Eurobarometer 94.2 (2020)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Parlemeter 2020, 2. Social issues, 3. E-Communications in the Single Market, 4. Humanitarian aid and civil protection, 5. EU citizens and development cooperation.

Topics: 1. Parlemeter 2020: expected situation in the following areas in one year’s time compared to the current situation: personal living conditions, national economy; recent reception of media reports on the European Parliament; development of the presence of EU affairs in the media compared to 12 months ago; image of the European Parliament; desired importance of the role of the European Parliament; preferred issues to be a main priority of the European Parliament; prioritized values to be defended by the European Parliament; awareness about the ‘Sakharov Prize for Freedom of Thought’ awarded by the European Parliament; attitude towards the European Union; assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; benefits from the EU membership and reasons for benefit; attitude towards the effectiveness of the EU recovery plan to address the damage caused by the coronavirus pandemic and to invest in a green, digital, social and more resilient EU; most used media in the last week; main areas of disagreement between the national government and the EU; image of the EU; development of this image over the last year. 2. Social issues: personal importance of a social Europe; most important elements for the EU´s economic and social development; seriousness of the problem of the lack of social rights; preference for more decision-making at the European level in selected policy areas; awareness of the European Pillar of Social Rights; attitude towards the following statements about the European Pillar of Social Rights: will strengthen employment and social inclusion in the EU as a whole, success will depend on its implementation in the own country; expected future importance of social rights issues in building a stronger Europe; most important issues for the future of Europe: education (incl. training and lifelong learning), gender equality, employment, wages, social dialogue and involvement of workers, work-life balance, health and safety at work, childcare and support for children, social protection, minimum income, old age income and pensions, health care, inclusion of disabled persons, housing and assistance for the homeless, other; most important of the aforementioned issues the national government should take action to prepare the future of Europe; most important of the aforementioned issues the EU should take action to prepare the future of Europe; likelihood to reach a more social Europe by 2030. 3. E-Communications in the Single Market: impact of the restriction measures during the COVID-19 pandemic with regard to adjusting the household internet subscription; satisfaction with internet connection at home with regard to: download speed, upload speed; used telephone number in an event of emergency in: own country, another country; respondent is person with disabilities; awareness of means of contacting emergency services other than by phone call in the own country or in another EU country: via SMS, via an app, via another mean, no awareness; frequency of the following activities: make international phone calls over a landline phone within the EU, make international phone calls over a mobile phone within the EU, make international calls via internet applications (VoIP) within the EU, make international calls to a phone number using internet applications (VoIP) within the EU, send international SMS within the EU, use instant messaging services to reach people within the EU; awareness of cost caps for calls and SMS between EU countries; frequency of calls between EU countries since the introduction of the cost cap using: mobile phone, landline phone; assumed impact of easier available information on the environmental footprint of electronic communications services on personal choice of service provider or patterns of use; experience with regard to the following situations in the last year: received call from an unknown number and been charged for it after answering or calling back, received unsolicited SMS or other type of message and been charged for it after opening the message or responding; travels to another EU country in the last two years; experience with regard to the following situations in the last two years: lower mobile internet speed, lower broadband network standard, being charged when using a toll-free number, special numbers were blocked; use of mobile phone in another EU country in the last two years: no use, switch off data roaming capabilities, activate special data roaming plan offered by network operator, use SIM card of the country of visit. 4. Humanitarian aid and civil protection: preparedness of selected authorities to respond to natural hazards: regional or local authorities, national authorities, European Union authorities, global level authorities; awareness of the risk of disaster in the own region; awareness and importance of the EU helping to coordinate disaster response within the EU; awareness of the own country’s participation in this coordinated response; attitude towards the following statements about EU coordination with regard to dealing with the COVID-19 pandemic: has helped own country to respond more effectively to the pandemic, coordinated EU action should be increased; attitude towards the following statements: other EU countries are expected to provide help in case of a disaster in the own country, own country should provide help in case of a disaster in another EU country; preferred information sources on EU civil protection policy; awareness and importance of the EU funding humanitarian aid activities; feelings with regard to the EU being amongst the main donors of humanitarian aid in the world; humanitarian aid provided by each member state separately is more efficient than provided by the EU as a whole; attitude towards the level of spending; attitude towards the EU delivering humanitarian assistance to countries outside the EU affected by the coronavirus pandemic; preferred information sources on EU humanitarian aid policy. 5. EU citizens and development cooperation: importance to partner with countries outside the EU to reduce poverty around the world; attitude towards the following statements regarding tackling poverty in developing countries: should be a main priority of the EU, should be a main priority of the national government; most important challenges for the future of developing countries; attitude towards a strengthened partnership between Africa and the EU; importance for the EU to tackle climate change and its effects in developing countries; preferred statement with regard to EU development policy: should only focus on helping developing countries to strengthen their economies, should also focus on reducing inequalities in developing countries; importance of young people in developing countries in tackling the following challenges: environmental challenges, economic and social challenges; assessment of the EU’s success in driving positive and sustainable change around the world in the following areas: tackling poverty, addressing climate change. Demography: age; nationality; left-right self-placement; marital status; age at end of education; highest completed level of full time education; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; internet connection; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; general direction things are going in: own country, EU, USA; optimism about the future of the EU; satisfaction with the democracy in the own country and in the EU; own voice counts in the own country and in the EU; own country’s voice counts in the EU. Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; language of the interview; region; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Parlemeter 2020, 2. Soziale Themen, 3. E-Kommunikation im Binnenmarkt, 4. Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz, 5. EU-Bürger*innen und Entwicklungshilfe.

Themen: 1. Parlemeter 2020: erwartete Situation in den folgenden Bereichen in einem Jahr im Vergleich zur aktuellen Situation: persönliche Lebensbedingungen, nationale Wirtschaft; Rezeption von Medienberichten über das Europäische Parlament in der letzten Zeit; Entwicklung der Präsenz von EU-Themen in den Medien im Vergleich zu vor 12 Monaten; Image des Europäischen Parlaments; gewünschte Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments; präferierte Themen, die Hauptpriorität des Europäischen Parlaments sein sollten; präferierte, vom Europäischen Parlament zu verteidigende Werte; Bekanntheit des vom Europäischen Parlament vergebenen ‘Sacharow-Preis für geistige Freiheit’; Einstellung zur Europäischen Union; Einschätzung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; Nutzen der EU-Mitgliedschaft sowie Art des Nutzens; Einstellung zum Nutzen des EU-Aufbauplans zur Behebung des durch die Corona-Pandemie verursachten Schadens sowie zur Förderung von Investitionen in eine grüne, digitale, soziale und widerstandsfähigere EU; am häufigsten genutzte Medien in der letzten Woche; wichtigste Bereiche mit Unstimmigkeiten zwischen der nationalen Regierung und der EU; Image der EU; Veränderung des Images über das letzte Jahr. 2. Soziale Themen: persönliche Bedeutung eines sozialen Europas; wichtigste Elemente für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der EU; Bedeutung des Problems des Fehlens sozialer Rechte; Präferenz für mehr Entscheidungen auf europäischer Ebene in ausgewählten Bereichen; Bekanntheit der Europäischen Säule sozialer Rechte; Einstellung zu den folgenden Aussagen über die Europäische Säule sozialer Rechte: wird Beschäftigung und soziale Inklusion in der EU als ganzem stärken, Erfolg wird von der Implementierung im eigenen Land abhängen; erwartete zukünftige Bedeutung von Themen zu sozialen Rechten beim Aufbau eines starken Europas; wichtigste Themen in Bezug auf die Zukunft Europas: Bildung (inkl. Ausbildung und lebenslanges Lernen), Geschlechtergleichheit, Beschäftigung, Löhne und Gehälter, sozialer Dialog und die Einbeziehung von Beschäftigten, Work-Life-Balance, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Kinderbetreuung und Unterstützung von Kindern, sozialer Schutz, Mindesteinkommen, Einkommen im Alter und Renten, Gesundheitsversorgung, Inklusion Behinderter, Wohnen und Unterstützung für Wohnungslose, andere; wichtigste der vorgenannten Themen, die die nationale Regierung zur Vorbereitung der Zukunft Europas angehen sollte; andere; wichtigste der vorgenannten Themen, die die EU zur Vorbereitung der Zukunft Europas angehen sollte; Wahrscheinlichkeit, bis 2030 ein sozialeres Europa zu schaffen. 3. E-Kommunikation im Binnenmarkt: Einfluss der Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie auf die Anpassung des Internetvertrags für den Haushalt; Zufriedenheit mit der Internetverbindung zuhause im Hinblick auf: Download-Geschwindigkeit, Upload-Geschwindigkeit; angerufene Notrufnummer: im eigenen Land, in einem anderen Land; Befragter ist behindert; Kenntnis anderer Kontaktmöglichkeiten von Notdiensten im eigenen Land bzw. in anderen EU-Ländern: per SMS, per App, über andere Hilfsmittel, keine Kenntnis; Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU mit einem Festnetztelefon, Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU mit einem Mobiltelefon, Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU via Internetanwendungen (VoIP), Tätigen von Telefonanrufen zu einer Telefonnummer innerhalb der EU via Internetanwendungen (VoIP), Versenden internationaler SMS innerhalb der EU, Nutzung von Sofortnachrichtendiensten für Kontakte mit Personen innerhalb der EU; Bekanntheit der Obergrenze für Anrufe und SMS zwischen EU-Ländern; Häufigkeit von Anrufen seit Einführung der Obergrenze mit: Mobiltelefon, Festnetztelefon; angenommene Auswirkungen leichter verfügbarer Informationen über die Umweltbilanz elektronischer Kommunikationsdienstleistungen auf die persönliche Auswahl von Dienstleistungsanbietern oder Nutzungsgewohnheiten; Erfahrungen mit den folgenden Situationen im letzten Jahr: Erhalten von Anrufen mit unbekannter Nummer mit Gebühren für Gesprächsannahme oder Rückruf, Erhalten unerwünschter SMS oder anderer Mitteilungen mit Gebühren nach Öffnen oder Beantworten; Reisen in andere EU-Länder in den letzten zwei Jahren; Erfahrungen mit den folgenden Situationen in den letzten zwei Jahren: niedrigere mobile Internetgeschwindigkeit, niedrigerer Standard für Breitbandnetzwerke, Gebührenbelastung bei Nutzung einer gebührenfreien Nummer, Sperrung von Sonderrufnummern; Nutzung des Mobiltelefons in anderen EU-Ländern: keine Nutzung, Ausschalten der Datenroaming-Funktion, Aktivierung eines vom Netzanbieter angebotenen speziellen Datenroaming-Angebots, Nutzung einer SIM-Karte des Reiselandes. 4. Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz: Vorbereitetsein ausgewählter Behörden zur Reaktion auf Naturkatastrophen: regionale oder lokale Behörden, nationale Behörden, Behörden der Europäischen Union, Behörden auf globaler Ebene; Bewusstsein für Katastrophenrisiken in der eigenen Region; Bekanntheit und Bedeutung von Aktivitäten der EU zur Koordinierung von Hilfsmaßnahmen im Katastrophenfall in der EU; Bekanntsein der Teilnahme des eigenen Landes an diesen koordinierten Maßnahmen; Einstellung zu den folgenden Aussagen im Hinblick auf die EU-Koordination beim Umgang mit der Corona-Pandemie: haben dem eigenen Land eine effektivere Antwort auf die Pandemie ermöglicht, koordinierte Maßnahmen sollten ausgeweitet werden; Einstellung zu den folgenden Aussagen: Erwartung von Unterstützung durch andere Länder im Falle einer Katastrophe im eigenen Land, eigenes Land sollte im Katastrophenfall in einem anderen EU-Land Hilfe bereitstellen; präferierte Informationsquellen zur Katastrophenschutzpolitik der EU; Bekanntheit und Bedeutung der Finanzierung humanitärer Hilfsaktionen durch die EU; Gefühle gegenüber der Tatsache, dass die EU zu den wichtigsten Gebern von humanitärer Hilfe weltweit gehört; höhere Effizienz humanitärer Hilfe durch Maßnahmen einzelner Mitgliedstaaten oder durch koordinierte Aktionen auf EU-Ebene; Einstellung zur Höhe der Ausgaben; Einstellung zu den Hilfsmaßnahmen der EU für von der COVID-19-Pandemie betroffene Nicht-EU-Länder; präferierte Informationsquellen zur EU-Politik im Bereich der humanitären Hilfe. 5. EU-Bürgerinnen und Entwicklungshilfe: Wichtigkeit von Partnerschaften mit Ländern außerhalb der EU zur Verringerung der Armut in der Welt; Einstellung zu den folgenden Aussagen in Bezug auf die Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern: sollte eine der Hauptprioritäten der EU sein, sollte eine der Hauptprioritäten der nationalen Regierung sein; wichtigste Herausforderungen für die Zukunft von Entwicklungsländern; Einstellung zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Afrika und der EU; Wichtigkeit der Bekämpfung des Klimawandels und seiner Effekte in Entwicklungsländern für die EU; präferierte Aussage im Hinblick auf die Entwicklungspolitik der Europäischen Union: Hilfe für Länder zur Stärkung ihrer Wirtschaft sollte im Mittelpunkt stehen, sollte auch der Abbau von Ungleichheiten in Entwicklungsländern im Mittelpunkt stehen; Wichtigkeit junger Menschen in Entwicklungsländern bei der Bewältigung der folgenden Herausforderungen: ökologische Herausforderungen, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen; Bewertung des Erfolgs der EU beim Voranbringen positiver und nachhaltiger weltweiter Veränderungen in den folgenden Bereichen: Armutsbekämpfung, Bekämpfung des Klimawandels. Demographie: Alter; Staatsangehörigkeit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; höchster Schulabschluss; Geschlecht; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Internetanschluss zu Hause; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; allgemeine Richtung der Dinge: im eigenen Land, in der EU, in den USA; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Stimme des eigenen Landes zählt in der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Interviewsprache; Region; Gewichtungsfaktor.

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

Mixed probability and non-probabilityMixedProbabilityNonprobability

Kombination aus Zufallsstichprobe und Nicht-ZufallsstichprobeMixedProbabilityNonprobability

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14119
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7750?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b256963a606733484a81e62b0bf049898bb816432d478b2c952f1bdc5b0fb287
Provenance
Creator European Commission, Brussels; Directorate General Communication, COMM.A.3 ‘Media Monitoring and Eurobarometer’; European Parliament, Directorate-General for Communication, Public Opinion Monitoring Unit
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei