Social Inequality, Illness and Health (SUKUG)

Gesundheit, Arbeit und Arbeitsbelastungen, soziale Netzwerke, Lebensstile und Lebenssituation. Themen: Subjektive Gesundheitsdefinition und subjektive Krankheitsdefinition; Häufigkeit der Zahnarztbesuche und der Arztbesuche in den letzten 12 Monaten; Arztbesuch auch bei leichter Erkrankung; Gefühl einer unzureichenden medizinischen Versorgung aus finanziellen Gründen: Art der Behandlung und Behandlungsjahr; Krankenkasse; Informationshäufigkeit über gesundheitliche Themen; Häufigkeit der Ausübung ausgewählter Freizeittätigkeiten; Interesse für ausgewählte Fernsehgenres; Jahr des letzten Urlaubs; Abwesenheit von Zuhause im letzten Urlaub; Urlaubsdauer; Fremdsprachenkenntnisse; Einschätzung der eigenen Gesundheitskontrolle (Skala); Beurteilung des derzeitigen Gesundheitszustandes und im Vergleich zum vergangenen Jahr; Einschränkungen bei alltäglichen Tätigkeiten aufgrund des derzeitigen Gesundheitszustandes; derzeitiger Status der körperlichen und seelischen Gesundheit; Beeinträchtigung der Sozialkontakte in den letzten vier Wochen durch körperliche oder seelische Probleme; Schmerzstärke und daraus resultierende Behinderung der Alltagstätigkeiten; derzeitiges psychisches Befinden und in den letzten vier Wochen (Skala); Anzahl der wegen gesundheitlicher Beschwerden im Bett verbrachten Tage; Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes (Skala); gelegentlicher Alkoholkonsum und in den letzten sieben Tagen; konkrete Angabe der konsumierten Gläser Wein, Sekt, Obstwein, Bier und hochprozentiger alkoholischer Getränke in den letzten sieben Tagen; Rauchen in der Vergangenheit und derzeit; Zeitpunkt des Aufhörens mit dem Rauchen; Eintrittsalter beim regelmäßigen Rauchen; konkrete Anzahl der gerauchten Zigaretten mit Filter, ohne Filter, selbst gedrehte Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Stumpen und Pfeifen; Rauchen Dritter in der eigenen Wohnung bzw. im eigenen Haus und am Arbeitsplatz; konkrete Angabe der Kontaktpersonen der letzten 14 Tage; Angabe der vom Befragten besuchten Person und des Besuchs beim Befragten; Angabe des Freizeitpartners; weitere wichtige Bezugspersonen; für alle genannten Personen wurde detailliert gefragt: Alter, Geschlecht, Familienstand, Haushaltstyp, höchster Bildungsabschluss, Erwerbstätigkeit, berufliche Stellung, telefonische oder persönliche Kontakte in den letzten drei Monaten, Wohnort, Beziehung zu der jeweiligen Person (bei verwandten Personen Angabe des Verwandtschaftsverhältnisses), Bezugsperson in einer persönlichen Krisensituation, Häufigkeit der Beziehung, Häufigkeit von Gesprächen über Gesundheit oder Krankheit, Gesundheitsverhalten dieser Kontaktpersonen: Alkoholkonsum, Sport, Rauchen, Vegetarier, Gewichtsprobleme, Beziehungen der Personen untereinander (Netzwerk); Häufigkeit der Kontakteinschränkung durch körperliche oder seelische Probleme; präferierte Musikrichtungen; Häufigkeit des Essens ausgewählter Lebensmittel (Ernährungsverhalten); Art der Bewältigung von Schwierigkeiten und Problemen (Skala); Sinn des Lebens (Skala). Demographie: Konfession; Kirchgangshäufigkeit in den letzten 12 Monaten; Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala; Schulabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; Status der derzeitigen Erwerbstätigkeit; Erwerbstätigkeit in der Vergangenheit; Monat und Jahr des Endes der Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. zuletzt ausgeübte berufliche Tätigkeit; berufliche Stellung; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Arbeitslosigkeit derzeit oder in der Vergangenheit; Arbeitslosigkeitsdauer der letzten 10 Jahre in Monaten und Wochen; Befürchtung zukünftiger Arbeitslosigkeit oder eines Stellenwechsels; konkrete Angaben zur Arbeitszeit: Gleitzeitregelung, tatsächlich geleistete Arbeitsstunden und Arbeitstage pro Woche, Samstagsarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtarbeit, Schichtarbeit; Arbeitsbelastung durch sitzende Tätigkeit, langes Stehen, schweres Tragen, gebeugtes Arbeiten, Zugluft, Aufsichtsfunktion; unvorhergesehene Arbeiten und Verlängerung des Arbeitstages durch zusätzliche Arbeiten; Zutreffen ausgewählter Arbeitsbelastungen auf die jetzige berufliche Tätigkeit und Stressbelastung (Skala); Jahr der ersten hauptberuflichen Erwerbstätigkeit; damals ausgeübte berufliche Tätigkeit; Status der beruflichen Stellung; wöchentliche Stundenzahl für Arbeiten im Haushalt; Einstellung zu Arbeiten im Haushalt (Skala); Geschlecht; Anzahl leiblicher Kinder; detaillierte Angaben für jedes einzelne Kind: Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Abweichung vom errechneten Geburtstermin in Wochen, Geburtsgewicht in Gramm, Geburtsgröße in Zentimetern; derzeitiger Partner ist Elternteil, gegebenenfalls Sterbejahr des Kindes; Geburtsjahr und Sterbejahr der Mutter und des Vaters des Befragten; Schulabschluss der Mutter und des Vaters; Ausbildung der Mutter und des Vaters; berufliche Stellung der Mutter und des Vaters zum Zeitpunkt der Pubertät des Befragten; berufliche Stellung der Mutter (soziale Herkunft); Geburtsjahr; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; detaillierte Angaben für den Partner: Geburtsjahr, Schulabschluss, Ausbildung, derzeitige Erwerbstätigkeit, Vollzeiterwerbstätigkeit oder Teilzeiterwerbstätigkeit in der Vergangenheit, Ende der Berufstätigkeit, derzeitige berufliche Tätigkeit, berufliche Stellung; Wohnstatus; Haustierbesitz; Anzahl Personen im Haushalt; Alter der Haushaltsmitglieder (klassiert); persönliches monatliches Nettoeinkommen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Ortsteil; Stadtbezirk. In der zweiten Welle wurde zusätzlich gefragt: Fernsehinteressen. In Form eines Selbstausfüllers wurden während des Interviews folgende Themen abgefragt: Häufigkeit ausgewählter körperlicher Beschwerden und Leiden; Unfallverletzung mit Nachwirkungen; Medikamentenkonsum; Körpergröße; Körpergewicht; schwere Erkrankungen der Eltern; psychologische Selbstcharakterisierung (semantisches Differential). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Indizes: ISCO 68 und 88, Body-Mass-Index. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter während des Interviews; Eingreifen Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Auftreten von Problemen bei bestimmten Fragen; Angabe der Fragenummer und des Problems; Gesamteindruck der Wohnung; Haustyp; Gebäudetypen in der Umgebung; Verkehrsdichte in unmittelbarer Umgebung des Hauses und im weiteren Umkreis; Bäume und Pflanzen in der Wohngegend.

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA4055?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=5054ff3ebdfc39f4c193715b33df3e6adcf7821a6132390c1421e805cb6b0cc3
Provenance
Creator Wolf, Christof
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2005
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences