Political Tasks with a Particular Need for Action (November 2024)
The study on political information behavior and disinformation was conducted by infrastest dimap on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. In the survey period 11.11.2024 - 30.11.2024, the German-speaking population aged 14 and over was surveyed in telephone interviews (CATI) and online interviews (CAWI) on the following topics: interest in politics and being informed about political issues, media and information use, importance of information sources for forming one´s own opinion and dealing with disinformation. The respondents were selected using a multi-stage random sample according to the RDD method. The sample for the web-based survey was drawn from an online access panel using a stratified random sample. The findings are supplemented by insights that Ipsos gained on behalf of the BPA with the help of an online community with 57 participants and in 25 individual qualitative online interviews with people of all ages in October and November 2024. The results report for this qualitative study is available in the archive, but not the corresponding data.
- Political information behavior: Interest in political issues; informedness about political issues; frequency of use of different media and information sources for information on political issues. 2. Role of social media for political information behavior: use of social networks on the internet; news on political topics seen in the last week on various social networks (TikTok, Instagram, YouTube, Facebook, X, formerly Twitter); use of messenger services on the smartphone; news on political topics seen in the last week on various messenger services (WhatsApp, Snapchat, Signal, Telegram, Facebook Messenger, other messenger services). 3. Dealing with disinformation: Reading, searching and posting behavior when looking for information about political topics online - frequency (I specifically search for information on a political topic that interests me, I accidentally come across political topics on social networks, news apps or news portals that pique my interest, I skim the headlines on social networks, news apps or news portals, I read an article about a political event in full, I watch a video or listen to a podcast on a political topic, I tell other people about articles or videos I have seen on the internet, I share or comment on articles or videos about political topics via social networks (e.g. Facebook, Twitter or XING). e.g. Facebook, Twitter or X, Instagram, WhatsApp). 4. Interpersonal communication: frequency of everyday political communication on various occasions (at work, at school or university, in personal conversations with friends, in the family, when using social networks on the internet, in leisure time/hobbies); taboo topics in everyday political communication with friends (split A) with acquaintances or colleagues (split B): Immigration, migration, refugees, war in Ukraine, situation in the Middle East, climate policy, gender language, gender policy, East Germany, reunification, right-wing extremism, social justice, citizens´ income. 5. Importance of information sources for forming one´s own opinion: Importance of different sources of information for forming one´s own political opinion (news and information from journalists, speeches and contributions from politicians, opinions from family members, friends and acquaintances, information from the federal government, information on the Internet from celebrities or from ordinary people); agreement with statements on fake news (With the abundance of information, you don´t even know what to believe anymore, I´m worried that I myself could fall for false or misleading news, I´m afraid that others will be influenced by false or misleading news). 6. Federal government communication: perception of information provided by the federal government (on the federal government´s website, on federal government pages in social media, in federal government brochures or magazines, on federal government posters, from interviews with government politicians on television, in newspapers or on the internet); satisfaction with the information provided by the federal government (overall rating); reasons for criticism of the information provided by the federal government (open); desire for more information on fake news from the following sources: From the media, from the federal government, from bloggers who deal with it, from operators of social networks on the Internet, from schools and universities; no information on this desired). 7. Political segmentation variables: satisfaction with democracy; party sympathy. Demography: age; age groups; sex; household size; number of children in household under 14 years; highest general educational qualification; desired educational qualification; employment; migration background of respondent; migration background of parents; net household income (classified); internet use. Additionally coded were: Interview number; federal state; district; city size (political municipality size); weighting factors.
Die Studie über Politisches Informationsverhalten und Desinformation wurde von infrastest dimap im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 11.11.2024 - 30.11.2024 wurde die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) und Onlineinterviews (CAWI) zu folgenden Themen befragt: Interesse für Politik und Informiertheit zu politischen Themen, Medien- und Informationsnutzung, Bedeutung von Informationsquellen für die eigene Meinungsbildung sowie Umgang mit Desinformation. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe nach dem RDD-Verfahren. Die Stichprobe für die webbasierte Befragung wurde über eine geschichtete Zufallsstichprobe aus einem Online-Access-Panel gezogen. Ergänzt werden die Befunde durch Erkenntnisse, die Ipsos im Auftrag des BPA mit Hilfe einer Online-Community mit 57 Teilnehmenden sowie in 25 qualitativen Online-Einzelinterviews mit Personen aller Altersstufen im Oktober und November 2024 gewonnen hat. Der Ergebnisbericht zu dieser qualitativen Studie liegt dem Archiv vor, nicht jedoch die entsprechenden Daten.
- Politisches Informationsverhalten: Interesse an politischen Themen; Informiertheit über politische Themen; Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien und Informationsquellen für Informationen zu politischen Themen. 2. Rolle sozialer Medien für das politische Informationsverhalten: Nutzung sozialer Netzwerke im Internet; in der letzten Woche Nachrichten zu politischen Themen gesehen in verschiedenen sozialen Netzwerken (TikTok, Instagram, YouTube, Facebook, X, früher Twitter); Nutzung von Messengerdiensten auf dem Smartphone; in der letzten Woche Nachrichten zu politischen Themen gesehen auf verschiedenen Messengerdiensten (WhatsApp, Snapchat, Signal, Telegram, Facebook Messenger, andere Messengerdienste). 3. Umgang mit Desinformation: Lese-, Such- und Postingverhalten bei der Informationssuche über politische Themen im Internet - Häufigkeit (Ich suche konkret nach Informationen zu einem politischen Thema, das mich interessiert, ich stoße zufällig in sozialen Netzwerken, in Nachrichten-Apps oder auf Nachrichtenportalen auf politische Themen, die mein Interesse wecken, ich überfliege die Schlagzeilen in sozialen Netzwerken, Nachrichten-Apps oder Nachrichtenportalen, ich lese mir einen Artikel über ein politisches Ereignis komplett durch, ich schaue ein Video oder höre einen Podcast zu einem politischen Thema, ich erzähle anderen Personen von Artikeln oder Videos, die ich im Internet gesehen habe, ich teile oder kommentiere Artikel oder Videos über politische Themen über soziale Netzwerke (z.B. Facebook, Twitter bzw. X, Instagram, WhatsApp). 4. Interpersonelle Kommunikation: Häufigkeit politischer Alltagskommunikation bei verschiedenen Gelegenheiten (bei der Arbeit, in der Schule oder an der Uni, in persönlichen Gesprächen mit Freunden, in der Familie, bei der Nutzung sozialer Netzwerke im Internet, in der Freizeit/ bei Hobbies); Tabuthemen der politischen Alltagskommunikation mit Freunden (Split A) mit Bekannten oder Kollegen (Split B): Zuwanderung, Migration, Flüchtlinge, Ukraine-Krieg, Situation im Nahen Osten, Klimapolitik, Gendersprache, Genderpolitik, Ostdeutschland, Wiedervereinigung, Rechtsextremismus, Soziale Gerechtigkeit, Bürgergeld. 5. Bedeutung von Informationsquellen für die eigene Meinungsbildung: Wichtigkeit verschiedener Informationsquellen für die eigene politische Meinungsbildung (Nachrichten und Informationen von Journalistinnen und Journalisten, Reden und Beiträge von Politikerinnen und Politikern, Meinungen von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten, Informationen der Bundesregierung, Informationen im Internet von Prominenten oder von normalen Leuten); Zustimmung zu Aussagen zu Fake News (Man weiß bei der Fülle an Informationen gar nicht mehr, was man glauben soll, ich habe Sorge, dass ich selbst auf falsche oder irreführende Nachrichten reinfallen könnte, ich befürchte, dass andere sich durch falsche oder irreführende Nachrichten beeinflussen lassen). 6. Kommunikation der Bundesregierung: Wahrnehmung von Informationsangeboten der Bundesregierung (auf den Internetseiten der Bundesregierung, auf den Seiten der Bundesregierung in sozialen Medien, in Broschüren oder Magazinen der Bundesregierung, auf Plakaten der Bundesregierung, aus Interviews von Regierungspolitikern im Fernsehen, in Zeitungen oder im Internet); Zufriedenheit mit dem Informationsangebot der Bundesregierung (Gesamtbewertung); Gründe für Kritik am Informationsangebot der Bundesregierung (offen); Wunsch nach mehr Informationen zu Fake News von folgenden Stellen: von den Medien, von der Bundesregierung, von Bloggern, die sich damit beschäftigen, von Betreibern sozialer Netzwerke im Internet, von Schulen und Universitäten, keine Informationen dazu gewünscht). 7. Politische Segmentierungsvariablen: Demokratiezufriedenheit; Parteisympathie. Demographie: Alter; Altersgruppen; Geschlecht; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 14 Jahren; höchster allgemeiner Bildungsabschluss; angestrebter Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; Migrationshintergrund der befragten Person; Migrationshintergrund der Eltern; Haushaltsnettoeinkommen (klassiert); Internetnutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewnummer; Bundesland; Kreis; Ortsgröße (politische Gemeindegröße); Gewichtungsfaktoren.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Probability: StratifiedProbability.Stratified
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified
Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI
Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
| Provenance | |
|---|---|
| Creator | Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin |
| Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
| Publication Year | 2025 |
| Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
| OpenAccess | true |
| Contact | http://www.gesis.org/ |
| Representation | |
|---|---|
| Discipline | Social Sciences |
| Spatial Coverage | Germany; Deutschland |
