Das Dataset enthält Bodenkohlenstoffdaten des Universitätswalds Sailershausen. Die Daten wurden 2024 in einem 400 m mal 400 m Raster erhoben. Das Beprobungsraster wurde über die bestehenden Forstinventurpunkte des Forstbetriebs gelegt, um eine Folgebeprobung zu vereinfachen. Die Bodenkohlenstoffbeprobung erfolgte in drei Tiefenstufen (0-5 cm, 5-10 cm und 10-30 cm), analog zur Bodenzustandserhebung Wald BZE III. Die Profilansprache erfolgte nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung KA 5. Die Laboranalysen wurden mit einem Elementar SoliTOC Cube durchgeführt. Folgende Parameter wurden erhoben: CN-Analyse (TIC, TOC, CN-Verhältnis, TC, ROC), Skelettanteil, Bodengefüge, Bodentyp.
Der Universitätswald Sailershausen ist der Forstbetrieb der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Der Forstbetrieb umfasst eine Fläche von 2346,4 ha, wobei sich der größere Teil nordwestlich von Haßfurt um das Dorf Sailershausen und ein kleinerer Teil südlich des Mains um das Gut Mariaburghausen befindet. Das Untersuchungsgebiet befindet sich in den Naturräumen „Hesselbacher Waldland“ und „Steigerwaldvorland“. Morphologisch ist es durch das Tal der Wässernach geprägt. Der Universitätswald Sailershausen befindet sich geologisch im Übergangsbereich von Oberem Muschelkalk (mo) zu Unterem Keuper (ku) und ist durch zahlreiche kleinräumige geologische Wechsel geprägt. Die dominierenden Bodentypen sind auf Oberem Muschelkalk Braunerde-Terra fusca, Pararendzinen und Braunerde-Pararendzinen. Bei Lössauflagen finden sich Braunerden und Parabraunerden. Über Unterem Keuper finden sich vorwiegend Braunerden, untergeordnet auch Parabraunerden. Pseudovergleyte Subtypen treten flächig auf.
Das Dataset wurde im Rahmen des BMBF-Projekts „REKLINEU“ generiert.
The dataset contains soil carbon data from the Sailershausen University Forest. The data was collected in 2024 using a 400 m by 400 m grid. The sampling grid was superimposed on the existing forest inventory points of the forestry operation in order to simplify follow-up sampling. Soil carbon sampling was carried out at three depth levels (0-5 cm, 5-10 cm, and 10-30 cm), analogous to the BZE III forest soil condition survey. The profile was assessed in accordance with soil mapping guideline KA 5. Laboratory analyses were performed using an Elementar SoliTOC Cube. The following parameters were recorded: CN analysis (TIC, TOC, CN ratio, TC, ROC), skeleton content, soil structure, soil type.
The Sailershausen University Forest is the forestry operation of Julius Maximilian University of Würzburg. The forestry operation covers an area of 2,346.4 hectares, with the larger part located northwest of Haßfurt around the village of Sailershausen and a smaller part south of the Main River around the Mariaburghausen estate. The study area is located in the “Hesselbacher Waldland” and “Steigerwaldvorland” natural areas. Morphologically, it is characterized by the Wässernach valley. Geologically, the Sailershausen University Forest is located in the transition zone between the Upper Muschelkalk (mo) and Lower Keuper (ku) and is characterized by numerous small-scale geological changes. The dominant soil types above Upper Muschelkalk are Calcic Luvisols, and Calcaric Regosols. Cambisols and Calcic Luvisols are found on loess deposits. Lower Keuper is predominantly covered by Cambisols, with Calcic Luvisols also occurring to a lesser extent. Gleyic subtypes occur over large areas.
The dataset was generated in the frame of the FMER project “REKLINEU”.
Probennahme
Elementar Soli TOC Cube