German Internet Panel, Wave 30 (July 2017)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. For more information, see the study documentation. Topics: Social justice: success depends on hard work vs. luck; fairness in retaining earnings, even though some are richer than others; demand for greater redistribution of income by the state; market economy in Germany is social; demand for state measures to reduce income disparities; inheritance tax in Germany too low vs. too high; inheritance tax should be increased; development of global income inequality is to be viewed positively; rising incomes in emerging markets at the expense of the lower middle class in industrialized countries; personal benefit from globalization; opinion on the dependence of wages on effort respectively on productivity; most important argument for the introduction of a minimum wage; party preference (sunday question); assessment of the statements of the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke and AfD on the implementation of reforms as vague or accurate; left-right classification of the aforementioned parties; left-right self-classification; ideological position of the current Federal Constitutional Court or respectively of the Federal Government; consent to statements relating to the Federal Constitutional Court: demand for the dismissal of federal constitutional judges who are constantly deciding against the will of the majority of the population; federal constitutional judges, like politicians, are not relying on decisions in the best interests of the state; completely abolishing the Federal Constitutional Court in decisions without the consent of the majority of the population; excessive interference by the Federal Constitutional Court in politics; demand that the power of the Federal Constitutional Court be restricted to certain decisions; manipulation test of the ideological position of the current Federal Constitutional Court respectively of the Federal Government; knowledge test: knowledge of the parties represented in the Federal Government; assessment of the result of the coalition on a left-right scale due to the ideological placement of four hypothetical parties; evaluation of a fictitious trade agreement respectiveley an environmental agreement between the European Union and Australia (conditions: public access to information on each stage of the negotiations, no public access to information on the negotiations, only provision of the results after the negotiations have been concluded on the Internet); intention to vote AfD in the forthcoming Bundestag elections (Randomized-Response-Technique. List experiment); expected election result (percent of the second vote) of the AfD in the upcoming Bundestag election (open); preferred role of a party leader in the party; role of Martin Schulz as party leader of the SPD; evaluation of Martin Schulz´s competence as party leader of the SPD; percent threshold in local elections in the state of residence; participation in the last local elections; change of personal voting behaviour without a percent threshold in local elections (would have been more likely to vote for another party). Demography (imported variables): sex; year of birth (categorised); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; number of household members (household size); employment status; federal state; year of recruitment; german citizenship; private internet usage. Additionally coded was: unique ID, GIP; household ID, GIP; person ID within the household; interview date; current online status; allocation to the experimental groups; questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); assessment of the survey in total. In addition, the data set contains various time tracking variables (length of stay on different question pages and time stamp for the start and end of visiting different question pages).

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Soziale Gerechtigkeit: Erfolg ist abhängig von harter Arbeit vs. Glückssache; gerecht, den Arbeitsverdienst zu behalten, auch wenn einige reicher sind als andere; Forderung nach stärkerer Umverteilung von Einkommen durch den Staat; Marktwirtschaft in Deutschland ist sozial; Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Erbschaftssteuer in Deutschland zu gering vs. zu hoch; Erbschaftssteuer sollte erhöht werden; Entwicklung der weltweiten Einkommensungleichheit ist positiv zu beurteilen; steigende Einkommen in Schwellenländern zu Lasten der unteren Mittelschicht in Industrieländern; persönlicher Nutzen durch Globalisierung; Meinung zur Abhängigkeit des Lohns von Anstrengung bzw. von der Produktivität; wichtigstes Argument für die Einführung eines Mindestlohns; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung der Aussagen der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und AfD zur Umsetzung von Reformen als vage oder genau; Links-Rechts-Einstufung der vorgenannten Parteien; Links-Rechts-Selbsteinstufung; ideologische Position des aktuellen Bundesverfassungsgerichts bzw. der Bundesregierung; Zustimmung zu Aussagen in Bezug auf das Bundesverfassungsgericht: Forderung nach Entlassung von Bundesverfassungsrichtern, die ständig gegen den Willen der Bevölkerungsmehrheit entscheiden; Bundesverfassungsrichter sind wie Politiker, kein Vertrauen auf Entscheidungen im besten Interesse des Landes; Bundesverfassungsgericht ganz abschaffen bei Entscheidungen ohne Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit; zu starke Einmischung des Bundesverfassungsgerichts in die Politik; Forderung nach Einschränkung der Macht des Bundesverfassungsgerichts zu bestimmten Entscheidungen; Manipulationsprüfung hinsichtlich der ideologischen Position des aktuellen Bundesverfassungsgerichts bzw. der Bundesregierung; Wissenstest: Kenntnis der in der Bundesregierung vertretenen Parteien; Einschätzung des Koalitionsergebnisses auf einer Links-Rechts-Skala aufgrund der ideologischen Platzierung von vier hypothetischen Parteien; Bewertung eines fiktiven Handelsabkommens bzw. eines Umweltabkommens der Europäischen Union mit Australien (Bedingungen: öffentlicher Zugang zu Informationen über jede Verhandlungsstufe, kein öffentlicher Zugang zu Informationen über die Verhandlungen, lediglich Bereitstellung der Ergebnisse nach Verhandlungsabschluss im Internet); Wahlabsicht AfD bei der kommenden Bundestagswahl (Randomized-Response-Technik. Listenexperiment); erwartetes Wahlergebnis (Prozent der Zweitstimmen) der AfD bei der kommenden Bundestagswahl (offen); präferierte Rolle eines Parteivorsitzenden in der Partei; Rolle von Martin Schulz als Parteivorsitzender der SPD; Bewertung der Kompetenz von Martin Schulz als Parteivorsitzender der SPD; Prozent-Hürde bei Kommunalwahlen im Bundesland des Wohnsitzes; Teilnahme an der letzten Kommunalwahl; Änderung des persönlichen Wahlverhaltens ohne Prozent-Hürde bei Kommunalwahlen (wäre eher zur Wahl gegangen, hätte für eine andere Partei gestimmt). Demographie (zugespielte Variablen): Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung; deutsche Staatsangehörigkeit; private Internetnutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuteilung zu den Experimentalgruppen; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt. Zudem enthält der Datensatz diverse Variablen der Zeiterfassung (Verweildauer auf verschiedenen Frageseiten und Zeitstempel für Beginn und Ende des Besuchs verschiedener Frageseiten).

Probability Sample: Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Onlinesurvey Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interview)

Onlineerhebung Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13153
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6904?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=176b53e21308aed82c7aa49e26c67b583f05373d591ff0eabc934046e05f630a
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Felderer, Barbara; Herzing, Jessica; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland