Political Online Communication
Information communication (media use) in general. Restrictions on information communication in general. Sociopolitical attitudes. Communication motives. Online access. Restrictions interpersonal and participatory communication. Quality assessments. 2002 federal election. information communication on September 11, 2001. Iraq. Anti-Americanism. Hartz IV. State elections. Climate change. Crises. Citizens´ initiatives. Subjects: 1. The following subjects were asked identical questions repeatedly at each survey time point: Information communication (media use) in general: television set in the household; reception frequency of news programs on television; most frequently watched news program; reception frequency of political TV magazines; number of days per week with daily newspaper use; interest in the topics of politics, economics, local affairs; reading of news magazines or weekly newspapers; query on news magazines or weekly newspapers read (Spiegel, Focus, Die Zeit); assessment of the economic situation in the country; interest in politics; online access: General online access; online access at home; most frequently used online access; time of first Internet use; duration of use per week; memberships (trade union, party and name of party, citizens´ initiative, environmental organization or animal protection organization, other organizations, name of other organizations); active or passive membership; Internet activities related to active participation; political participation: participation in a demonstration and in a public meeting and frequency of participation in the past year; frequency of own speaking at a public meeting; contacts with politicians (online, in person, by phone, or by mail) and frequency of contact; online letters to the editor in the past year and frequency of online letters to the editor; traditional letters to the editor in the past year and frequency of traditional letters to the editor on political issues; participation in online signature gathering and frequency of participation; participation in traditional signature gathering and frequency of participation; political donations. Demography: highest educational attainment; vocational training attainment; employment; age (year of birth); nationality; net household income; income group; party affiliation; party identification; occupational status; household size; sex; federal state. 2. In at least one or more waves, the following questions were asked: Duration of daily television use in minutes; daily newspapers read; interest in the topics of culture, sports and advertisements; use of the weekly newspaper Die Woche; recognition among friends for personal information about politics; political information from the newspaper enables participation and commitment to others (altruism); recognition among friends for personal information about politics in the media as well as personal benefit; restrictions Information conventional (foregoing newspaper for reasons of cost and lack of time, political reports in the newspaper are difficult to understand (political competence), too much effort); assessment of personal economic situation; general trust in persons; trust in institutions (Bundestag, authorities, federal government, courts, police, parties); opinion of media coverage (frequent reports on political scandals, negativism with regard to parties and politicians, support for democracy); satisfaction with democracy (school grades); value orientation (personal freedom versus security, personal freedom versus equality, security versus equality); value orientation (scale: respecting law and order, acknowledging others´ opinions, doing what others do, environmental awareness, Christian norms and values, pleasure, success, being technically up-to-date, thriftiness, doing nice things, having own children); psychological self-characterization based on pairs of opposites (Big 5); self-ranking left-right (split: right-left); media influence: Assessment of the political influence of the media and its development; media versus citizens have more influence on politics; political attitude (low responsiveness of politicians, low political influence conviction as citizens); restriction political effort and political competence; importance of selected communication motives: personal benefit, politics must pay off, altruism: personal commitment to others and social commitment, recognition: having a say in political discussions, political expertise is valued, participation: Knowing what´s happening in the country and where you live, not being surprised by political developments); online access at work, school, university, or other location; most used online access; Internet use in the last four weeks; type of online access at home; Internet use on the previous day and duration of use in minutes; restriction of Internet use (cost, poorly developed Internet technology, lack of skills, disruptions during Internet use (social pressure), Internet fascinates, more problems with computers than others, lack of time); exclusive use of Internet access at home; billing model of Internet access (flat rate or by usage); mobile online access; frequency of Internet use for: sending and receiving e-mails, conversation forums or newsgroups or chatting, searching for specific information, transferring or downloading files, surfing, computer games, home banking, online shopping: ordering books and CDs or other goods, going to the authorities); personal profile on an online network and frequency of use; number of profiles; frequency of sending links; restrictions Interpersonal and participation communication (politics is too complicated to be able to talk about it properly (competence), people in the circle of acquaintances do not like to talk about politics (social pressure), too little time for political conversations; opinion on political participation: Politics is too complicated to become politically active oneself (political competence), in the circle of acquaintances political engagement is not common (social pressure), too little time for political engagement); quality expectations of an online political offering (links and references to other political offerings, clear political line, conveying political information in a neutral way, possibility of protest, direct contact with those responsible, event dates, possibility of exchange, forum for different political positions, background and details on current political events, neglected topics, expressing one´s own opinion, concise presentation of the most important political events, detailed discussion of the background to current events, problems neglected in other media); information communication in general: Request for political brochures (online, by phone or by mail) and frequency of request in the last year; Internet search for political information and frequency; political topic of Internet search; benefit of online political information for own political participation at home or in the country; recognition among friends for searching for online political information; personal benefit, recognition by others and benefit for others (altruism) from online political information; restrictions online information (too much effort, difficult to understand (political competence); website of a politician visited; name of this politician; preferred online offer on daily political events and frequency of use in the last year; website of a party visited and indication of the party; frequency of reception of political weblogs, political articles on Wikipedia, political videos, podcasts or frequency of forwarding links to political topics; frequency of use of online networks for political activities and description of activity; membership in a sports club; active online participation in a party, citizens´ initiative, environmental organization or animal protection organization or other organization; share of the respective Internet activities in active participation; personal benefits and benefits for others from online participation in an organization or from participation in general; recognition among friends for online participation in an organization or for general participation; benefits of Internet activities or of active participation for one´s own political participation at home or in the country. of active participation for one´s own political participation at home or in the country; honorary office and area of honorary activity; contacts with public authorities online and conventionally for complaints and frequency of contact; personal benefit and recognition in the circle of friends through contact with politically responsible persons; topic of the last online letter to the editor and the last conventional letter to the editor; online commentary on a journalistic article written; personal benefit and benefit for others through online letters to the editor and conventional letters to the editor; online letters to the editor and traditional letters to the editor out of a sense of duty; recognition among friends for online letters to the editor and traditional letters to the editor; personal benefit from traditional letters to the editor; traditional letters to the editor out of a sense of duty; recognition among friends for traditional letters to the editor; restrictions against online letters to the editor and traditional letters to the editor (effort and political competence); personal benefit from participation in an online signature collection or a traditional signature collection; personal benefit from the participation in an online signature collection or a traditional signature collection. a conventional signature collection; conventional or online signature as a personal commitment to others (altruism) or out of a sense of duty; recognition in the circle of friends for participation in traditional or online signature campaigns; private homepage and duration of existence; use of homepage for political expression; own weblog and use for political expression; online political banners and stickers; personal benefit and recognition in the circle of friends by these online political banners and stickers; traditional and online request for political brochures and frequency; online political donations; indication of the organization resp. of donation purpose of online donations and conventional political donations; personal benefit and recognition in the circle of friends for political donations; political donations out of a sense of duty; political reference of one´s own Web 2. 0 offering; frequency of online conversations among friends about political topics; topic of these online conversations; personal benefit and benefit for others from online political conversations and recognition among friends; online political conversations enable political participation; restrictions on online political conversations (effort and political competence); frequency of political conversations at work or among friends and topic of these conversations; personal benefit and benefit for others from political conversations at work or among friends and recognition among friends for these political conversations; political conversations enable participation; restrictions on political conversations (effort and political competence); share of political activities in total online time; own political Web 2.0 offering created; podcast created; own video e.g. on ´YouTube´; quality rating of self-created offering; preferred website offering for online conversations; quality rating of this offering of interpersonal communication; quality rating of preferred offering of information communication; frequency of use of online offerings in the last year (Spiegel Online, Focus Online, Süddeutsche Online, FAZ. net, regional daily newspaper, RTL.de, online portals such as T-Online and from public broadcasters); quality ratings of these offers of information communication; voter turnout in the 2009 and 2004 European elections and voting decision; quality rating of selected sources of information on the European election. 2002 federal election: brochures requested online or conventionally, attendance at campaign meetings prior to the federal election, conventional and online contacts with politicians during the campaign, conventional political conversations about the 2002 election and respective frequency; online political conversations about the election (only if online communication was intensive) and frequency; frequency of attempts to persuade voters prior to the election; voter turnout in the 2002 federal election. Information communication on 11. September 2001: Source of initial information about attacks; time and place of initial information; other sources of information about 9/11 used; information search on the Internet and specific type of Internet search (visit to known websites, search via search engines, interpersonal search on the Internet); other persons informed; information channel used (in person, phone call, via text message or e-mail); Opinion on selected statements about 9/11 (attacks as a crime that cannot be excused, attack against all liberal democracies, peaceful coexistence of cultures only possible with difficulty, events as a consequence of misguided U.S. policy, events happen to the U.S. rightly); personal opinion on German military involvement in the war on terror and anticipated public opinion; assessment (school grades) of media coverage of 9/11 (television, radio, daily newspaper, magazines and Internet); own willingness to speak on the topic of German military involvement in the war on terror. Importance of selected political problem areas (unemployment, integration, international terrorism, high tax burden, conflict with Iran, open naming of other important problem areas); individual agenda: personal disadvantages due to law or political decision; problem to be solved urgently; importance of selected problem areas related to the economic crisis (social distress, power of banks and corporations, burden on middle class, neglect of environmental protection); most competent party to solve these problems. Iraq: evaluation of the role of selected actors in the Iraq conflict (Germany, Iraqi population, UN, international terrorism, Saddam Hussein and USA); concern about Iraq conflict; personal opinion and anticipated public opinion on German military involvement in Iraq; own willingness to speak on the subject of German military involvement in the Iraq conflict. Anti-Americanism: trips abroad (U.S., France, Russia, Turkey); frequency of stays in the U.S.; total length of stay in the U.S.; personal contacts with Americans; own sympathy for the U.S., France, Russia and Turkey; anticipated sympathy of Germans for the U.S.; opinion on selected statements about the U.S. (stronger focus on money, greater freedom of the individual, more superficial or diverse culture, reckless foreign policy, strong U.S. can provide international security); assessment of U.S. President Bush´s policies. Hartz IV: Awareness of Hartz IV and own concern about it; perceived extent of change due to Hartz IV; beneficiaries of Hartz IV´s introduction; main culprits for high unemployment; assessment of Hartz IV (first step, necessary and right, goes too far); personal opinion and anticipated public opinion about Hartz IV; willingness to talk with supporters and opponents of Hartz IV; appropriate measures to influence reforms (talks, contacts with politicians and letters to the editor (online and conventional), blockades, attacks on Internet servers, participation in an authorized demonstration, violence against public property, participation in a meeting, a collection of signatures (online and conventional, own website, donation to organizations); assessment of media coverage of Hartz IV. State election: preferred source of information on the state election; online source of information on the state election (open mention or on request); information about state election online in general or specific offer; visit to websites of ministries and authorities, environmental organizations, industry and business associations, large established media providers, private homepages, weblogs and Internet forums, Wikipedia). Climate change: attitude toward global climate change (scale); own willingness to save energy (drive less, heat less, use energy-saving light bulbs, buy green electricity, buy energy-saving household appliances, travel less by airplane, commitment to stronger laws against climate change); attitude toward slimness craze (scale). Crises: interest in negative events at the place of residence and in general; own behavior when crises occur at the place of residence (looking for causes, asking who is responsible, specifically seeking information, not caring); importance of selected sources of information when negative events occur at the place of residence (news in the media, website of the affected company, calling or e-mailing the company). Citizens´ initiatives: role of citizens´ initiatives; willingness to found or become a member of a citizens´ initiative; active members of citizens´ initiatives were additionally asked: number of memberships in citizens´ initiatives; thematic occupation; duration of membership; information channel for initial information; activities of the citizens´ initiative. Demography: religious affiliation; importance of religion to respondent; community size class.
Informationskommunikation (Mediennutzung) generell. Restriktionen Informationskommunikation generell. Soziopolitische Einstellungen. Kommunikationsmotive. Online-Zugang. Restriktionen Interpersonale und Partizipationskommunikation. Qualitätsbewertungen. Bundestagswahl 2002. Informationskommunikation am 11. September 2001. Irak. Anti-Amerikanismus. Hartz IV. Landtagswahl. Klimawandel. Krisen. Bürgerinitiativen. Themen: 1. Folgende Themen wurden zu jedem Erhebungszeitpunkt wiederholt identisch gefragt: Informationskommunikation (Mediennutzung) generell: Fernsehgerät im Haushalt; Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen im Fernsehen; am häufigsten gesehene Nachrichtensendung; Rezeptionshäufigkeit politischer TV-Magazine; Anzahl der Tage pro Woche mit Tageszeitungsnutzung; Interesse an den Themen Politik, Wirtschaft, Lokales; Lesen von Nachrichtenmagazinen oder Wochenzeitungen; Abfrage der gelesenen Nachrichtenmagazine oder Wochenzeitungen (Spiegel, Focus, Die Zeit); Beurteilung der wirtschaftlichen Lage im Land; Politikinteresse; Online-Zugang: genereller Online-Zugang; Online-Zugang zu Hause; meistgenutzter Online-Zugang; Zeitpunkt der ersten Internetnutzung; Nutzungsdauer pro Woche; Mitgliedschaften (Gewerkschaft, Partei und Name der Partei, Bürgerinitiative, Umweltorganisation oder Tierschutzorganisation, sonstige Organisationen, Name sonstiger Organisationen); aktive oder passive Mitgliedschaft; Internetaktivitäten im Zusammenhang mit der aktiven Mitarbeit; politische Partizipation: Teilnahme an einer Demonstration und an einer öffentlichen Versammlung und Teilnahmehäufigkeit im letzten Jahr; Häufigkeit eigener Wortmeldungen bei einer öffentlichen Versammlung; Kontakte mit Politikern (online, persönlich, telefonisch oder per Post) und Kontakthäufigkeit; Online-Leserbriefe im letzten Jahr und Häufigkeit von Online-Leserbriefen; herkömmliche Leserbriefe im letzten Jahr und Häufigkeit herkömmlicher Leserbriefe zu politischen Themen; Teilnahme an einer Online Unterschriftensammlung und Teilnahmehäufigkeit; Teilnahme an herkömmlichen Unterschriftenaktionen und Teilnahmehäufigkeit; politische Spenden. Demographie: Höchster Bildungsabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; Alter (Geburtsjahr); Nationalität; Haushaltsnettoeinkommen; Einkommensgruppe; Parteineigung; Parteiidentifikation; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Geschlecht; Bundesland. 2. Mindestens in einer oder in mehreren Wellen wurde gefragt: Dauer der täglichen Fernsehnutzung in Minuten; gelesene Tageszeitungen; Interesse an den Themen Kultur, Sport und Anzeigen; Nutzung der Wochenzeitung Die Woche; Anerkennung im Freundeskreis für persönliches Informieren über Politik; politische Informationen aus der Zeitung ermöglichen Teilhabe und den Einsatz für Andere (Altruismus); Anerkennung im Freundeskreis für persönliches Informieren über Politik in den Medien sowie persönlicher Nutzen; Restriktionen Information herkömmlich (Verzicht auf Zeitung aus Kostengründen und Zeitmangel, politische Berichte in der Zeitung sind schwer verständlich (Politikkompetenz), zu großer Aufwand); Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage; generelles Personenvertrauen; Institutionenvertrauen (Bundestag, Behörden, Bundesregierung, Gerichte, Polizei, Parteien); Meinung zur Medienberichterstattung (häufige Berichte über politische Skandale, Negativismus im Hinblick auf Parteien und Politiker, Demokratieunterstützung); Demokratiezufriedenheit (Schulnoten); Wertorientierung (persönliche Freiheit versus Sicherheit, persönliche Freiheit versus Gleichheit, Sicherheit versus Gleichheit); Wertorientierung (Skala: Gesetz und Ordnung respektieren, Meinungen anderer anerkennen, tun was andere tun, Umweltbewusstsein, Christliche Normen und Werte, Vergnügen, Erfolg, technisch auf dem neusten Stand, Sparsamkeit, Schönes leisten, eigene Kinder); psychologische Selbstcharakterisierung anhand von Gegensatzpaaren (Big 5); Selbsteinstufung Links-rechts (Split: Rechts-links); Medieneinfluss: Beurteilung des politischen Einflusses der Medien und dessen Entwicklung; Medien versus Bürger haben mehr Einfluss auf die Politik; politische Einstellung (geringe Responsivität von Politikern, geringe politische Einflussüberzeugung als Bürger); Restriktion Politikaufwand und Politikkompetenz; Wichtigkeit ausgewählter Kommunikationsmotive: persönlicher Nutzen, Politik muss sich auszahlen, Altruismus: persönliches Engagement für andere und gesellschaftliches Engagement, Anerkennung: Mitreden bei politischen Diskussionen, politischer Sachverstand wird geschätzt, Teilhabe: Wissen, was im Land und am Wohnort passiert, von politischen Entwicklungen nicht überrascht werden); Online-Zugang am Arbeitsplatz, in der Schule, Universität oder einem anderen Ort; meistgenutzter Online-Zugang; Internetnutzung in den letzten vier Wochen; Art des Online-Zugangs zu Hause; Internetznutzung am Vortag und Nutzungsdauer in Minuten; Restriktion der Internetnutzung (Kosten, schlecht entwickelte Internet-Technik, mangelnde Kompetenzen, Störungen während der Internetnutzung (sozialer Druck), Internet fasziniert, mehr Probleme mit Computern als andere, Zeitmangel); exklusive Nutzung des Internetzugangs zu Hause; Abrechnungsmodell des Internetzugangs (Flatrate oder nach Nutzung); mobiler Online-Zugang; Häufigkeit der Internetnutzung für: das Senden und Empfangen von E-Mails, Gesprächsforen bzw. Newsgroups oder Chatten, gezielte Informationssuche, Überspielen oder Herunterladen von Dateien, Surfen, Computerspiele, Homebanking, Online-Shopping: Bestellen von Büchern und CDs bzw. von anderen Waren, Behördengänge erledigen); persönliches Profil bei einem Online-Netzwerk und Nutzungshäufigkeit; Anzahl der Profile; Häufigkeit des Versendens von Links; Restriktionen Interpersonale und Partizipationskommunikation (Politik ist zu kompliziert um richtig darüber sprechen zu können (Kompetenz), im Bekanntenkreis spricht man nicht gerne über Politik (sozialer Druck), zu wenig Zeit für politische Gespräche; Meinung zur politischen Partizipation: Politik ist zu kompliziert, um selbst politisch aktiv zu werden (Politikkompetenz), im Bekanntenkreis ist politisches Engagement nicht üblich (sozialer Druck), zu wenig Zeit für politisches Engagement); Qualitätserwartungen an ein politisches Online-Angebot (Links und Hinweise auf andere politische Angebote, klare politische Linie, Vermittlung politischer Informationen auf neutrale Weise, Protestmöglichkeit, direkte Kontaktaufnahme mit Verantwortlichen, Veranstaltungstermine, Möglichkeit zum Austausch, Forum für unterschiedliche politische Positionen, Hintergründe und Details zum aktuellen politischen Geschehen, vernachlässigte Themen, eigene Meinung äußern, knappe Darstellung der wichtigsten politischen Ereignisse, ausführliche Erörterung der Hintergründe des aktuellen Geschehens, in anderen Medien vernachlässigte Probleme); Informationskommunikation generell: Anfordern politischer Broschüren (Online, telefonisch oder per Post) und Anforderungshäufigkeit im letzten Jahr; Internetrecherche für politische Informationen und Häufigkeit; politisches Thema der Internetrecherche; Nutzen politischer Online-Informationen für eigene politische Teilhabe am Wohnort oder im Land; Anerkennung im Freundeskreis für Suche nach politischen Online-Informationen; persönlicher Nutzen, Anerkennung durch andere und Nutzen für andere (Altruismus) durch politische Online-Informationen; Restriktionen Online-Information (zu großer Aufwand, schwer verständlich (Politikkompetenz); Internetseite eines Politikers besucht; Name dieses Politikers; präferiertes Online-Angebot zum tagesaktuellen politischen Geschehen und Nutzungshäufigkeit im letzten Jahr; Internetseite einer Partei besucht und Angabe der Partei; Rezeptionshäufigkeit von politischen Weblogs, politischen Artikeln bei Wikipedia, politischen Videos, Podcasts bzw. Videocasts; Häufigkeit der Weiterleitung von Links zu politischen Themen; Nutzungshäufigkeit von Online-Netzwerken für politische Aktivitäten und Beschreibung der Aktivität; Mitgliedschaft in einem Sportverein; aktive Online-Mitarbeit in eine Partei, Bürgerinitiative, Umweltorganisation oder Tierschutzorganisation oder sonstigen Organisation; Anteil der jeweiligen Internetaktivitäten an der aktiven Mitarbeit; persönlicher Nutzen und Nutzen für andere aus der Online-Mitarbeit in einer Organisation bzw. generell durch die Mitarbeit; Anerkennung im Freundeskreis für Online-Mitarbeit in einer Organisation bzw. für generelle Mitarbeit; Nutzen von Internetaktivitäten bzw. von aktiver Mitarbeit für eigene politische Teilhabe am Wohnort oder im Land; Ehrenamt und Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit; Behördenkontakte online und herkömmlich für Beschwerden und Kontakthäufigkeit; persönlicher Nutzen und Anerkennung im Freundeskreis durch Kontaktaufnahme mit politisch Verantwortlichen; Thema des letzten Online-Leserbriefs sowie des letzten herkömmlichen Leserbriefs; Online-Kommentar zu einem journalistischen Beitrag verfasst; persönlicher Nutzen und Nutzen für andere durch Online-Leserbriefe und herkömmliche Leserbriefe; Online-Leserbriefe und herkömmliche Leserbriefe aus Pflichtgefühl; Anerkennung im Freundeskreis für Online-Leserbriefe und herkömmliche Leserbriefe; persönlicher Nutzen durch herkömmliche Leserbriefe; herkömmliche Leserbriefe aus Pflichtgefühl; Anerkennung im Freundeskreis für herkömmliche Leserbriefe; Restriktionen gegen Online-Leserbriefe und herkömmliche Leserbriefe (Aufwand und Politikkompetenz); persönlicher Nutzen durch die Teilnahme an einer Online-Unterschriftensammlung bzw. einer herkömmlichen Unterschriftensammlung; herkömmliche bzw. Online-Unterschrift als persönliches Engagement für andere (Altruismus) bzw. aus Pflichtgefühl; Anerkennung im Freundeskreis für die Teilnahme an herkömmlichen bzw. Online-Unterschriftenaktionen; private Homepage und Dauer des Bestehens; Nutzung der Homepage zur politischen Meinungsäußerung; eigenes Weblog und Nutzung zur politischen Meinungsäußerung; politische Online-Banner und Aufkleber; persönlicher Nutzen und Anerkennung im Freundeskreis durch diese politischen Online-Banner und Aufkleber; herkömmliche und Online-Anforderung politischer Broschüren und Häufigkeit; politische Spenden online; Angabe der Organisation bzw. des Spendenzwecks von Online-Spenden und herkömmlichen politischen Spenden; persönlicher Nutzen und Anerkennung im Freundeskreis für politische Spenden; politische Spenden aus Pflichtgefühl; politischer Bezug des eigenen Web 2.0-Angebots; Häufigkeit von Online-Gesprächen im Freundeskreis über politische Themen; Thema dieser Online-Gespräche; persönlicher Nutzen und Nutzen für andere durch politische Online-Gespräche sowie Anerkennung im Freundeskreis; politische Online-Gespräche ermöglichen politische Teilhabe; Restriktionen politische Online-Gespräche (Aufwand und Politikkompetenz); Häufigkeit politischer Gespräche am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis und Thema dieser Gespräche; persönlicher Nutzen und Nutzen für andere durch politische Gespräche am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis und Anerkennung im Freundeskreis für diese politischen Gespräche; politische Gespräche ermöglichen Teilhabe; Restriktionen politische Gespräche (Aufwand und Politikkompetenz); Anteil politischer Aktivitäten an der gesamten Online-Zeit; eigenes politisches Web 2.0-Angebot erstellt; Podcast erstellt; eigenes Video z.B. bei ´YouTube´; Qualitätsbewertung des selbst erstellten Angebotes; präferiertes Webseiten-Angebot für Online-Gespräche; Qualitätsbewertung dieses Angebots der interpersonalen Kommunikation; Qualitätsbewertung des präferierten Angebotes der Informationskommunikation; Nutzungshäufigkeit von Online-Angeboten im letzten Jahr (Spiegel Online, Focus Online, Süddeutsche Online, FAZ.net, regionale Tageszeitung, RTL.de, Online-Portale wie T-Online und von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten); Qualitätsbewertungen dieser Angebote der Informationskommunikation; Wahlbeteiligung bei den Europawahlen 2009 und 2004 und Wahlentscheidung; Qualitätsbewertung ausgewählter Informationsquellen zur Europawahl. Bundestagswahl 2002: Online bzw. herkömmlich Broschüren angefordert, Besuch von Wahlkampfversammlungen vor der Bundestagswahl, herkömmliche und Online-Kontakte mit Politikern im Wahlkampf, herkömmliche politische Gespräche über die Wahl 2002 und jeweilige Häufigkeit; politische Online-Gespräche über die Wahl (nur bei intensiver Online-Kommunikation) und Häufigkeit; Häufigkeit von Überzeugungsversuchen vor der Wahl; Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2002. Informationskommunikation am 11. September 2001: Quelle für Erstinformation über Anschläge; Uhrzeit und Ort der Erstinformation; genutzte weitere Informationsquellen über 9/11; Informationssuche im Internet und konkrete Art der Internetrecherche (Besuch bekannter Webseiten, Suche über Suchmaschinen, interpersonale Suche im Netz); andere Personen informiert; genutzter Informationsweg (persönlich, Anruf, per SMS oder E-Mail); Meinung zu ausgewählten Aussagen zu 9/11 (Anschläge als nicht entschuldbares Verbrechen, Angriff gegen alle freiheitlichen Demokratien, friedliches Zusammenleben der Kulturen nur schwer möglich, Ereignisse als Folge der verfehlten Politik der USA, den USA geschehen Ereignisse recht); persönliche Meinung zu einer militärischen Beteiligung Deutschlands im Kampf gegen den Terror und antizipierte öffentliche Meinung; Beurteilung (Schulnoten) der Berichterstattung in den Medien zu 9/11 (Fernsehen, Radio, Tagezeitung, Zeitschriften und Internet); eigene Redebereitschaft zum Thema Bundeswehreinsatz im Kampf gegen den Terror. Wichtigkeit ausgewählter politischer Problemfelder (Arbeitslosigkeit, Integration, internationaler Terrorismus, hohe Steuerbelastung, Konflikt mit dem Iran, offene Nennung weiterer wichtiger Problemfelder); individuelle Agenda: persönliche Nachteile durch Gesetz oder politische Entscheidung; dringend zu lösendes Problem; Wichtigkeit ausgewählter Problemfelder im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise (soziale Notlage, Macht von Banken und Konzernen, Belastung des Mittelstandes, Vernachlässigung des Umweltschutzes); kompetenteste Partei zur Lösung dieser Probleme. Irak: Bewertung der Rolle ausgewählter Akteure im Irak-Konflikt (Deutschland, irakischen Bevölkerung, UNO, Internationaler Terrorismus, Saddam Hussein und USA); Besorgnis wegen Irak-Konflikt; persönliche Meinung und antizipierte öffentliche Meinung zu einer militärischen Beteiligung Deutschlands im Irak; eigene Redebereitschaft zum Thema Bundeswehreinsatz im Irak-Konflikt. Anti-Amerikanismus: Auslandsreisen (USA, Frankreich, Russland, Türkei); Häufigkeit der Aufenthalte in den USA; Gesamtaufenthaltsdauer in den USA; persönliche Kontakte zu Amerikanern; eigene Sympathie für die USA, Frankreich, Russland und die Türkei; antizipierte Sympathie der Deutschen für die USA; Meinung zu ausgewählten Aussagen über die USA (stärkerer Fokus auf Geld, größere Freiheit des Einzelnen, oberflächlichere bzw. vielfältigere Kultur, rücksichtslose Außenpolitik, starke USA kann für internationale Sicherheit sorgen); Beurteilung der Politik von US-Präsident Bush. Hartz IV: Bekanntheit und eigene Betroffenheit von Hartz IV; empfundenes Ausmaß der Veränderung durch Hartz IV; Nutznießer der Einführung von Hartz IV; Hauptverantwortliche für hohe Arbeitslosigkeit; Beurteilung von Hartz IV (erster Schritt, notwendig und richtig, geht zu weit); persönliche Meinung und antizipierte öffentliche Meinung zu Hartz IV; Redebereitschaft mit Befürwortern und Gegnern von Hartz IV; geeignete Maßnahmen zur Einflussnahme auf Reformen (Gespräche, Politikerkontakte und Leserbriefe (online und herkömmlich), Blockaden, Angriffe auf Internet-Server, Teilnahme an einer genehmigten Demonstration, Gewalt gegen öffentliches Eigentum, Teilnahme an einer Versammlung, einer Unterschriftensammlung (online und herkömmlich, eigene Website, Spende für Organisationen); Beurteilung der Medienberichterstattung über Hartz IV. Landtagswahl: präferierte Informationsquelle für Informationen zur Landtagswahl; Online-Informationsquelle zur Landtagswahl (offene Nennung oder auf Nachfrage); Information über Landtagswahl online allgemein oder konkretes Angebot; Besuch von Internetseiten von Ministerien und Behörden, Umweltorganisationen, Industrie- und Wirtschaftsverbänden, großer etablierter Medienanbieter, private Homepages, Weblogs und Internetforen, Wikipedia). Klimawandel: Einstellung zum globalen Klimawandel (Skala); eigene Bereitschaft Energie zu sparen (weniger Auto fahren, weniger heizen, Energiesparlampen, Bezug von Ökostrom, Kauf energiesparender Haushaltsgeräte, weniger Flugzeugreisen, Engagement für stärkere Gesetze gegen den Klimawandel); Einstellung zum Schlankheitswahn (Skala). Krisen: Interesse an negativen Ereignissen am Wohnort und im Allgemeinen; eigenes Verhalten bei Krisen am Wohnort (Ursachensuche, Frage nach Verantwortlichen, gezielte Informationssuche, nicht darum kümmern); Wichtigkeit ausgewählter Informationsquellen bei negativen Ereignissen am Wohnort (Nachrichten in den Medien, Internetseite des betroffenen Unternehmens, Anruf oder E-Mail an das Unternehmen). Bürgerinitiativen: Rolle von Bürgerinitiativen; Bereitschaft zur Gründung bzw. zur Mitgliedschaft in einer Bürgerinitiative; aktive Mitglieder von Bürgerinitiativen wurden zusätzlich gefragt: Anzahl der Mitgliedschaften in Bürgerinitiativen; thematische Beschäftigung; Dauer der Mitgliedschaft; Informationskanal für Erstinformation; Aktivitäten der Bürgerinitiative. Demographie: Religionszugehörigkeit; Wichtigkeit von Religion für den Befragten; Gemeindegrößenklasse.
Probability: Stratified: ProportionalProbability.Stratified.Proportional
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Proportional geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified.Proportional
Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI
Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI
Provenance | |
---|---|
Creator | Emmer, Martin; Vowe, Gerhard; Wolling, Jens |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2014 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |