Gender als politisches Cleavage? Der Einfluss männlicher Bedrohungsgefühle auf die Wahlabsicht junger Menschen im linken und rechten Spektrum

DOI

Männer wählen häufiger rechtsautoritäre Parteien als Frauen, ein Phänomen, das als „Radical Right Gender Gap“ (RRGG) bekannt ist. In der Forschung wird Geschlechterperspektiven jedoch wenig Beachtung geschenkt. Maskulistische Erzählungen verknüpfen antifeministische und autoritäre Haltungen und sprechen gezielt (junge) Männer an, indem sie kulturelle Veränderungen als Bedrohung darstellen. Diese Bedrohungsgefühle können von politischen Akteuren genutzt werden. Während rechtsautoritäre Parteien wie die AfD eine männliche Identitätspolitik verfolgen, richten sich links-progressive Parteien wie die Grünen meist an Frauen und sexuelle Minderheiten. Die Unterschiede im Wahlverhalten junger Männer und Frauen deuten auf eine wachsende Kluft hin. Der Vortrag basiert auf Daten der Studie „JuMiD 2024“ und untersucht, wie Bedrohungsgefühle das Wahlverhalten junger Menschen im linken und rechten Spektrum beeinflussen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.25592/uhhfdm.16968
Related Identifier IsPartOf https://doi.org/10.25592/uhhfdm.16967
Metadata Access https://www.fdr.uni-hamburg.de/oai2d?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_datacite&identifier=oai:fdr.uni-hamburg.de:16968
Provenance
Creator Fischer, Jannik M. K. ORCID logo
Publisher Universität Hamburg
Publication Year 2025
Rights Creative Commons Attribution 4.0 International; Open Access; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode; info:eu-repo/semantics/openAccess
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Presentation; Text
Discipline Other