The Development of Germany’s science policy until 1914
In his investigation of development of science policies in Germany the author first of all develops a functional scheme of systematization: “science as a social system for thinking and action is embedded in a public, social and economic interest field. Scientific activity should be understood in terms of a public socio-economic system of action. The field of action within the triad of economics, science and the state is shaped by different factors of the environment… Determining factors for scientific, political and economic systems of action are general economic, military, social, cultural, historical and international conditions” (Pfetsch, a. cit., p. 16, 20). In another section the term of science policy is specifically defined. “Scientific policy as a field of research tries to determine and analyze the procedures and institutions of political scientific decisions and the objectives that the decision-makers consider, consciously or unconsciously… Science policies are all measures which are directed to teaching and research in universities and those that are undertaken by private persons, organized groups and public organizations. The direct or indirect objective of those measures is to promote the extension of knowledge.” (Pfetsch, a. cit., S. 26, p. 30f). According to the theoretical concept of this study it was tried extrapolate to parts of the action network of science, state and economy through longitudinal and cross-sectional analyzes. Public science policy is reflected by the expenses for science and technology. The structure of public expenditure reflects the order of preferences in political decision making. The financing of scientific actions through the German Reich and the five largest federal states (Prussia, Bavaria, Saxony, Württemberg and Baden) was determined and presented according to various criteria (chapter II) to see the space of action of public administration. Under the term “science expenditure” expenditures for universities and other research institutions as well as for other scientific activities like scientific expeditions are summarized. Scientific expenditures needed to be calculated for each year and for each territorial authority looking at the relevant budged because there is no compilation of those expenditures. This quantitative analysis of public financing was extended by an investigation of the foundation of the first non-university science institution of the German Reich (chapter III). The case study of the foundation of the physical technical Reich-institute should show the decision making structures and the self-conception of science politicians. In addition to the scientific and the state political action area the economic sector is primarily interesting. The present investigation of the emergence and development of especially the “useful” sciences should be understood regarding the background of the industrializing German state. The question of the connection between the development of the economy and of science is analyzed in a separated analysis (chapter IV). This investigation focusses on the type and the scope of economic utilization interests and scientific interests concerning economic utilization. Institutions for the support of scientific activities reflect the state of economic policies. Therefore the fifth chapter reports about the scientific organizations in Germany from 1750 to 1914. The working hypothesis used here, was that the analysis of private and public scientific organizations give some identification of the focuses, directions and objections of scientific activities. The investigation is mainly based on scientific organizations that were founded between 1750 and 1914. The place, country and date of foundation, the name of organization, if it is public or private and changes in those features were recorded. Altogether 1545 scientific organizations were recorded. The foundation activities were analyzed and interpreted for different periods. The development over time and the development of the contents will be shown for the largest federal states from the date of their foundation on. The objective of this part of the investigation is present the scientific organizations and to explain their growth. The sixth chapter is about the society of German natural scientist and Medicals (Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ)) and their science political role. This chapter about a German scientific society should describe how the scientific community of the 19th century organized itself in the area of natural science and medicine. Their development and changes over approximately 100 years show different intended functions within the social and scientific system. The focus of interest is on processes of specializations and on institutional settings that caused or were caused by those processes. The organizational structure will be shown with their connection with scientific principles. The focus of the seventh chapter is on the comparison of the scientific and science policy activities between Germany and England. The differences in the economic and social conditions that German and English scientists had to face are shown in this chapter. Data tables in HISTAT: A. Public science financing (1850 – 1914) A.01Scientific expenditures of the German Reich and the federal states, in billions of Reichsmark) (1850-1914) A.02 The development of the expenditures of the German Reich, in billions of Reichsmark (1868-1914) A.03 Public subsidies for universities, in billions of Reichsmark (1850 – 1914) A.04 Public expenditures for Science and technology, in 1000 Marl (1850 – 1914) A.05 Orientation of scientific expenditure to economic, military and general scientific expenditure (in 1000 Mark/ in percent) (1850 – 1914) B. Case study: Foundation of the physical technical Reich-institute, PTR (1887-1914) C. Growth of Science and Economy (1860 – 1914) D. Scientific organizations in Germany (1750 – 1914) E. Society of German natural scientists and medicals, GDNÄ (1828– 1913) Register of tables in Histat A. Public science financing (1850 - 1914) A.01 Science financing of the Reich and federal states, in billion Reichsmark (in current prices) (1850-1914) A.02 Development of expenditure of the Reich, in billions of Reichsmark (1868-1914) A.03 Public subsidies for universities in billions of Reichsmark (1850-1914) A.03 Public subsidies for universities, in billions of Reichsmark (1850 – 1914) A.04 Public expenditures for Science and technology, in 1000 Reichsmark (1850 – 1914) A.05Orientation of scientific expenditure to economic, military and general scientific expenditure (in 1000 Mark/ in percent) (1850 – 1914) B. Case study: Foundation of the physical technical Reich-institute (PTR) B.01 Public financing of the physical technical Reich-institute, PTR (1887-1914) C. Growth of Science and Economy C.01 Indicators of the economic status of development of the respective federal states (1852-1912) C.02 Academic employees in the chemical industry compared to the whole number of employees and chemists in the TH (1865-1913) C.03 Number of basic innovation after Jewkes, Sawers and Stillerman at the end of the process (1900-1959) C.04 Number of basic innovation after Schumpeter at the end of the process (1865-1914) C.06 Proportion of production related support of science on budget and on GDP (1850-1914) C.07 Universities and Technical Colleges: frequenciess (1869-1914) D. Scientific organizations in Germany D.01 Scientific organizations in Germany listed according to their status and time period (1750-1914) D.02a Scientific organizations founded between 1750 and 1914 listed according to their federal state and their subject area, absolute numbers (1750-1914) D.02a Scientific organizations founded between 1750 and 1914 listed according to their federal state and their subject area, in percent (1750-1914) D.03 Number of scientific organizations founded in the area of the Reich, Preopen and Berlin (1850-1909) D.04 Inventory of physiological journals worldwide (1775-1950) D.05 Inventory of physiological journals worldwide (1795-1949) E. Society of German natural scientists and medicals (GDNÄ) E.01Development of the sections of the GDNÄ (1828-1913) E.02 Societies that emerged in the context of the GDNÄ (1847-1912) E.03 Development of the participants of the GDNÄ meetings (1822-1913) E.04 Development of the average participation of the section meetings (1822-1852) E.05 German specialist associations of natural science and medicine (1845-1914)
In seiner Untersuchung zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland entwickelt der Autor zunächst ein funktionales Systematisierungsschema: „Wissenschaft als soziales Denk- und Handlungssystem ist eingebettet in ein staatliches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Interessenfeld. Aus dem staatlichen und sozial-ökonomischen Handlungssystem heraus soll ‚wissenschaftliche‘ Tätigkeit begriffen werden. Das Handlungsfeld innerhalb der Triade Wirtschaft-Wissenschaft –Staat wird nun seinerseits von Umweltfaktoren bestimmt … Determinierende Faktoren für das wissenschaftliche wie politisch-ökonomische Handlungssystem sind generelle wirtschaftliche, militärische, gesellschaftliche, kulturgeschichtliche und internationale Bedingungen“ (Pfetsch, a.a.O., S. 16, 20). In einem weiteren Abschnitt wird der Begriff „Wissenschaftspolitik präzisiert. „Wissenschaftspolitik als Forschungsgegenstand verfolgt die Ermittlung und Analyse der Träger und Prozeduren wissenschaftspolitischer Entscheidungen sowie der Zielvorstellungen, die den Entscheidungsträgern bewußt oder unbewußt zugrunde liegen …Unter Wissenschaftspolitik sollen alle Maßnahmen verstanden werden, die auf Lehre und Forschung in Hochschulen, außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen und Forschungs- und Versuchslabors der Wissenschaft gerichtet sind und von privaten Personen und Gruppenorganisationen und staatlichen Organisationen getragen werden. Das direkte oder indirekte, beabsichtigte oder unbeabsichtigte Ziel solcher Maßnahmen ist, die Erweiterung des Wissens zu ermöglichen“ (Pfetsch, a. a. O., S. 26, S. 30f). Entsprechend der theoretischen Konzeption der Arbeit wurden Ausschnitte aus dem Handlungsgeflecht Wissenschaft – Staat - Wirtschaft durch Längs- und Querschnittsanalysen zu erschließen versucht. Staatliche Wissenschaftspolitik schlägt sich in den Ausgaben für Wissenschaft und Technologie nieder. In der Struktur der Staatsausgaben spiegelt sich die Präferenzordnung politischer Entscheidungen. Zum Handlungsraum der staatlichen Verwaltung wurde die Finanzierung wissenschaftlicher Unternehmungen durch das Reich und die fünf größten Bundesstaaten (Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg und Baden) ermittelt und nach verschiedenen Gesichtspunkten aufbereitet (Kapitel II). Unter ‚Wissenschaftsausgaben‘ werden solche Ausgaben verstanden, die für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsanstalten, sowie für sonstige wissenschaftliche Unternehmungen, z.B. wissenschaftliche Expeditionen, getätigt worden sind. Die Wissenschaftsausgaben mussten für jedes einzelne Jahr und für jede politische Gebietskörperschaft den betreffenden Haushalten entnommen werden, da es eine Zusammenstellung dieser Ausgaben nicht gibt. Diese quantitative Analyse der Finanzierung durch die Staatsverwaltungen wurde erweitert um eine handlungsanalytische Untersuchung zur Gründung der ersten bedeutenden außeruniversitären Wissenschaftsanstalt des Reiches (Kapitel III). Die Fallstudie zur Gründung der Physikalisch-Technischen Reichanstalt soll die Entscheidungsstrukturen und das Selbstverständnis der Wissenschaftspolitiker freilegen. Neben dem wissenschaftlichen und dem staatlich-politischen Handlungsbereich interessierte vor allem der wirtschaftliche Sektor. Die vorliegende Untersuchung zur Entstehung und Entwicklung vor allem der ‚nützlichen‘ Wissenschaften ist vor dem Hintergrund des sich industrialisierenden deutschen Staates zu sehen. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Wissenschafts- und der Wirtschaftsentwicklung steht im Mittelpunkt einer gesonderten Analyse (Kapitel IV). Der diese Untersuchung leitende Gesichtspunkt war die Frage nach Art und Umfang des ökonomischen Verwertungsinteresses bzw. des wissenschaftlichen Interesses an der ökonomischen Verwertung. Ausdruck und Instrument einer Wissenschaftspolitik sind unter anderem Institutionen, die der Förderung wissenschaftlicher Bestrebungen dienen. Das fünfte Kapitel ist den wissenschaftlichen Organisationen in Deutschland 1750 bis 1914 gewidmet. Als Arbeitshypothese wurde unterstellt, dass sich aus der Analyse der privaten und staatlichen wiss. Org. Schwerpunkte, Richtung und Ziele der wissenschaftlichen Aktivitäten erkennen lassen. Die Untersuchung basiert hauptsächlich auf den zwischen 1750 und 1914 gegründeten wissenschaftlichen Organisationen. Erfasst wurden neben Gründungsort und Gründungsland das Gründungsdatum, die Bezeichnung der Organisation, ihr Status (privat, staatlich oder privat-staatlich) sowie Änderungen bezüglich dieser Merkmale. Insgesamt wurden 1545 wiss. Org. erfasst. Analysiert und interpretiert werden die Gründungsaktivitäten für verschiedene Perioden. Die zeitliche und fachliche Entwicklung der Organisationen wird für die größten Bundesstaaten vom Zeitpunkt ihrer Entstehung an geschildert. Ziel dieses Teils der Untersuchung ist es, die erfassten wiss. Org. darzustellen und ihr Wachstum zu erklären. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) hinsichtlich ihrer wissenschaftspolitischen Bedeutung. Dieses Kapitel über eine deutsche wissenschaftliche Gesellschaft soll beschreiben, wie sich die ‚scientific community‘ des 19. Jahrhunderts auf naturwissenschaftlichem und medizinischem Gebiet selbst organisiert hat. Anhand ihrer Entwicklung und Wandlung im Zeitablauf von etwa 100 Jahren ergeben sich verschiedene Funktionsbestimmungen innerhalb des wissenschaftlichen Wissens- und Sozialsystems. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage nach Spezialisierungsprozessen und die sie bedingenden bzw. die sie erfordernden institutionellen Gegebenheiten. Die organisatorischen Strukturprinzipien werden wiederum in ihrer Verbindung mit den jeweiligen Wissenschaftsprinzipien aufgezeigt. Im Mittelpunkt des siebten Kapitels werden die wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Aktivitäten in Deutschland mit denen in England verglichen. Die unterschiedlichen ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die die Wissenschaftler in England und Deutschland vorfanden, stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels. Datentabellen in HISTAT: A. Staatliche Wissenschaftsfinanzierung (1850 - 1914) A.01 Wissenschaftsausgaben von Reich und Bundesstaaten, in Mrd. Reichsmark (in laufenden Preisen) (1850-1914) A.02 Die Entwicklung der Reichsausgaben, in Mill. Reichsmark (1868-1914) A.03 Staatliche Zuschüsse an Hochschulen, in Mill. Reichsmark (1850-1914) A.04 Staatsausgaben Wissenschaft und Technik, in 1000 Mark (1850-1914) A.05 Orientierung der Wissenschaftsausgaben nach ökonomischen, militärischen, allgemeinen wiss. Ausgaben (in 1000 Mark bzw. in Prozent) (1850-1914) B. Fallstudie: Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, PTR (1887-1914) C. Wissenschafts- und Wirtschaftswachstum (1860-1914) D. Wissenschaftliche Organisationen in Deutschland (1750-1914) E. Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, GDNÄ (1828-1913) Die Studie bezieht sich auf das Deutsches Reich, 1850 bis 1914 und seinen fünf größten Bundesstaaten: Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg und Baden, 1850 bis 1914. Die Ermittlung der wissenschaftlichen Gesellschaften schließt allerdings Hessen, Hamburg und Elsaß-Lothringen mit ein. Die Zurechnung der einzelnen wissenschaftlichen Einrichtungen erfolgt – von Elsaß-Lothringen abgesehen – nach den Grenzen von 1871. Dies bedeutet, dass insbesondere die Gebietserweiterungen, die Preußen im Verlauf des 19. Jahrhunderts erfahren hat, bei der historischen Zurechnung unberücksichtigt blieben. Dies betrifft insbesondere die 1866 zu Preußen gekommenen Gebiete des Herzogtums Schleswig-Holstein, Kurhessens und Nassaus, das Königreich Hannover und die freie Reichsstadt Frankfurt.
AggregationAggregation
Provenance | |
---|---|
Creator | Pfetsch, Frank R. |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2011 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | History; Humanities |