The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. Experimental variations in the instruments were used. Topics: Satisfaction scale for selected areas of life (family life, leisure time, financial situation and work); social activity: active or passive membership in selected associations and organisations (sports, music or cultural association, human rights, environment or animal welfare association, charity or aid organisation, religious or church organisation, youth, parents´ or senior citizens´ association, citizens´ initiative, professional association, trade union, political party); voting behaviour in the last Bundestag election; party preference (Sunday question); Split A: self-assessment left-right; left-right-assessment of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, NPD and Piratenpartei (Split B with swapped order of questions); party affiliation and party identification; psychological self-characterisation (Big 5: reserved, trusting, lazy, relaxed, little creative interest, sociable, inclination to criticize others, thorough, nervous, active imagination); financial situation: personal net income; number of people contributing to household income; household net income. Demography: sex; citizenship; year of birth (categorised); highest school leaving certificate; highest professional qualification; place of birth in Germany, other European countries or outside Europe; federal state (respondents born in Germany); marital status; household size; current or former gainful employment; current or former professional position; private Internet use. Additionally coded was: interview date; questionnaire evaluation; overall assessment of the survey.
Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Themen: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Familienleben, Freizeit, finanzielle Situation und Arbeit); soziale Aktivität: aktive oder passive Mitgliedschaft in ausgewählten Vereinen und Organisationen (Sport-, Musik oder Kulturverein, Menschenrechts-, Umwelt oder Tierschutzverein, Wohltätigkeitsverein oder Hilfsorganisation, religiöse oder kirchliche Organisation, Jugend, Eltern- oder Seniorenvereinigung, Bürgerinitiative, Berufsverband, Gewerkschaft, politische Partei); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Split A: Selbsteinstufung Links-Rechts; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, NPD und Piratenpartei (Split B mit vertauschter Fragenreihenfolge); Parteineigung und Parteiidentifikation; psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Neigung andere zu kritisieren, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); finanzielle Situation: persönliches Nettoeinkommen; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Geburtsort in Deutschland, im europäischen Ausland oder außerhalb Europas; Bundesland (in Deutschland geborene Befragte); Familienstand; Haushaltsgröße; derzeitige bzw. frühere Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühere berufliche Position; private Internetnutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt.
Multistage proportionate stratified random sample (ADM-Random-Route)
Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)
Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web Interview)