In der DDR wurden seit Beginn der 1970er Jahre zu Lehrerausbildungs- und Forschungszwecken Unterrichtsstunden auf 1-Zoll-Videobändern aufgezeichnet. Über zweihundert dieser Aufzeichnungen aus den Beständen der Ost-Berliner Humboldt-Universität, der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) sowie der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Dresden blieben bis heute erhalten. Die Bänder gerieten nach der Friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung in Vergessenheit und die Abspieltechnik an den Hochschulen der DDR wurde entsorgt. Erschwerend kam hinzu, dass es in den 1970er Jahren noch keine Standards für Videotechnik gab und es somit fast ausgeschlossen schien, ein für die Abspielung geeignetes Gerät zu finden. Im Rahmen mehrerer von der DFG und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderter Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Wien in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) wurde dieser Fundus an Videobändern der - wissenschaftlichen - Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dazu wurde das Material durch Digitalisierung in internetkompatible Formate überführt. Die Filme sind formal und inhaltlich, durch Schlagworte und Abstracts, erschlossen. Der historischen Unterrichtsforschung steht nach der Erschließung dieses Materials eine neue Quellengattung zur Verfügung. Besonders für die vergleichende Ost-Westforschung sind diese Unterrichtsdokumentationen wertvoll, weil vergleichbare westdeutsche Unterrichtsaufzeichnungen vorhanden sind.
Das Video enthält zwei Ausschnitte unterschiedlicher Stunden und Klassen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt wird zuerst das Thema „Strömungen“ der letzten Stunde wiederholt, um daran anschließend zum Thema der Stunde „Die Widerstandskraft an umströmten Körpern“ zu gelangen. Die Abhängigkeit der Strömungswiderstandskraft wird hier erarbeitet. Im zweiten Ausschnitt wird als erstes der Vorgang des Siedens bearbeitet. Nachdem der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand erklärt wurde, wird des Weiteren der umgekehrte Vorgang, nämlich der Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand, betrachtet. Am Schluss wird als weiteres Thema noch das Verdunsten durchgenommen.