Perception of Social Inequality among Workers and Employees

Job situation and perception of social inequality in working life and society. Topics: Work satisfaction; characterization of good and bad sides of one´s own job; satisfaction with payment; evaluation of prospects of promotion; attitude to income differences and general judgement on income development in the FRG; interest in occupational independence; attitude to performance-based pay; number of monthly overtime hours; attitude to danger bonus versus improvement in safety at work; number of monthly overtime hours; assessment of discrimination against women, workers, and employees in occupational life; equal work and equal wage; attitude to the amount of welfare payments and a better education benefit for apprentices; occupation plans for one´s children; assessment of prospects of advancement for one´s children; frequency of personal unemployment and unemployment of father; judgement on one´s own job security and fear of a new economic crisis; personal membership and membership of father in a trade union; offices accepted; attitude to the necessity of trade unions; personal willingness to strike; most important tasks of the government; party soonest representing the interests of workers; assignment of responsibility for price stability and future increase in standard of living; attitude to house occupations; satisfaction with democracy in the FRG; political interest; party preferences; company size and city size; judgement on one´s own economic situation and future development; satisfaction with personal standard of living. Demography: party preference; company size; self-assessment of vertical mobility; consciousness of social stratification; housing situation and rent costs; age (classified); sex; marital status; number of children; school education; vocational training; occupation; income; household income; size of household; interest in politics; social origins; city size; state; present and past offices held.

Arbeitssituation und Wahrnehmung sozialer Ungleichheit im Arbeitsleben und in der Gesellschaft. Themen: Arbeitszufriedenheit; Charakterisierung der guten und schlechten Seiten der eigenen Arbeit; Zufriedenheit mit der Bezahlung; Bewertung von Aufstiegsmöglichkeiten; Einstellung zu Einkommensunterschieden und allgemeine Beurteilung der Einkommensentwicklung in der BRD; Interesse an beruflicher Selbständigkeit; Einstellung zum Leistungslohn; Anzahl der monatlichen Überstunden; Einstellung zur Gefahrenzulage versus Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz; Anzahl der monatlichen Überstunden; Einschätzung der Benachteiligungen von Frauen, Arbeitern, und Angestellten im Berufsleben; gleiche Arbeit und gleicher Lohn; Einstellung zur Höhe der Sozialhilfesätze und zu einem besseren Ausbildungsgeld für Lehrlinge; Berufspläne für die Kinder; Einschätzung der Aufstiegsmöglichkeiten für die Kinder; Häufigkeit eigener Arbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeit des Vaters; Beurteilung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit und Furcht vor einer neuen Wirtschaftskrise; eigene Mitgliedschaft und Mitgliedschaft des Vaters in einer Gewerkschaft; Einstellung zur Notwendigkeit von Gewerkschaften; eigene Streikbereitschaft; wichtigste Aufgaben des Staates; Partei, die am ehesten die Interessen der Arbeitnehmer vertritt; Zuweisung der Verantwortlichkeit für Preisstabilität und zukünftiger Erhöhung des Lebensstandards; Einstellung zu Hausbesetzungen; Zufriedenheit mit der Demokratie in der BRD; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und der zukünftigen Entwicklung; Zufriedenheit mit dem eigenen Lebensstandard. Demographie: Parteipräferenz; Betriebsgröße; Selbsteinschätzung der vertikalen Mobilität; Bewußtsein von sozialer Schichtung; Wohnsituation und Mietkosten; Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Politikinteresse; soziale Herkunft; Ortsgröße; Bundesland; innegehabte und innehabende Ämter.

Multi-stage over-sample

Mehrstufige disproportionale Auswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA0821?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=ee47b42161227d6f3f567d3a41137468df0b2c670a7bae683e10706a33b6f2fd
Provenance
Creator Eckart, Christel; Herding, Richard; Järisch, Ursula; Japp, Klaus; Kirchlechner, Bernd
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1976
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland