Changes in Social Relations since German Reunification (Leipzig and Dresden) - Sample 2 (1st Wave) 1993

Retrospektive Beschreibung der Lebenssituation und der sozialen Netzwerke vor der Wende sowie zum Befragungszeitpunkt. Themen: 1. Berufliche Situation vor der Wende: Berufsbezeichnung der durchlaufenen Ausbildung; Berufsbezeichnung der Tätigkeit am 1.10.1989; Tätigkeitsbereich im öffentlichen oder privaten Sektor; Art der Vermittlung dieser Arbeitsstelle und Gründe für die Vermittlung; Beruf und Position der vermittelnden Person; Charakterisierung der damaligen Tätigkeit bezüglich Gestaltungsfreiheit, Spezialisierung, Mobilität, körperlicher oder geistiger Tätigkeit, Abwechslungsreichtum und Sozialkontakte; weitere Merkmale (betrieblich organisierter Urlaubsaufenthalt, Werksküche, betriebsinterne Aufstiegsmöglichkeiten, Auszeichnung bei guter Arbeit, Firmenwagen); Einschätzung des öffentlichen Ansehens des damaligen Berufs sowie des persönlichen Erfolgs in diesem Beruf (Skalometer); vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit; Anzahl Überstunden im Monat; Vertrauensperson bei beruflichen Problemen; Einschätzung der Beanspruchung durch die Tätigkeit; Arbeit im Kollektiv oder allein; Betriebsgröße; Anzahl Personen über die der Befragte Weisungsbefugnis hatte (Kontrollspanne) und Weisungsbefugnis dieser Personen; Einschätzung des beruflichen Entscheidungsspielraums; Helfer für Tipps bei der Karriereplanung und Berufe dieser Personen; persönliches Nettoeinkommen (klassiert); eventuelle weitere Nebeneinkünfte; Beruf eines weiteren Haushaltsmitglieds, das wesentlich zum Haushaltseinkommen beitrug; Konkurrenten im Berufsleben und deren Berufe; Kontakt zu Personen mit ausgewählten Berufen und Zuordnung dieser Personen zu Familie, Freunden oder Bekanntenkreis; soziale Herkunft: Berufe des Vaters, der Mutter, des ältesten Bruders und der ältesten Schwester zum Zeitpunkt des 15. Lebensjahres des Befragten sowie in den Jahren 1989 und 1993; höchster Schulabschluss der vorgenannten Familienmitglieder; Berufe der besten Freunde der Eltern sowie Anzahl Bücher im Haushalt zum Zeitpunkt des 15. Lebensjahres des Befragten; falls erster Beruf nicht identisch mit dem im Oktober 1989 ausgeübten Beruf: Berufsbezeichnung des ersten Berufs; Beschreibung und Dauer der ersten ausgeübten Tätigkeit; Art der Vermittlung der ersten Arbeitsstelle; Beruf und Position der vermittelnden Person. 2. Wohnsituation vor der Wende: Wohndauer in der Wohnung und in Leipzig bzw. Dresden; vorheriger Wohnort; Miethöhe im Oktober 1989 (klassiert); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Zimmerzahl; Ausstattung der Wohnung; Ausstattung des Haushalts 1989 mit Telefon, Auto und weiteren langlebigen Wirtschaftsgütern sowie einer Datsche; Beurteilung der persönlichen Wohnqualität im Vergleich mit dem Durchschnitt; unterstützende Person bei der Wohnungssuche, deren Berufe und Art der Unterstützung; Nachbarschaftshilfe; Kontakthäufigkeit mit den Nachbarn und Berufe der unmittelbaren sowie weiterer Nachbarn vor der Wende; Berufe der derzeitigen unmittelbaren Nachbarn; derzeitige Nachbarn identisch mit denen im Jahr 1989. 3. Organisationen, Vereine, politische Informationen: Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen vor Oktober 1989 und Eintrittsjahr; Anzahl Funktionen in den Organisationen; persönlich wichtigste Organisation; aufgewendete Wochenstunden für die Arbeit in der Organisation; Selbsteinschätzung der Hierarchiestufe innerhalb der Organisation auf einer 10-Punkte-Skala. 4. Informationen über Geschehnisse und Politik vor der Wende: Politikinteresse; politische Informiertheit wichtig für den Beruf; Selbsteinschätzung der Informiertheit über lokalpolitische, innenpolitische und außenpolitische Ereignisse und jeweilige Informationsquellen; Personen, die wichtige politische Informationen weitergegeben haben; Befragter war selbst Informationsträger für politische Informationen. 5. Plan-Ökonomie vor der Wende: knappe Güter vor der Wende (Mangelwirtschaft); Beschaffungsmöglichkeiten für knappe Güter; damalige Berufe der Personen, die Güter beschaffen konnten; Tätigkeitsbereich dieser Personen im öffentlichen Sektor oder im Privatbereich; Häufigkeit der Inanspruchnahme dieser Beschaffungsmöglichkeit; Art der Beschaffungsmöglichkeit für knappe Güter durch den Befragten und Berufe der Menschen, denen der Befragte geholfen hat; Häufigkeit der Güterbeschaffung durch den Befragten. 6. Freizeit und Kultur vor der Wende: Besuchshäufigkeit ausgewählter Kultureinrichtungen und -veranstaltungen; Besuchshäufigkeit einer Bibliothek; Lesehäufigkeit von Büchern ausgewählter Genres; Anzahl Bücher im Haushalt; Häufigkeit von Treffen mit Freunden im Monat; angemeldete oder spontane Besuche; Zeitbudget; Hobbies. 7. Kontrolle: Lebensbereiche mit staatlicher Kontrolle und Ausmaß empfundener Kontrolle (Arbeit, Wohnung, organisierte und nichtorganisierte Freizeit und Ausbildung); Personen im persönlichen Umfeld, denen der Befragte Misstrauen entgegen gebracht hat bzw. vice versa; Diskussionen im engsten Freundes- oder Familienkreis; Diskussionspartner für politische Diskussionen; Vertrauenspersonen für persönliche Angelegenheiten; wichtigste Faktoren für beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg. 8. Retrospektive Netzwerkdaten: Für die im Namensgenerator eingetragenen Namen wurde die Beziehung zum Befragten ermittelt. Für alle Beziehungen wurde erfragt: Umfeld des Kennenlernens von Freunden und Bekannten; räumliche Entfernung zum Befragten; Freunde oder Bekannte in der BRD oder mit anderer Nationalität; Mitgliedschaft von Freunden in Organisationen, in denen der Befragte ebenfalls Mitglied war; wichtige Gesprächsthemen; Personen, mit denen Meinungsdifferenzen bzw. Übereinstimmungen existierten; Vertrauensperson; Kontaktintensität; Einschätzung der Verbundenheit zu den Freunden und Bekannten (closeness-rating-scale). 9. Retrospektives Kernnetzwerk: Bekanntheit der Personen untereinander und Verbundenheit (Closeness-Scale); Alter der Personen zum Befragungszeitpunkt; höchster Schulabschluss der Personen. 10. Bewertung der gesellschaftlichen Veränderungen: Lebenszufriedenheit im Jahr 1989; Einschätzung allgemeiner Vorteile durch ein Engagement in der SED; Ausmaß einschneidender beruflicher und privater Veränderungen durch die Wende; einschneidende private Erlebnisse in den letzten Jahren. 11. Aktueller Teil: Politikinteresse; Informiertheit über lokalpolitische, innenpolitische und außenpolitische Ereignisse; ausgewählte Themen, zu denen sich die Meinung des Befragten geändert hat: Kommunismus als Idee, soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, die deutsche Einheit, Asylrecht, viele Nationalitäten im Land, Bedeutung von Familie, Freundschaft und Arbeit; Beziehungsveränderungen und Beziehungsabbrüche; Mitgliedschaften. 12. Aktuelle Wohn- und Arbeitssituation: Umzug seit der Wende; Veränderungen an der Wohnung seit der Wende; Bleibeabsicht in der Wohnung bzw. Motive für Auszug aus der Wohnung; unterstützende Person bei der Wohnungssuche und Art der Unterstützung; Haushaltszusammensetzung wie 1989; Neuanschaffungen langlebiger Gebrauchsgüter seit der Wende; Miethöhe und Nebenkosten (kategorisiert); Unterstützungspersonen bei kleineren Haushaltsreparaturen und deren Berufe; Wechsel der Arbeitsstelle, derzeitige Arbeitslosigkeit oder neue Arbeitsstelle; Gründe für Arbeitsplatzwechsel und Art der Arbeitsplatzbeschaffung; falls der Arbeitsplatz mithilfe Dritter beschafft wurde: Berufe dieser Personen und Art der Hilfe; Nachbarschaftshilfe; Veränderungen der Zusammenarbeit mit Kollegen, Funktion, Arbeitsgänge und Arbeitsmenge; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Beurteilung des Ansehens des derzeitigen Berufes und des eigenen Berufserfolgs (Skalometer); Beanspruchung durch den Beruf; Anzahl Personen, über die der Befragte Weisungsbefugnis hat; Weisungsbefugnis dieser Personen; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte der Arbeit und derzeitige Zufriedenheit mit diesen Aspekten; beabsichtigte berufliche Veränderung; Motive für Arbeitsstellengesuche und wichtigste Informationsquellen; Chancen am Arbeitsmarkt; Wochenstundenzahl; Überstunden; Kontaktperson bei Problemen im Beruf und Berufe dieser Person; Umschulung oder Weiterbildung seit der Wende; Höhe des monatlichen Nettoeinkommens; persönliches Einkommen gleich Haushaltseinkommen; weitere Einkommensquellen; Nebenjob; Beruf eines weiteren Haushaltsmitglieds, das wesentlich zum Haushaltseinkommen beiträgt. 13. Banken und Versicherungen; abgeschlossene Versicherungen; Kontobesitz; Kreditaufnahme. 14. Aktuelles Kernnetzwerk: Derzeitiger enger Bekanntenkreis; Beziehungen der Personen untereinander; Intensität der Beziehung; Entfernung zur Person; Kontakthäufigkeit; Gesprächsthemen; Bekanntschaft durch Vereinsmitgliedschaft; Vertrauen; letzter Kontakt; Schulabschluss der Person; erwarteter Zuwachs des Bekanntenkreises. 15. Freizeit und Kultur: Besuchshäufigkeit ausgewählter Kultureinrichtungen und -veranstaltungen; Besuchshäufigkeit einer Bücherei; Lesehäufigkeit von Büchern nach Genre; Freundeskontakte; Lebenszufriedenheit; Veränderungen der Sozialkontakte seit der Wende (Skala); Aufgaben des Staates (Skala). 16. Aktuelles persönliches Netzwerk (Neuer Bekanntenkreis): Kennenlernen neuer Menschen in den letzten Jahren seit der Wende; Umfeld des Kennenlernens; Beziehung zum Befragten; Verbundenheit mit diesen Personen (closeness-rating-scale) und deren Berufe sowie räumliche Entfernung zum Befragten. Demographie: Geschlecht, Alter, höchster Schulabschluss. Männliche Befragte wurden gefragt: Dauer des Militärdienstes. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Intervieweridentifikation. Interviewerrating: Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interesse und Ausdrucksfähigkeit.

Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei der beiden Städte.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3460?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=7cfcd6868cf879a26734cca2eaa3b5108093834862cda12e01d2f9792335d64c
Provenance
Creator Völker, Beate; Kropp, Per; Universität Utrecht, Lehrstuhl für Soziologie, Niederlande; Universität Leipzig, Leipzig
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2000
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences