Perspectives in Rural Areas

Attitude to life in the country. Judgement on the situation in rural areas. Topics: judgement on one´s own economic situation and assessment of further development next year; local ties; reasons for choice of place of residence; year of arrival; advantages and disadvantages of life in small municipalities or large cities; negative changes at place of residence; personal effort for improvements at place of residence and experiences made in the process; reasons not to make an effort for changes at place of residence; description of the infrastructure and cultural institutions at place of residence and necessary improvements; place of shopping for groceries and larger acquisitions; commutes to school and work for individual family members; contact for personal things; most important leisure activity; judgement on clubs available at place of residence; club memberships and honorary activities; outstanding club activities; personal activity in agriculture or contacts with persons who are active in agriculture; most important problems and those primarily responsible for the problems in agriculture; attitude to agricultural subsidies; most important social tasks of agriculture; significance of environmental protection and competitive ability in agriculture; assessment of general environmental damage; greatest polluter of the environment; preference for attracting business or environmental protection in rural areas; general maintenance of value; satisfaction with the political system; sympathy scale for the parties; left-right continuum; party preference (rank order procedure); interest in politics; self-classification on a top-bottom scale; residential status; possession of car or motorbike; means of transport used on the way to work; problems due to an assumed unemployment; personal activities for additional protection against unemployment; assumed adequate government support in case of unemployment; personal unemployment in the last ten years and duration of unemployment; fear of unemployment; adequate retirement program and security in case of disability; personal provision or trust in government aid in case of personal economic need; year of birth and month of birth; religiousness. The following additional questions were posed to managers of agricultural companies: size of company; full-time or part-time occupation; employment of outside workers; working hours in agricultural companies and in another job; type and economic situation of the agricultural company; most important reasons for shutting company down; planned company changes; using up financial reserves and credit burdens from earlier investments; judgement on one´s own chances in the job market; participation or interest in retraining; support of retired parents; advantages and disadvantages of the occupation as farmer; the picture of farmers; most important technical sources of information; most important advisers in business questions; judgement on government subsidy policy for agriculture; current most important topics in agriculture policy; participation in program of taking land out of production; membership in an agricultural trade organization; assessment of the political influence of the farmers organization; children helping in the agricultural company and intent to take over the farm. Interviewer rating: presence of third persons during interview; intervention by these persons in the course of the interview; reliability and willingness of respondent to cooperate; degree of tiredness of respondent; type of house; type of city; location of the house; selection of respondent by quota or at random. Also encoded was: sex of interviewer; age of interviewer; city code.

Einstellung zum Leben auf dem Lande. Beurteilung der Situation im ländlichen Gebiet. Themen: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und Einschätzung der weiteren Entwicklung im nächsten Jahr; Ortsverbundenheit; Gründe für die Wohnortswahl; Zuzugsjahr; Vor- und Nachteile des Lebens in kleinen Gemeinden bzw. Großstädten; negative Veränderungen am Wohnort; persönlicher Einsatz für Verbesserungen am Wohnort und dabei gemachte Erfahrungen; Gründe, sich nicht für Veränderungen am Wohnort einzusetzen; Beschreibung der Infrastruktur und kulturellen Einrichtungen am Wohnort und notwendige Verbesserungen; Einkaufsort für Lebensmittel und größere Anschaffungen; Anfahrtswege zur Schule und zur Arbeitsstelle für die einzelnen Familienmitglieder; Ansprechpartner für persönliche Dinge; wichtigste Freizeitbeschäftigung; Beurteilung des Vereinsangebots am Wohnort; Vereinsmitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten; prägende Vereinsaktivitäten; eigene Tätigkeit in der Landwirtschaft oder Kontakte zu Personen, die in der Landwirtschaft tätig sind; wichtigste Probleme und Hauptverantwortliche für die Probleme in der Landwirtschaft; Einstellung zu Agrarsubventionen; wichtigste gesellschaftliche Aufgaben der Landwirtschaft; Bedeutung des Umweltschutzes und der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft; Einschätzung der allgemeinen Umweltschädigungen; größter Umweltverschmutzer; Präferenz für Firmenansiedlung oder Umweltschutz im ländlichen Raum; allgemeine Werthaltungen; Zufriedenheit mit dem politischen System; Sympathie-Skalometer für die Parteien; Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); Politikinteresse; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Wohnstatus; PKW-Besitz oder Kraftradbesitz; benutztes Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeitsstelle; Probleme bei angenommener Arbeitslosigkeit; persönliche Aktivitäten zur zusätzlichen Sicherung gegen Arbeitslosigkeit; vermutete ausreichende staatliche Unterstützung im Falle von Arbeitslosigkeit; eigene Arbeitslosigkeit in den letzten zehn Jahren und Arbeitslosigkeitsdauer; Furcht vor Arbeitslosigkeit; ausreichende Alterssicherung und Sicherung bei Invalidität; eigene Vorsorge oder Vertrauen auf staatliche Hilfe bei einer persönlichen wirtschaftlichen Notlage; Geburtsjahr und Geburtsmonat; Religiosität. An landwirtschaftliche Betriebsleiter wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: Betriebsgröße; Vollerwerbs- oder Nebenerwerbsbetrieb; Beschäftigung von Fremdarbeitskräften; Arbeitszeit in landwirtschaftlichen Betrieben und in einer anderen Arbeitsstelle; Art und wirtschaftliche Lage des landwirtschaftlichen Betriebs; wichtigste Gründe für eine Betriebsaufgabe; geplante Betriebsveränderungen; Rücklagenauflösungen und Kreditbelastungen aus früheren Investitionen; Beurteilung der eigenen Chancen am Arbeitsmarkt; Teilnahme bzw. Interesse an einer Umschulung; Versorgung von Altenteilern; Vor- und Nachteile des Berufs als Landwirt; das Bild des Landwirts wichtigste fachliche Informationsquellen; wichtigste Berater in betrieblichen Fragen; Beurteilung der staatlichen Subventionspolitik für die Landwirtschaft; derzeit wichtigste Themen der Landwirtschaftspolitik; Teilnahme am Flächenstillegungsprogramm; Mitgliedschaft in einer landwirtschaftlichen Berufsorganisation; Einschätzung des politischen Einflusses des Bauernverbandes; mithelfende Kinder im landwirtschaftlichen Betrieb und beabsichtigte Hofübernahme. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Eingriffe dieser Personen in den Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten; Ermüdungsgrad des Befragten; Haustyp; Ortstyp; Lage des Hauses; Befragtenauswahl durch Quote oder durch Zufall. Demographie: Geschlecht; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufliche Stellung; Berufstätigkeit; Nettohaushaltseinkommen; Einkommensquellen; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnsituation. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewergeschlecht; Intervieweralter; Ortskennziffer.

Multi-stage random sample. 163 districts with a population density of less than 200 residents per square kilometer were selected. Besides the representative sample for the rural population in the Federal Republic a supplemental sample of about 700 respondents was drawn in rural areas of Baden-Wuerttemberg. In order to achieve the desired relationship of 50% farmers, part of the respondents was selected by quota.

Mehrstufige Zufallsauswahl. Ausgewählt wurden 163 Landkreise, die eine Bevölkerungsdichte von weniger als 200 Einwohnern pro qkm aufwiesen. Neben der repräsentativen Stichprobe für die Landbevölkerung in der Bundesrepublik wurde eine Zusatzstichprobe von ca. 700 Befragten in ländlichen Gebieten von Baden-Württemberg gezogen. Um das angestrebte Verhältnis von 50% Landwirten zu erreichen, wurde ein Teil der Befragten nach Quoten ausgewählt.

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1805?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=13d8a03e27eca5b1591f10355f64b4a65f9d7e09f982ed32118c3f497b2cee11
Provenance
Creator Streit, Manfred E.; Wildenmann, Rudolf; Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen (FEE), Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1990
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland