present and in five years); assessment of living conditions (present and in ten years); assessment of consequences of changes in society for own life; changes helped to fulfil plans; changes precluded respondent to fulfil plans; assessment about functioning of current economic system; preference for democracy; general assessment of changes in life. 9. Privatization and the market: Opinion about privatization of state enterprises/restrictions on privatization; opinion about restrictions on privatization for: people without experience running a business, foreign capital, old nomenklatura, present political elite; market price vs. state determined prices for basic food products and for electricity. 10. Status evaluation and views on social issues: Subjective assessment of social position; social position placement criteria one to five; social position placement criteria used; social position on a ten point scale ten years ago; general opinions and statements about additional payment and responsibility at work/studying and earning money after studying/income differences in society, role of women in politics, legal limit on highest income, public aid for children of poor families, range of political parties, reduction of differences in incomes by the state, job providing by the state, opinion about democracy, relation between minority and majority in politics, obeying law opposed by majority, peoples knowledge about politics, mutual concessions, former communists in administrative positions, TV program offended by majority, political protagonists who do not represent all citizens, relation between minority and majority in politics, necessity of elections, political protagonists only representing their voters, equality before the law, universal suffrage, freedom of opinion; opinion about citizen’s influence on government, becoming rich at the cost of others, politicians do not care about citizens, influence of Catholic Church, people get poorer; opinion about entry into EU; participation in referendum concerning EU entry; continuity of opinion about EU; impact of EU entry on respondents life; interest in politics. 11. Friends: Total number of close friends; number of close friends known longer than ten years; number of friends with similar education; relations between close friends; trust in people. 12. Religion: Member of Catholic Church; frequency of attending mass. 13. Family and household: Marital status of respondent (year married); spouse/partner: employment status, type of employment, Polish SKZ occupational classification, supervisory position, marital status (year changed); number of people in household; number of employed household members; number of currently working household members who did not worked in 1993; household members number one-three: year of birth, sex, relationship to respondent; number of currently unemployed household members who did work in 1993; number of persons who left/joined household; children under 14 years in household; number of unemployed persons; average monthly income of household; average monthly income of respondent; average monthly spending on food; spending on food if income increased by half; average monthly spending on cultural items; financial problems in last 12 months in spending on: food, rent and utilities, cultural items, leisure time, medical care, education; assessment of amount to cover all necessary basic expenditures; assessment of monthly income needed to live comfortably; material situation of household in last five years; household equipment: computer with windows, telephone, cable/satellite TV; possibility to acquire money in the short term (within a week); year started to live in dwelling; dwelling type; ownership of dwelling; number of rooms in dwelling; number of square meters in dwelling; number of people living in dwelling; separate bathroom in dwelling; change of housing conditions in last 5 years; number of books in apartment/house; household is in the possession of car (make); estimated value of the car by insurance company. 14. Basic data: Age of father; father’s occupation at respondents age of 14 years: Polish SKZ occupational classification; father at respondents present age: Polish SKZ occupational classification, social position; respondent completed education; education of respondent; received high school diploma; respondent paid for education; additional occupational training received since 1993; name of school or university; respondent paid for additional training 15. Political parties and elections: Membership in political organization; name of organization one-four; year joined in organisation one-four; voted in parliamentary election 1993/1997; party voted for in 1993/1997; respondent would participate in elections if they happened today; party respondent would vote for in elections for Sejm and Senat. 16. Physical health and psychological items: Self-evaluation of physical healthand psychological mood

Beschreibung der Sozialstruktur und deren Wandel durch den post-kommunistischen Transformationsprozess in Polen Hauptthemen der Studie sind: 1. Beruf und abhängige Beschäftigung 2. Selbstständigkeit 3. Weitere Tätigkeiten: 4. Arbeitslosigkeit und Hausarbeit 5. Erwerbsverlauf 6. Wege zum Erfolg im Leben und Konfliktursachen 7. Meinungen zu Einkommen 8. Meinungen zur Gesellschaft 9. Privatisierung und Markt 10. Sozialer Status und Sicht auf soziale Gegebenheiten 11. Freundschaften 12. Religion 13. Familie und Haushalt 14. Merkmale des Vaters und Bildung 15. Politische Parteien und Wahlen 16. Psychischer Zustand 1. Beruf und abhängige Beschäftigung: Erwerbstätigkeit; letztes Jahr in der Landwirtschaft gearbeitet; Anzahl der Arbeitsverhältnisse; Art der hauptberuflichen Tätigkeit; Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Berufsklassifikation ISCO-88; wöchentliche Arbeitszeit; Beginn der aktuellen Tätigkeit (Jahr/Monat); gleiche berufliche Stellung in der neuen Tätigkeit als vorher; Beginn der aktuellen beruflichen Stellung; Arbeitsstelle von Vorgänger übernommen; leitende Position; Anzahl an Untergebenen; Art der Führungsposition; berufliche Stellung des Vorgesetzten des Befragten; Möglichkeit das Telefon auf Arbeit für private Angelegenheiten nutzen zu können; Möglichkeit Arbeitsplatz für 30 Minuten verlassen zu können; Möglichkeit für private Angelegenheiten während der Arbeitszeit; Möglichkeit den Arbeitsplatz länger als eine Stunde verlassen zu können; Beginn der Beschäftigung in der gegenwärtigen Firma (Jahr/Monat); Zeitraum der Firmengründung; Klassifizierung des Unternehmens in Wirtschaftssektoren (GUS, KGN); Klassifizierung des Unternehmens in Wirtschaftssektoren (EKD); Unternehmensgröße (Anzahl Beschäftigte); Veränderungen im Unternehmen: Organisationsstruktur, Produktionsstruktur, Managementpositionen, Arbeitsorganisation, Sachkapital, Zusammensetzung der Arbeitskräfte, Eigentümerstruktur; subjektive Einschätzung der Arbeitsplatzsicherheit; Grund für möglichen Arbeitsplatzverlust; Pläne einen eigenen Betrieb zu gründen; Wunsch eigenen Betrieb zu Gründen bei Erbschaft (20000 zloty; 100000 zloty); Betrag, den Befragter für Unternehmensgründung investieren würde; durchschnittliches monatliches Einkommen (vor/nach Steuern); Art der hauptberuflichen Tätigkeit (zweiter Job). 2. Selbstständigkeit: Beginn der Selbstständigkeit (Jahr/Monat); Betrieb von jemanden übernommen; wöchentliche Arbeitszeit in Selbstständigkeit; angestellte Familienangehörige; angestellte nicht-Familienangehörige; angestellte nicht-Familienangehörige in zwei bis drei Jahren; Art des Betriebs; Art der Tätigkeit; Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Größe der landwirtschaftlich genutzten Fläche; Größe der nicht-landwirtschaftlich genutzten Fläche; Liefervertrag mit Abnehmer für Produkte der Landwirtschaft; durchschnittliches monatliches Einkommen; Eigentumsverhältnisse (Unternehmen/Landwirtschaft); weitere Partner/Miteigentümer: Familienangehörige, Andere, ausländische Unternehmen, polnische Unternehmen; Wettbewerbsdruck durch andere Wettbewerber; Einschätzung der Profitmarge. 3. Weitere Tätigkeiten: Erste weitere Tätigkeit: Tätigkeit mit Vorgesetzten, Leitungsposition, Anzahl an Untergebenen, Berufsklassifikation ISCO-88, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Beginn der Erwerbstätigkeit (Jahr/Monat), Arbeitsstelle von Vorgänger übernommen, wöchentliche Arbeitszeit, monatliches Einkommen; zweite andere Tätigkeit: durchschnittliches monatliches Einkommen, Art der Tätigkeit, Beginn der Tätigkeit (Jahr/Monat), wöchentliche Arbeitszeit. 4. Arbeitslosigkeit und Hausarbeit: Erfolglose Arbeitssuche; arbeitsuchend seit 1993; Phasen der Arbeitssuche: Beginn erste bis dritte Phase der Arbeitssuche (Jahr/Monat), Ende erste bis dritte Phase der Arbeitssuche (Jahr/Monat), Grund für Abbruch der Arbeitssuche; hauptsächlich im Haushalt tätig; Beginn der Haushaltstätigkeit (Jahr/Monat); Bereitschaft Arbeit außerhalb des Haushalts aufzunehmen; Einkommensarten: Rente, Sozial-Arbeitslosenhilfe; Art der Unterstützung (Arbeitslosenhilfe). 5. Erwerbsverlauf: erwerbstätig seit 1993; Anzahl an Tätigkeiten seit 1993; Erwerbsverlauf erster bis fünfter Job: Art der Tätigkeit, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Beginn der Tätigkeit (Jahr/Monat), Befragter hat vorher in derselben Firma gearbeitet, wöchentliche Arbeitszeit, Ende der Tätigkeit (Jahr/Monat), Grund für die Beendigung der Tätigkeit. 6. Wege zum Erfolg im Leben und Konfliktursachen: Kriterien für Erfolg im Leben: Ehrgeiz, Netzwerke, harte Arbeit, politischer Einfluss, familiäre Herkunft (reiche Familie), gute Ausbildung, Glück, vererbtes Talent; Ursachen für Konflikte: reich und arm, Arbeiter und Angestellte, Manager und Angestellte, Stadt- und Landbevölkerung, Gläubige und Nicht-Gläubige, Machthaber und Andere, Unternehmer und Arbeiter; Einschätzung der Arbeit der öffentlichen Behörden bezüglich Anliegen der Bürger; Gründe für Misserfolge im Leben. 7. Meinungen zu Einkommen: Einschätzung zu Höhe von Spitzeneinkommen; angemessene Besteuerung von Spitzeneinkommen (absoluter Betrag); angemessene Besteuerung verschiedener Einkommensgruppen (absoluter Betrag/prozentualer Anteil); angemessenes Mindesteinkommen; Einschätzung zu Einkommen von Gruppen mit verschiedenen Bildungsabschlüssen: Abitur/ Master/Doktortitel; Einschätzung zu Einkommen verschiedener Berufsgruppen: Arzt im Krankenhaus, Ladenbesitzer, Manager eines Großunternehmens, ungelernter Arbeiter, Minister, Eigentümer eines großen Unternehmens; Einschätzung zu angemessenen Einkommen verschiedener Berufsgruppen: Arzt im Krankenhaus, Ladenbesitzer, Manager eines Großunternehmens, ungelernter Arbeiter, Minister, Eigentümer eines großen Unternehmens. 8. Meinungen zur Gesellschaft: Meinung zum Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft; Bewertung der aktuellen Regierung; Meinung zum sozialistischen System; Bewertung der politischen Veränderungen: 1989-1993/1993-1997/nach 1997; Einschätzung Lebensbedingungen (vor 5 Jahren/Gegenwart); Einschätzung Lebensbedingungen (Gegenwart/ in 5 Jahren); Einschätzung Lebensbedingungen (Gegenwart/ in 10 Jahren); Einschätzung der Folgen gesellschaftlicher Veränderungen für das eigene Leben; Veränderungen waren hilfreich für eigene Ziele; Veränderungen waren hinderlich für eigene Ziele; Einschätzung zum Funktionieren des Wirtschaftssystems; Meinung zur Demokratie; Aussage zu Veränderungen im Leben im allgemeinen. 9. Privatisierung und Markt: Meinung zu Privatisierungen von Staatsunternehmen; Meinung zu Privatisierung von Staatseigentum; Meinung bezüglich Beschränkungen gegenüber Akteuren ohne unternehmerischer Erfahrung, ausländischen Kapital, alten Nomenklatura, aktuellen politischen Elite; Marktpreis oder staatlich regulierter Preis für Grundnahrungsmittel/Strom. 10. Sozialer Status und Sicht auf soziale Gegebenheiten: Subjektive Einschätzung des sozialen Status; Platzierung sozialer Status - Kriterium eins bis fünf; Platzierung sozialer Status – genannte Kriterien; sozialer Status vor 10 Jahren (zehn Punkte Skala); Einstellung zu Verhältnis von Entlohnung und Verantwortung in der Arbeit, Studium und Verdienst nach dem Studium, Einkommensungleichheiten in der Gesellschaft, Rolle der Frau in der Politik, gesetzliche Höchstgrenze für oberste Einkommen, Bildung für Kinder aus bildungsfernen Schichten, Parteienvielfalt, Rolle des Staates bei Einkommensungleichheit, Rolle des Staates bei der Schaffung von Arbeitsplätzen; Einstellung zum Verhältnis Minderheit zu Mehrheit in der Demokratie, Einhaltung von Gesetzen, Kenntnisse der Bevölkerung über Politik, politischer Entscheidungsfindung, Kommunisten in öffentlichen Ämtern, Fernsehprogramm, das von der Mehrheit abgelehnt wird, politischen Akteuren, die nicht der Allgemeinheit dienen, Verhältnis Minderheit zu Mehrheit in der Politik, Notwendigkeit von Wahlen, politischen Akteuren, die nur ihre Wähler repräsentieren, Gleichheit vor dem Gesetz, allgemeines Wahlrecht, Meinungsfreiheit; Meinung zu Feststellungen: Bürger haben Einfluss auf die Regierung, manche werden auf Kosten anderer reich, Politiker kümmern sich nicht um Bedürfnisse der Bürger, zu hoher Einfluss der katholischen Kirche auf politische Entscheidungen, Menschen werden ärmer; Meinung zu Polens EU Beitritt; Teilnahme am Referendum zu Polens EU Beitritt; gleiche Meinung zur EU in der Vergangenheit; subjektive Einschätzung des Einflusses des EU Beitritts auf das Leben des Befragten; Politikinteresse. 11. Freundschaften: Anzahl an engen Freunden; Anzahl an engen Freunden (länger als 10 Jahre befreundet); Anzahl an Freunden mit ähnlicher Bildung; Beziehungen innerhalb des Freundeskreises; Vertrauen in Menschen. 12. Religion: Mitglied in der katholischen Kirche; Häufigkeit des Messebesuchs. 13. Familie und Haushalt: Familienstatus des Befragten (Jahr der Heirat); Ehepartner: Status der Erwerbstätigkeit, Art der hauptberuflichen Tätigkeit, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), leitende Position; Familienstatus des Befragten (Jahr der Heirat); Haushaltsgröße; Anzahl an erwerbstätigen Haushaltsmitgliedern; Anzahl an erwerbstätigen Haushaltsmitgliedern, welche 1993 nicht gearbeitet haben; Haushaltsmitglieder Nummer 1-3: Geburtsjahr, Geschlecht, Beziehung zum Befragten; Anzahl an arbeitslosen Haushaltsmitgliedern, welche 1993 erwerbstätig waren; Anzahl an Personen die Haushalt verlassen haben/in den Haushalt dazugekommen sind; Kinder unter vierzehn Jahre im Haushalt; Anzahl an arbeitslosen Personen; durchschnittliches monatliches Haushaltseinkommen; durchschnittliches monatliches Haushaltseinkommen des Befragten; durchschnittliche monatliche Ausgaben für Nahrungsmittel; Einschätzung der Veränderung der Nahrungsmittelausgaben bei Einkommenserhöhung um die Hälfte; durchschnittliche monatliche Ausgaben für kulturelle Zwecke; Probleme sich in den letzten 12 Monaten leisten zu können: Nahrungsmittel, Miete und Gebrauchsgegenstände, kulturelle Güter, Freizeit, medizinische Versorgung, Bildung; Einschätzung des monatlichen Einkommens um alle notwendigen Bedürfnisse zu befriedigen; Einschätzung des monatlichen Einkommens um komfortabel leben zu können; materielle Situation des Haushalts in den letzten 5 Jahren; Haushaltsausstattung: Computer mit Windows, Telefon, Kabelfernsehen/Satellitenfernsehen; Möglichkeit kurzfristig einen bestimmten Betrag aufzuwenden; Beginn des Wohnverhältnisses (Jahr); Typ des Wohnsitzes; Eigentumsverhältnisse des Wohnsitzes; Anzahl der Wohnräume; Wohnfläche in Quadratmetern; Anzahl an in der Wohnung lebenden Personen; separates Bad; Veränderung der Wohnbedingungen in den letzten 5 Jahren; Anzahl an Büchern im Haushalt; Besitz eines Autos im Haushalt; geschätzter Wert des Autos (Versicherung). 14. Merkmale des Vaters und Bildung: Alter des Vaters; Tätigkeit des Vaters als der Befragte vierzehn Jahre alt war: Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Merkmale des Vaters im aktuellen Alter des Befragten: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), sozioökonomischer Status; Befragter hat Ausbildung abgeschlossen; Bildungsabschluss des Befragten; Abitur; Bildung/Ausbildung musste bezahlt werden; zusätzliche Berufsausbildung seit 1993 erhalten; Name der Schule oder Universität; berufliche Ausbildung musste bezahlt werden. 15. Politische Parteien und Wahlen: Mitgliedschaft in politischer Organisation; Name der Organisation (Nummer eins bis vier); Jahr der Mitgliedschaft bei Organisation (Anzahl an Organisationen eins bis vier); Teilnahme an Wahlen für Parlament im Jahre 1993/1997; gewählte Partei im Jahre 1993/1997; Befragter würde an Wahlen teilnehmen, wenn sie heute stattfinden würden; Parteipräferenz zur nächsten Wahl. 16. Psychischer Zustand: Selbsteinschätzung der psychischen Gesundheit und der psychischen Verfassung.

New respondents were sampled basing on a PESEL (Powszechny Elektroniczny System Ewidencji Ludności, Universal Electronic System for Registration of the Population) sampling frame, aged 21-30 (born between 1968 and 1977).

Grundgesamtheit 2: Auswahl auf der Basis des PESEL (Powszechny Elektroniczny System Ewidencji Ludności, Universelles Elektronisches System zur Registrierung der Bevölkerung)

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4672
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA4672?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=161435b4b5fd37b7c034acf21eea4fc19e500c5e6f4192370fb20914869afad7
Provenance
Creator Słomczynski, Kazimierz M.; Białecki, Ireneusz; Janicka, Krystyna; Mach, Bogdan; Zaborowski, Wojciech; Zagórski, Krzysztof; Osborn, Elizabeth; Wilk, Katarzyna; Firkowska-Mankiewicz, Anna
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2008
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Poland; Polen