Infection Prevention 2012
Hygiene behaviour. Knowledge of infection control. Vaccination behaviour. Topics: Self-assessment of health status; taking care of one´s own health; opinion on the development of allergies through frequent hand washing; personal hygiene behaviour: Frequency of hand washing per day; duration of hand washing; use of soap or washing lotion when washing hands; frequency of hand washing between fingers and drying hands; hand washing with warm or cold water; regular use of hand disinfectants or only in certain situations; reasons for using such hand disinfectants; frequency of hand washing in selected situations (before eating, after touching animals, after shaking hands, before preparing food, when returning home, after using the toilet, after blowing nose or coughing into hand, after contact with flu or gastrointestinal patients, before visiting people in poor health); awareness of information sticker on correct hand washing procedure; own behaviour when sneezing or coughing (into the hand held out, into the crook of the elbow or sleeve, into a handkerchief, minimum distance from others); assessment of coughing or sneezing into a handkerchief and into the crook of the elbow or sleeve as effective protection against infection; frequency of use of a paper handkerchief before throwing it away; assessment of the risk of infection with certain diseases by touching the face with the hands; effective protection against infection by refraining from greetings close to the body; conscious refraining from greetings close to the body during the 2009 swine flu; own willingness to consciously refrain from greetings close to the body in the event of a renewed wave of illness; knowledge test: Wearing a face mask as an effective way of protecting oneself or others from infection; willingness to wear such a face mask in the event of a wave of illness; regular ventilation as an effective means of reducing pathogens in the room air; employment status; work in the medical field; chronic illness; hygiene behaviour in the household in the event of an infectious illness of a household member (spatial separation of the sick person, use of crockery and cutlery used by the sick person only after rinsing by other household members, cleaning or disinfection of surfaces, 60 degree washing of clothing and household laundry). perceived threat of EHEC in the last year; knowledge of ways to protect against EHEC; knowledge test regarding the range of use (pathogens) of antibiotics; interest in information on infection protection; importance of adult vaccination protection for selected diseases (tetanus, diphtheria, pertussis, polio, hepatitis B, measles, mumps, rubella, chickenpox, meningococcal, seasonal influenza, pneumococcal and HPV (women only); vaccination in the last five years; advice or reference to vaccination received and guidebook; reception of vaccination information in the media; reasons for vaccination: Avoiding risk to easily contagious persons, occupationally required or prescribed, due to travel; diseases vaccinated against; vaccination against measles as an adult before 2007 or previous vaccination against seasonal influenza (non-vaccinated); knowledge test of the publisher of the official vaccination recommendations in Germany (Federal Ministry of Health and its specialised authorities, pharmaceutical industry, health insurance companies or a commission of independent experts); reliance on vaccination recommendations according to the latest medical knowledge; knowledge of the vaccination recommendation against whooping cough; knowledge of the vaccination recommendation against measles for adults born after 1970; knowledge of the vaccination recommendation against pneumococcus for people over 60 (only to respondents aged 55 and over); measles disease in childhood or as an adult, or effective protection against infection through measles vaccination in childhood or adolescence; planned measles vaccination in the next year; reasons for lack of measles vaccination protection; knowledge of the diseases against which booster vaccinations are required in adulthood for effective protection against infection; knowledge of the time interval between booster vaccinations for each disease mentioned; vaccination passport owner; place of storage of vaccination passport known; vaccination recommendation or indication of booster vaccination by a doctor in the last year; not vaccinated; reasons for not vaccinated; self-assessment of informedness about adult vaccination; general interest in information about adult vaccination; advice on this topic in the last two years and advisor (e.g. doctor, pharmacist, public health department, health insurance company, etc.); specialisation of the advising doctor (general medicine, internal medicine, gynaecologist, paediatrician, travel medicine, company doctor or other specialisation); interest in additional information on the topics: Side effects and health risks, mode of action of the vaccine against infection, duration of vaccination protection for the individual vaccinations, vaccination recommendations of the Standing Commission on Vaccination, new developments in vaccines, cost coverage by health insurance funds or the employer; suitable sources of information for information on vaccinations and hygiene measures (Internet sites, personal discussions with a doctor or health professional, information brochures or leaflets, newspapers or magazines, television programmes, information events in schools or kindergartens, discussions with friends or family members, information from state and local health authorities, information from state and federal authorities, pharmaceutical manufacturers, health authorities, health insurance companies and social networks); website www.impfen-info.de visited and frequency of visits to this website in the last year; awareness of the information campaigns of the Federal Centre for Health Education on the topic ´Wir kommen der Grippe zuvor´, the brochure ´Impfschutz für die ganze Familie. 20 Fragen - 20 Antworten’ as well as the brochure and posters on measles-mumps-rubella vaccination (advertising effectiveness check); attitude towards vaccination; pets in the household. Respondents belonging to a risk group (chronically ill and/or 59 plus and/or medical staff) were asked: knowledge of the vaccination schedule for effective flu protection; reasons against regular flu vaccination; planned flu vaccination next autumn; knowledge of flu vaccine with booster for seniors; preference for flu vaccine with booster or without booster; knowledge of flu vaccination recommendation for medical staff, for over 60s and chronically ill. Only to women up to 45 years of age: existing pregnancy; desire to have children as reason for vaccination against measles, whooping cough, influenza or chicken pox in the last five years; knowledge of vaccination recommendation for influenza vaccination for pregnant women; pregnancy as reason for not having been vaccinated. Demography: household size; number of children in the household under 16 and age of these children (year of birth); sex and age (year of birth) of the respondent; highest school or university degree, intended school degree (if student); country of birth; nationality; year of moving to Germany; country of birth and nationality of parents (migration background). Additionally coded: Survey period (start and end, year of data collection); number of landline telephone numbers in the household; number of private mobile telephone numbers; willingness to be interviewed again; network type; sample (representative survey or increase pregnant women); interview location (mobile telephone); interview number; official municipality code (reduced: federal state level); weighting factor.
Hygieneverhalten. Kenntnisse zum Infektionsschutz. Impfverhalten. Themen: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Achten auf eigene Gesundheit; Meinung zur Entstehung von Allergien durch häufiges Händewaschen; persönliches Hygieneverhalten: Häufigkeit des Händewaschens pro Tag; Dauer des Händewaschens; Einsatz von Seife bzw. Waschlotion beim Händewaschen; Häufigkeit des Händewaschens zwischen den Fingern und des Abtrocknens der Hände; Händewaschen mit warmem oder kaltem Wasser; regelmäßige Nutzung von Händedesinfektionsmitteln oder nur in bestimmten Situationen; Gründe für die Nutzung solcher Händedesinfektionsmittel; Häufigkeit des Händewaschens in ausgewählten Situationen (vor dem Essen, nach dem Berühren von Tieren, nach dem Händeschütteln, vor der Zubereitung von Lebensmitteln, bei der Rückkehr nach Hause, nach der Toilettenbenutzung, nach dem Naseputzen oder Husten in die Hand, nach dem Kontakt mit Grippekranken oder Magen-Darm-Erkrankten, vor dem Besuch von gesundheitlich Geschwächten); Bekanntheit des Informations-Aufklebers zum korrekten Vorgehen beim Händewaschen; eigenes Verhalten beim Niesen oder Husten (in die vorgehaltene Hand, in die Ellenbeuge oder den Ärmel, in ein Taschentuch, Mindestabstand zu anderen); Einschätzung von Husten oder Niesen in ein Taschentuch sowie in die Ellenbeuge oder den Ärmel als wirksamen Infektionsschutz; Nutzungshäufigkeit eines Papiertaschentuchs vor dem Wegwerfen; Einschätzung des Infektionsrisikos mit bestimmten Krankheiten durch Berühren des Gesichts mit den Händen; wirksamer Infektionsschutz durch den Verzicht auf körpernahe Begrüßungsformen; bewusster Verzicht auf körpernahe Begrüßungsformen während der Schweinegrippe 2009; eigene Bereitschaft zum bewussten Verzicht auf körpernahe Begrüßungsformen im Falle einer erneuten Erkrankungswelle; Wissenstest: Tragen einer Gesichtsmaske als wirksamer Schutz vor eigener Ansteckung bzw. um andere vor Ansteckung zu schützen; Bereitschaft, im Falle einer Erkrankungswelle eine solche Gesichtsmaske zu tragen; regelmäßiges Lüften als wirksames Mittel zur Verringerung der Krankheitserreger in der Raumluft; Erwerbsstatus; Tätigkeit im medizinischen Bereich; chronische Erkrankung; Hygieneverhalten im Haushalt im Falle einer ansteckenden Erkrankung eines Haushaltsmitglieds (räumliche Trennung des Erkrankten, von der erkrankten Person benutztes Geschirr und Besteck erst nach Abspülen durch andere Haushaltsmitglieder verwenden, Reinigung bzw. Desinfektion von Oberflächen, 60 Grad-Wäsche von Kleidung und Haushaltswäsche); empfundene Bedrohung durch EHEC im letzten Jahr; Kenntnis Möglichkeiten des Infektionsschutzes vor EHEC; Kenntnistest hinsichtlich des Einsatzbereiches (Krankheitserreger) von Antibiotika; Interesse an Informationen über Infektionsschutz; Wichtigkeit des Impfschutzes für Erwachsene bei ausgewählten Krankheiten (Wundstarrkrampf, Diphterie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hepatitis B, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Meningokokken, saisonale Grippe, Pneumokokken und HPV (nur Frauen); Impfung in den letzten fünf Jahren; Rat oder Hinweis zur Impfung erhalten und Ratgeber; Rezeption von Impfinformationen in den Medien; Impfanlässe: Gefährdung von leicht ansteckbaren Personen vermeiden, beruflich erforderlich oder vorgeschrieben, wegen Reise; Krankheiten, gegen die eine Impfung durchgeführt wurde; Impfung gegen Masern als Erwachsener vor 2007 bzw. frühere Impfung gegen saisonale Grippe (Nicht-Geimpfte); Kenntnistest des Herausgebers der offiziellen Impfempfehlungen in Deutschland (Bundesministerium für Gesundheit und seine Fachbehörden, Pharmaindustrie, Krankenkassen oder eine Kommission aus unabhängigen Fachleuten); Vertrauen auf Impfempfehlungen nach neuesten medizinischen Erkenntnissen; Kenntnis der Impfempfehlung gegen Keuchhusten; Kenntnis der Impfempfehlung gegen Masern für nach 1970 geborene Erwachsene; Kenntnis der Impfempfehlung gegen Pneumokokken für über 60-Jährige (nur an Befragte ab 55 Jahren); Masernerkrankung in der Kindheit oder als Erwachsener bzw. wirksamer Infektionsschutz durch Masern-Impfung in der Kindheit oder Jugend; geplante Masern-Impfung im nächsten Jahr; Gründe für fehlenden Impfschutz gegen Masern; Kenntnis der Krankheiten, gegen die Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter für einen wirksamen Infektionsschutz erforderlich sind; Kenntnis des zeitlichen Abstands zwischen den Auffrischungsimpfungen für jede genannte Krankheit; Impfpassbesitzer; Aufbewahrungsort des Impfpasses bekannt; Impfempfehlung oder Hinweis auf Auffrischungsimpfung durch einen Arzt im letzten Jahr; nicht durchgeführte Impfung; Gründe für nicht durchgeführte Impfung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über das Thema Impfen für Erwachsene; allgemeines Interesse an Informationen zum Thema Impfen für Erwachsene; Beratung zu diesem Thema in den letzten zwei Jahren und Berater (z.B. Arzt, Apotheker, Gesundheitsamt, Krankenkasse u.a.); Fachrichtung des beratenden Arztes (Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Frauenarzt, Kinderarzt, Reisemedizin, Betriebsarzt oder andere Fachrichtung); Interesse an Zusatzinformationen zu den Themen: Nebenwirkungen und Gesundheitsrisiken, Wirkungsweise des Impfstoffs gegen Ansteckung, Dauer des Impfschutzes bei den einzelnen Impfungen, Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission, Neuentwicklungen von Impfstoffen, Kostenübernahme durch die Krankenkassen oder den Arbeitgeber; geeignete Informationsquellen für Informationen über Impfungen und Hygienemaßnahmen (Internetseiten, persönliche Gespräche mit einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft, Informationsbroschüren oder Faltblätter, Zeitungen oder Zeitschriften, Fernsehsendungen, Informationsveranstaltungen in Schulen oder Kindergärten, Gespräche mit Freunden bzw. Familienangehörigen, Informationen von Landes- und Bundesbehörden, von Pharmaherstellern, vom Gesundheitsamt, von der Krankenkasse sowie über soziale Netzwerke); Webseite www.impfen-info.de besucht und Besuchshäufigkeit dieser Webseite im letzten Jahr; Wahrnehmung der Informationskampagnen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema ´Wir kommen der Grippe zuvor´, der Broschüre ´Impfschutz für die ganze Familie. 20 Fragen - 20 Antworten´ sowie der Broschüre und Plakate zur Masern-Mumps-Röteln-Impfung (Werbeerfolgskontrolle); Einstellung zum Impfen; Haustiere im Haushalt. Befragte, die einer Risikogruppe angehören (chronisch Kranke und/oder 59 plus und/oder medizinisches Personal), wurden gefragt: Kenntnis des Impfturnus zum wirksamen Grippeschutz; Gründe gegen die regelmäßige Grippeimpfung; geplante Grippeimpfung im nächsten Herbst; Kenntnis des Grippe-Impfstoffs mit Wirkverstärker für Senioren; Präferenz für einen Grippe-Impfstoff mit Wirkverstärker oder ohne Wirkverstärker; Kenntnis der Impfempfehlung gegen Grippe für medizinisches Personal, für über 60-Jährige und chronisch Kranke. Nur an Frauen bis 45 Jahre: Bestehende Schwangerschaft; Kinderwunsch als Grund für Impfung gegen Masern, Keuchhusten, Grippe bzw. Windpocken in den letzten fünf Jahren; Kenntnis der Impfempfehlung zur Grippeimpfung für Schwangere; Schwangerschaft als Grund für eine nicht durchgeführte Impfung. Demographie: Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 16 Jahren und Alter dieser Kinder (Geburtsjahr); Geschlecht und Alter (Geburtsjahr) des Befragten; höchster Schul- oder Hochschulabschluss, angestrebter Schulabschluss (falls Schüler); Geburtsland; Staatsangehörigkeit; Jahr des Zuzugs nach Deutschland; Geburtsland und Staatsangehörigkeit der Eltern (Migrationshintergrund). Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungszeitraum (Beginn und Ende, Jahr der Datenerhebung); Anzahl der Festnetz-Rufnummern im Haushalt; Anzahl der privaten Mobilfunknummern; Wiederbefragungsbereitschaft; Netzart; Stichprobe (Repräsentativbefragung oder Aufstockung Schwangere); Interviewort (Mobilfunk); Interviewnummer; Amtlicher Gemeindeschlüssel (reduziert: Bundeslandebene); Gewichtungsfaktor.
Kombination von Festnetz- und Mobilfunkstichprobe (Dual-Frame-Design) Festnetzstichprobe: mehrstufige Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Telefonstichproben-Systems. Auf der ersten Stufe wurde eine regional geschichtete Zufallsstichprobe von Haushalten gezogen. Die Auswahl der Zielperson innerhalb des Haushalts erfolgte mithilfe eines Zufallsverfahrens (Last-Birthday-Methode). Mobilfunkstichprobe: geschichtete Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Stichprobensystems für Mobiltelefonie. Dabei handelt es sich um einen von der Arbeitsgemeinschaft Stichproben des ADM aufgebauten und jährlich aktualisierten Auswahlrahmens für Mobilfunknummern. Da bei Mobilfunknummern eine regionale Schichtung nicht möglich ist, wurde der Mobilfunkprovider als Schichtungsmerkmal herangezogen. Anders als in der Festnetzstichprobe handelte es sich zudem um eine Personenstichprobe, wodurch der Auswahlschritt innerhalb eines Haushaltes entfällt. Aufstockung der Stichprobe auf insgesamt 500 schwangere Frauen. Die Ermittlung der Gruppe der schwangeren Frauen erfolgte über ein Screening im Rahmen der täglichen bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Mehrthemenumfrage von forsa. Bei der Subgruppe der Frauen zwischen 16 und 45 Jahren wurde ermittelt, ob sie derzeit ein Kind erwarten und bereit sind, an einer weiteren Befragung teilzunehmen.
CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) - Telefonisches Interview
Provenance | |
---|---|
Creator | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2015 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |