Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland aus Sicht der Menschen in den neuen Bundesländern; Einstellung zu Ausländern; politische Einstellungen und Parteienbeurteilung. Themen: Gefühl der Ortszugehörigkeit; Verbundenheit mit Ost- oder Westdeutschland; persönliche Konsequenzen aus Unternehmensschließungen oder aus der Schaffung neuer Unternehmen im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung; Einstellung zu Westdeutschen in wichtigen Positionen der Wirtschaft und Politik; Absicht der westdeutschen Politiker und der westdeutschen Unternehmen die neuen Bundesländer voranzubringen; wichtigste Kriterien für die Festlegung von Löhnen; Interesse an Übersiedlung in den Westen; Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft in Ostdeutschland; Angleichung zwischen Ost- und Westdeutschland, sowie die voraussichtliche Dauer der Anpassung; akzeptable Höhe des Lohnunterschieds zwischen Ost- und Westdeutschland; Zeitraum für eine endgültige Anpassung der Löhne; Fähigkeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) sowohl die Interessen der ost- als auch der westdeutschen Arbeitnehmer zu vertreten; erwartete Annäherung Deutschlands an die USA, Sowjetunion oder Japan; Präferenz für branchenweiten, bundeslandweiten oder ostländerweiten Streik als Mittel zur Durchsetzung von Lohnforderungen sowie zur Sicherung der Arbeitsplätze; Parteien, Gewerkschaften oder Bürgerinitiativen als präferierte Fürsprecher für Arbeitslose; Meinung zum Verlust von Arbeitsplätzen vieler Intellektueller der ehemaligen DDR; politische Vergangenheit oder fachliches Können als Kriterien für berufliches Fortkommen; Image ausgewählter Länder (Japan, Polen, Frankreich, Sowjetunion, Schweden, Ungarn, USA, Bulgarien, England, Tschechoslowakei); Einstellung zum europäischen Binnenmarkt; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit auf einer Stufenleiter in der ehemaligen DDR und derzeit; erwartete Entwicklung der eigenen Situation; Vertrauen in ausgewählte Institutionen: den Bundestag, die Bundesregierung, die Landesregierung, das Bundesverfassungsgericht, die Polizei, die Banken, das Fernsehen, die Unternehmerverbände, die Gewerkschaften, die Treuhandanstalt, die evangelische Kirche und die katholische Kirche; persönliche Arbeitsplatzgefährdung; Arbeitsplatzgefährdung im Umfeld und Familienkreis; Ursachen für den Verlust des Arbeitsplatzes; erwartete Veränderung ausgewählter Werte im vereinigten Deutschland (Familie, Freunde, ältere Menschen, Eigentum, Umwelt, Gleichberechtigung, Arbeit, soziale Sicherheit und Freiheit); Beurteilung der Abschaffung gewohnter staatlicher Leistungen aus der DDR-Zeit; Ansichten über 40 Jahre DDR; Einstellung zum Gastarbeiteranteil in Deutschland; Meinung darüber, welche Ethnien zu zahlreich in Deutschland leben; Politikinteresse; Parteinähe; Wahlverhalten bei den letzten Bundestagswahlen; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Parteineigung ; Einstellung zur Beteiligung Deutschlands an der Finanzierung des Golfkrieges; Einstellung zur Fortsetzung der Wirtschaftshilfe für die Sowjetunion. Demographie: Verwandte in Westdeutschland; Miethöhe; Aufnahme einer neuen hauptberuflichen Tätigkeit innerhalb des vergangenen Jahres; berufliche Stellung; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsnettoeinkommen.
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen