German Internet Panel, Wave 35 (May 2018)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The questionnaire contains experimental variations in the survey instruments. For further information, please refer to the study documentation. Topics: Opinion on the need for reform of the health care system in Germany; advocated measures to keep revenues and expenditures of the health care system in balance (higher contributions to health insurance, higher private co-payments by patients, general tax increases, cuts in the remuneration of physicians, pharmacies and the pharmaceutical industry, restriction of medical services paid for by the health insurance, other, none of these measures); Preference for family doctor model or free choice of doctor; opinion on the need for reform of the social security system for unemployed people in Germany; conditions for receiving Hartz IV (without further conditions, indigence, actively seeking work, accepting reasonable offers of work, accepting any offer of work, having previously worked in Germany, possession of German citizenship, other conditions (open), unemployment benefit II should be abolished without replacement or abolished and replaced by something else); Federal government should set more or less rules for the German labour market than at present; opinion on the need for reform of the pension system in Germany; most (split: least) supported proposal on the financing of statutory pensions (higher contributions to the statutory pension insurance, increase of the retirement age, general tax increases, reduction of the level of the statutory pension, none of them); opinion on the need for reform of the education system in Germany; federal government should spend more or less money on the education system than at present; most important area of the education system on which the federal government should spend more money or especially less money (childcare for 1-5 year olds, primary and secondary schools, vocational training, academic training, further education for working people, other area (open), none of these areas); opinion on the need for reform of the tax system in Germany in general and against the background of the consequences associated with taxes; demand for government measures to reduce income disparities; opinion on the tax burden on high-income earners; opinion on the need for reform of the labor market and social systems in the member states of the euro zone in general and against the background of the disadvantages for individual population groups; EU should decide more or less on reforms in the member states than it does at present; policy areas in which the EU should decide more or less; policy areas in which the state is most likely to extend or reduce benefits (health services, basic provision for the unemployed, employment promotion for the unemployed, old-age pensions, education, childcare facilities, in none of these areas); perception of the federal government as divided or closed; perception of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke and AfD as divided or closed; role of Andrea Nahles as SPD party leader; assessment of the competence of Andrea Nahles as SPD party leader. Demography: sex; age (year of birth, categorized); highest educational degree; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private Internet usage; federal state. Additionally coded was: respondent ID; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014); interview date; current online status; experimental variable. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall evaluation of the survey; respondent made further comments on the questionnaire.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Meinung zum Reformbedarf des Gesundheitssystems in Deutschland; befürwortete Maßnahmen um Einnahmen und Ausgaben des Gesundheitssystems im Gleichgewicht zu halten (höhere Beiträge zur Krankenversicherung, höhere private Zuzahlungen durch Patienten, allgemeine Steuererhöhungen, Kürzen der Vergütung von Ärzten, Apotheken und der Pharmaindustrie, Beschränkung der medizinischen Leistungen, die von der Krankenversicherung bezahlt werden, sonstiges, keine dieser Maßnahmen); Präferenz für Hausarztmodell oder freie Arztwahl; Meinung zum Reformbedarf der sozialen Sicherung von Arbeitslosen in Deutschland; Bedingungen für den Bezug von Hartz IV (ohne weitere Bedingungen, Bedürftigkeit, aktiv um Arbeit bemühen, zumutbare Arbeitsangebote annehmen, jedes Arbeitsangebot annehmen, zuvor in Deutschland gearbeitet haben, Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft, sonstige Bedingungen (offen), Arbeitslosengeld II sollte ersatzlos abgeschafft werden bzw. abgeschafft und durch etwas anderes ersetzt werden); Bundesregierung sollte mehr oder weniger Regeln für den deutschen Arbeitsmarkt festsetzen als momentan; Meinung zum Reformbedarf des Rentensystems in Deutschland; am meisten (Split: am wenigsten) befürworteter Vorschlag zur Finanzierung der gesetzlichen Renten (höhere Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, Anhebung des Rentenalters, allgemeine Steuererhöhungen, Verringerung der Höhe der gesetzlichen Rente, keinen davon); Meinung zum Reformbedarf des Bildungssystems in Deutschland; Bundesregierung sollte mehr oder weniger Geld für das Bildungssystem ausgeben als momentan; wichtigster Bereich des Bildungssystems, für den die Bundesregierung mehr Geld (bzw. insbesondere weniger Geld) ausgeben sollte (Kinderbetreuung für 1- bis 5-Jährige, Grundschulen und weiterführende Schulen, berufliche Ausbildung, akademische Ausbildung, Weiterbildungsangebote für Berufstätige, sonstiger Bereich (offen), für keinen dieser Bereiche); Meinung zum Reformbedarf des Steuersystems in Deutschland allgemein und vor dem Hintergrund der mit den Steuern verbundenen Folgen; Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Meinung zur Steuerbelastung von Vielverdienern; Meinung zum Reformbedarf der Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme in den Mitgliedsstaaten der Euro-Zone allgemein und vor dem Hintergrund der Nachteile für einzelne Bevölkerungsgruppen; EU sollte mehr oder weniger über Reformen in den Mitgliedsstaaten entscheiden als momentan; Politikbereiche, in den die EU mehr bzw. weniger entscheiden sollte; Politikbereiche, in denen der Staat am ehesten Leistungen ausbauen bzw. abbauen sollte (Gesundheitsleistungen, Grundsicherung für Arbeitslose, Arbeitsförderung von Arbeitslosen, Altersrenten, Bildung, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, in keinem dieser Bereiche); Wahrnehmung der Bundesregierung als zerstritten oder als geschlossen; Wahrnehmung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke und AfD als zerstritten oder als geschlossen; Rolle von Andrea Nahles als SPD-Parteivorsitzende; Bewertung der Kompetenz von Andrea Nahles als SPD-Parteivorsitzende. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Experimentalvariable. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13388
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6955?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=a0a4455d9c8b6386c3115c975082a89a313c33d98fad29224e3dfb3590959b25
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Fikel, Marina; Friedel, Sabine; Höhne, Jan Karem; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; Wenz, Alexander; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2019
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland