Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhebt die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betrifft 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse.
Der Lehrer beginnt den Unterricht mit einer Projektion zum Stundenthema, den unbestimmten Mengenangaben (some, any), und wartet bis diese, von seiner Seite aus unaufgefordert, von einem Schüler vorgelesen wird. Nachdem die Schüler die Regel für die Verwendung der unbestimmten Mengenangaben definiert haben, tragen sie weitere damit zusammengesetzte Wörter zusammen, welche der Lehrer zusätzlich an der Tafel festhält. Im Anschluss übertragen die Schüler das Besprochene als Merksätze von einer Folie in ihr Übungsheft. Anhand verschiedener an die Wand projizierter Aufgaben üben die Schüler im Folgenden mündlich die Anwendung von „some“ und „any“ und schreiben die Ergebnisse teilweise direkt auf die Folie. Nachdem die Schüler bei den Übungsaufgaben viel Hilfestellung seitens des Lehrers benötigen, lässt der Lehrer die Verwendung der unbestimmten Mengenangaben sowie deren Zusammensetzungen von den Schülern noch einmal in der Muttersprache wiederholen. Für eine sich anschließende Übung formulieren die Schüler schriftlich Sätze mit den unbestimmten Mengenangaben. Eine Schülerin bekommt von der Lehrperson hierbei eine Mitschülerin helfend und erklärend an die Seite gesetzt. Während der Präsentation der Sätze muss der Lehrer aufgrund der Schwierigkeiten seitens der Schüler immer wieder korrigierend und erklärend unterbrechen. Anzumerken ist weiterhin, dass von Seiten des Lehrers wenig konkrete Anweisungen bezüglich der Aufgaben gemacht werden. (DIPF/mb)