German Internet Panel, Wave 48 (July 2020)
The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. For more information, see the study documentation. Subjects: Social status: top-bottom self-assessment on a ladder/pyramid scale (experiment); Smartphone use: ownership of mobile phone, computer or laptop and tablet computer; smartphone as mobile phone; smartphone type; devices used to access the internet; social media: Use of selected applications (e.g. Facebook, Instagram, etc. ) on the internet or as a mobile app; sole use of the smartphone or sharing with another person; persons with whom the smartphone is shared (spouse), children, other family members, friends, work colleagues, others); frequency of use of the smartphone besides making phone calls or sending text messages; self-assessment of skills in using the smartphone (beginner or advanced); Indication of the number of hours the smartphone is typically switched on; taking the smartphone out of the house; carrying the smartphone in a pocket or on a belt/ in a holder on the body, in a jacket or waistcoat pocket, in a handbag, rucksack or other bag, in the hand when out and about; places or situations outside the home where the respondent uses the smartphone. situations outside the home where the respondent does not have the smartphone directly with him or her (in church, mosque, synagogue, etc.) in the mosque, synagogue or other place of worship, at the theatre, concert, cinema and other cultural events, at school, university and other educational institutions, at work, while running or at the gym, during other sports (e.g. team sports), during very short journeys (to the shops, etc.), other place/other situation, smartphone always with them); setting of the smartphone at night (completely switched off, silent/ mute/ please do not disturb/ flight mode, smartphone remains switched on); storage location of the smartphone at night (in bed, within reach next to the bed, in the same room not within direct reach, in another room); storage location of the smartphone during the day at home (trouser pocket or on the belt, not on the body, but within reach and taken along when changing rooms, in a fixed place in the home, in another place). Experiment on the attention of the respondent (Attention check): Voting behaviour in a referendum on Germany´s membership in the EU (Sunday question), whereby some of the respondents were asked to click on the Society in Transition logo and the text length was varied. Lobbying: Estimated influence of lobbying on EU climate policy; assessment of the influence of lobbying on EU climate policy; influence of lobbying on the European Union´s level of climate protection. Climate protection: mankind´s ability to influence the earth´s climate; agreement with the statement: global level of climate protection is sufficient to limit global warming and prevent serious impacts; opinion on the fair distribution of the effort for climate protection among the social actors in the EU; agreement with the various statements: most EU citizens contribute to climate protection, financial support of climate protection and environmental organisations is effective in advancing climate protection; weekly car use (as driver or passenger); frequency of the following activities in the last 6 months (paid attention to the sustainability of a product when buying it, volunteered for an environmental project, participated in a demonstration for more environmental protection or climate protection, own shopping bag, signed a petition for more environmental protection or climate protection, donated to an environmental organisation, bought regional organic products, flew by plane, none of the activities); the Court of Justice of the European Union (ECJ) favours measures that advance European unification vs. protects parties or groups that oppose European unification; agreement with statement: if the ECJ made many decisions that most people disagreed with, it would be better to abolish the ECJ altogether; opinion on the rule of law (sometimes it is better to ignore the law and solve problems immediately rather than wait for a legal solution); agreement with statement: it is very important to reduce emissions of carbon dioxide and pollutants from vehicles, even at the expense of economic growth; willingness to give up something useful today in exchange for benefiting more from it in the future. Experiment on EU decisions regarding legislative reform to address air pollution with different scenarios regarding the transposition of EU law into national law and the initiation of legal action against Germany by the EU Commission in the absence of transposition of EU law into national law. Satisfaction with the way the German government or the EU is handling this situation; understanding of the process read by selecting applicable answers (the Commission may take legal action against an EU state that fails to implement EU law, the German government will introduce a bill reforming the current immigration/air pollution policy). Party experiment: sympathy scalometer for the current party leaders of the parties mentioned by name under a photo (CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, CSU: Markus Söder, SPD: Saskia Esken, Norbert Walter-Borjans, FDP: Christian Lindner, Bündnis90/ Die Grünen: Robert Habeck, Annalena Baerbock, Die Linke: Katja Kipping, Bernd Riexinger, AfD: Jörg Meuthen); problem-solving competence of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke and AfD; influence of the aforementioned parties on the legislative process since the last Bundestag election; left-right classification of the aforementioned parties (11-point scale); perception of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke and AfD as divided versus united (11-point scale); Perception of statements by the aforementioned parties on intended policies as vague versus accurate (11-point scale); likelihood of ever voting for the CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke and AfD parties (11-point scale); knowledge of the current party leaders of the CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke and AfD parties; party preference in the next federal election (Sunday question). Demography: sex; age (year of birth, categorised); education: highest school-leaving certificate; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private internet use; federal state. Additionally coded were: Respondent ID; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; assignment to experimental groups; randomisations; society in transition logo was clicked. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); assessment of the survey overall; respondent made further comments on the questionnaire.
Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Sozialer Status: Oben-unten-Selbsteinschätzung auf einer Skala Leiter/ Pyramide (Experiment); Smartphone-Nutzung: Besitz von Mobiltelefon, Computer oder Laptop und Tablet Computer; Smartphone als Mobiltelefon; Smartphone Typ; genutzte Geräte für den Internetzugang; Social Media: Nutzung ausgewählter Anwendungen (z.B. Facebook, Instagram, etc.) im Internet oder als mobile App; Alleinnutzung des Smartphones oder teilen mit anderer Person; Personen, mit denen das Smartphone geteilt wird (Ehe)Partner, Kinder, andere Familienmitglieder, Freunde, Arbeitskollegen, andere); Verwendungshäufigkeit des Smartphones neben Telefonieren oder Versenden von SMS; Selbsteinschätzung der Fähigkeiten im Umgang mit dem Smartphone (Anfänger oder Fortgeschrittener); Angabe der Stundenzahl, die das Smartphone typischerweise eingeschaltet ist; Mitnahme des Smartphones außer Haus; Tragen des Smartphones unterwegs in der Hosentasche oder am Gürtel/ in einem Halter am Körper, in der Jacken- oder Westentasche, in einer Handtasche, einem Rucksack oder einer anderen Tasche, in der Hand; Orte bzw. Situationen außer Haus, wo der Befragte das Smartphone nicht direkt bei sich hat (in der Kirche bzw. in der Moschee, Synagoge oder einem anderen Gotteshaus, im Theater, Konzert, Kino und bei anderen kulturellen Veranstaltungen, in der Schule, Universität und anderen Bildungseinrichtungen, am Arbeitsplatz, beim Laufen oder im Fitnessstudio, bei anderen Sportarten (z.B. Teamsportarten), bei sehr kurzen Wegen (zum Einkaufen, etc.), anderer Ort/ andere Situation, Smartphone immer dabei); Einstellung des Smartphones in der Nacht (komplett ausgeschaltet, lautlos/ stumm/ bitte nicht stören/ Flugmodus, Smartphone bleibt eingeschaltet); Aufbewahrungsort des Smartphones in der Nacht (im Bett, in Reichweite neben dem Bett, im selben Raum nicht in direkter Reichweite, in einem anderen Raum); Aufbewahrungsort des Smartphones tagsüber zu Hause (Hosentasche oder am Gürtel, nicht am Körper, aber in Reichweite und Mitnahme bei Raumwechsel, an einem fixen Platz in der Wohnung, an einem anderen Ort). Experiment zur Aufmerksamkeit des Befragten (Attention check): Abstimmungsverhalten bei einem Referendum über die Mitgliedschaft Deutschlands in der EU (Sonntagsfrage), wobei ein Teil der Befragten aufgefordert wurde, das Gesellschaft im Wandel-Logo anzuklicken und die Textlänge variiert wurde. Lobbyismus: Geschätzter Einfluss von Lobbyismus auf die Klimapolitik der EU; Bewertung des Einflusses von Lobbyismus auf die Klimapolitik der EU; Einfluss von Lobbyismus auf das Maß an Klimaschutz der Europäischen Union. Klimaschutz: Beeinflussbarkeit des Klimas auf der Erde durch die Menschheit; Zustimmung zur Aussage: weltweites Maß an Klimaschutz ist ausreichend, um die Erwärmung des Klimas einzuschränken und gravierende Auswirkungen zu verhindern; Meinung zur fairen Verteilung des Aufwands für den Klimaschutz auf die gesellschaftlichen Akteure in der EU; Zustimmung zur verschiedenen Aussagen: die meisten Bürger der EU tragen zum Klimaschutz bei, finanzielle Unterstützung von Klimaschutz- und Umweltorganisationen ist effektiv um den Klimaschutz voranzutreiben; wöchentliche Autonutzung (als Fahrer oder Mitfahrer); Häufigkeit folgender Tätigkeiten in den letzten 6 Monaten (beim Kauf eines Produkts auf dessen Nachhaltigkeit geachtet, ehrenamtliches Engagement für ein Umweltprojekt, Teilnahme an einer Demonstration für mehr Umweltschutz bzw. Klimaschutz, eigene Einkaufstasche beim Einkaufen, Petition für mehr Umweltschutz bzw. Klimaschutz unterschrieben, Spende an eine Umweltorganisation, Kauf regionaler Bioprodukte, mit dem Flugzeug geflogen, keine der Tätigkeiten); der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) begünstigt Maßnahmen, die die Europäische Einigung vorantreiben vs. schützt Parteien oder Gruppen, die gegen die Europäische Einigung sind; Zustimmung zur Aussage: wenn der EuGH viele Entscheidungen treffen würde, mit denen die meisten Leute nicht übereinstimmen, wäre es besser, den EuGH ganz abzuschaffen; Meinung zur Rechtsstaatlichkeit (manchmal ist es besser das Gesetz zu ignorieren und Probleme sofort zu lösen, statt auf eine rechtliche Lösung zu warten); Zustimmung zur Aussage: es ist sehr wichtig, den Ausstoß von Kohlendioxid und Schadstoffen durch Fahrzeuge zu mindern, auch auf Kosten des Wirtschaftswachstums; Bereitschaft, heute etwas Nützliches aufzugeben, um dafür mehr davon in der Zukunft zu profitieren. Experiment zu EU-Entscheidungen hinsichtlich einer Gesetzesreform zur Bewältigung der Luftverschmutzung mit unterschiedlichen Szenarien in Bezug auf die Umsetzung von EU-Recht in nationales Recht und die Einleitung rechtlicher Schritte gegen Deutschland durch die EU-Kommission bei fehlender Umsetzung von EU-Recht in nationales Recht. Zufriedenheit mit der Art, wie die Bundesregierung bzw. die EU diese Situation handhabt; Verständnis des gelesenen Hergangs durch Auswahl zutreffender Antworten (die Kommission kann rechtliche Schritte gegen einen EU-Staat einleiten, der es versäumt EU-Recht umzusetzen, die deutsche Bundesregierung wird einen Gesetzesentwurf einbringen, der die jetzige Immigrationspolitik/ Politik zur Luftverschmutzung reformiert). Parteien-Experiment: Sympathie-Skalometer für die derzeitigen, namentlich unter einem Foto genannten Parteivorsitzenden der Parteien (CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, CSU: Markus Söder, SPD: Saskia Esken, Norbert Walter-Borjans, FDP: Christian Lindner, Bündnis90/ Die Grünen: Robert Habeck, Annalena Baerbock, Die Linke: Katja Kipping, Bernd Riexinger, AfD: Jörg Meuthen); Problemlösungskompetenz der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke und AfD; Einfluss der vorgenannten Parteien auf den Gesetzgebungsprozess seit der letzten Bundestagswahl; Links-Rechts-Einstufung der vorgenannten Parteien (11-stufige Skala); Wahrnehmung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bünnis90/ Die Grünen, Die Linke und AfD als zerstritten versus geschlossen (11-stufige Skala); Wahrnehmung der Aussagen der vorgenannten Parteien zu angestrebten politischen Maßnahmen als vage versus genau (11-stufige Skala); Wahrscheinlichkeit, jemals die Partei CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke und AfD zu wählen (11-stufige Skala); Kenntnis der derzeitigen Parteivorsitzenden der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/ Die Grünen, Die Linke und AfD; Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl (Sonntagsfrage). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen; Randomisierungen; Gesellschaft im Wandel-Logo wurde angeklickt. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Provenance | |
---|---|
Creator | Blom, Annelies G.; Fikel, Marina; Friedel, Sabine; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2021 |
Rights | C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |