Paula Josef und Frieda Fruchter: Briefe aus dem Shanghaier Exil 1941–1949

DOI

Paula Josef und Frieda Fruchter: Briefe aus dem Shanghaier Exil 1941–1949

DFG-Projekt, 2023/2024

Publikation der Projektergebnisse: Sophie Fetthauer: „Hier muß sich jeder allein helfen“: Paula, Josef und Frieda Fruchter: Briefe einer Wiener Musikerfamilie aus dem Shanghaier Exil 1941–1949“ (= Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd. 22, Peter Petersen (Hg.)), Neumünster: von Bockel, erscheint ca. Juni 2024, 332 Seiten, ISBN 978-3-95675-044-1.

Zusammenfassung DE

Im April/Mai 1941 flohen die Pianistin und Sprecherzieherin Paula Fruchter (1896–1983), der Sänger, Gesangslehrer und Kantor Josef Fruchter (1900–1976) und ihre Tochter Frieda (1933–2020) nach Shanghai. Sie gehörten zu den etwa 18.000 meist jüdischen Flüchtlingen, die in der von Krieg und Kolonialkonflikten bedrängten Metropole vor der NS-Verfolgung Zuflucht suchten. Ergänzt durch Nachrichten ihres Mannes und ihrer Tochter schrieb Paula Fruchter 1941–1949 fast 70 Briefe, Karten, Telegramme und Rot-Kreuz-Nachrichten an ihre Mutter und weitere Angehörige in Wien. Dass die Briefe überdauert haben, ist eine Besonderheit und liegt darin, dass die Mutter nicht von antisemitischer Verfolgung betroffen war.

Die ersten Nachrichten der Fruchters entstanden während der Flucht von Wien durch das besetzte Polen, die Sowjetunion und Mandschukuo und geben einen Eindruck von den Umständen der Reise, von Menschen, Städten und Landschaften sowie der Annäherung an fremde Lebenswelten. Den Abschluss bilden vier Briefe, die während der Schiffspassage von Shanghai nach Israel bzw. ebendort geschrieben wurden. Hier geht es um Hoffnungen und Ängste in Bezug auf die Zukunft. Den größten Teil machen die Briefe aus Shanghai aus. Sie thematisieren neben der beruflichen Situation (Konzerte, Unterricht, Kantorat, Konkurrenz) den Alltag in Shanghai (Unterkunft, Ernährung, Gesundheit, Klima, Erziehung, Kontaktnetzwerke, Weiter- und Rückwanderung in der Nachkriegszeit). Sie reflektieren damit vor allem sozialgeschichtliche Aspekte des Lebens in der Extremsituation Shanghais, binden sie doch emotionale Befindlichkeiten, Privatansichten und Alltagsmomente ein. Vor dem Hintergrund der schwierigen Lage (Besatzung, Ghettoisierung, Krieg, Bürgerkrieg, Inflation) und der Sorge um die Verwandten in Wien sind die Briefe von Auslassungen, indirekten Mitteilungen sowie Strategien der Beschwichtigung und Auflockerung geprägt.

Das erste Kapitel enthält eine Einführung in den Forschungs- und Quellenkontext sowie in die historischen Hintergründe der Zensur und die Bedingungen der Selbstzensur. Das zweite Kapitel zeichnet die Lebenswege der drei Briefeschreiberinnen und -schreiber nach und stellt sie in einen zeitgeschichtlichen Kontext. Dabei rücken zum einen die Vorgeschichte und Umstände der Flucht sowie der Weiterwanderung in den Vordergrund, zum anderen die Berufstätigkeit der Fruchters und damit die Frage, wie Shanghai trotz aller Schwierigkeiten auch Chancen für die professionelle Entwicklung bieten konnte. Diese Darstellung wird mit Überlegungen zu den spezifischen Formen der Kommunikation im Exil verknüpft. Daran schließt drittens die diplomatische Edition der Briefe samt Kommentaren und Verweisen an. Hinzu kommen Angaben zu den Leitlinien der Edition und ein Briefverzeichnis. Im Anhang findet sich neben Verzeichnissen zu Abkürzungen, Literatur und Quellen ein Namensregister, in dem, soweit ermittelbar, alle in den Briefen genannten Personen biographisch ausgezeichnet sind.

 

Zusammenfassung EN

In April/May 1941, the pianist and speech teacher Paula Fruchter (1896–1983), the singer, singing teacher and cantor Josef Fruchter (1900–1976) and their daughter Frieda (1933–2020) fled to Shanghai. They were among the approximately 18,000 mostly Jewish refugees who sought refuge from Nazi persecution in a metropolis beset by war and colonial conflict. Supplemented by messages from her husband and daughter, Paula Fruchter wrote almost 70 letters, cards, telegrams and Red Cross messages to her mother and other relatives in Vienna between 1941 and 1949. The fact that the letters have survived is unusual and is due to the fact that her mother was not affected by anti-Semitic persecution.

The Fruchters’ first messages were written during their flight from Vienna through occupied Poland, the Soviet Union and Manchukuo and give an impression of the circumstances of the journey, of people, cities and landscapes as well as the approach to foreign environments. The last messages are made up of four letters that were written during the voyage from Shanghai to Israel respectively in Israel. This is about hopes and fears about the future. The majority are letters from Shanghai. In addition to the professional situation (concerts, lessons, cantorship, competitive situation), they address everyday life in Shanghai (accommodation, nutrition, health, climate, education, contact networks, further migration and remigration in the post-war period). They reflect socio-historical aspects of life in the extreme situation of Shanghai, incorporating emotional sensitivities, private views and everyday moments. Against the background of the difficult situation (occupation, ghettoization, war, civil war, inflation) and concern for relatives in Vienna, the letters are characterized by omissions, indirect communications as well as strategies of calming and cheering up.

The first chapter of the book project contains an introduction to the research and source context as well as the historical background of censorship and the conditions of self-censorship. The second chapter traces the lives of the three letter writers and places them in a historical context. It focuses on the background and circumstances of their flight and further migration, as well as on the Fruchters’ professional lives and the question of how Shanghai could offer opportunities for professional development despite all the difficulties. This account is combined with reflections on the specific forms of communication in exile. This is followed, thirdly, by the diplomatic edition of the letters, including commentaries and references. Furthermore, there is information on the guidelines for the edition and an index of letters. In addition to lists of abbreviations, literature and sources, the appendix contains an index of names in which all persons named in the letters are described biographically, as far as they can be identified.

Identifier
DOI https://doi.org/10.25592/uhhfdm.14230
Related Identifier IsPartOf https://doi.org/10.25592/uhhfdm.14229
Metadata Access https://www.fdr.uni-hamburg.de/oai2d?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_datacite&identifier=oai:fdr.uni-hamburg.de:14230
Provenance
Creator Sophie Fetthauer
Publisher Universität Hamburg
Publication Year 2024
Rights Closed Access; info:eu-repo/semantics/closedAccess
OpenAccess false
Representation
Language German
Resource Type Book section; Text
Version 1
Discipline Other