Die vorliegende Studie untersucht, wie sich verschiedene Motive – in Bezug auf Fanbindung und Fanverhalten – auf den Sportkonsum auswirken. Zu diesem Zweck wird aus der Theorie ein Strukturmodell entwickelt. Kern der Untersuchung bildet eine Befragung von 217 Sportinteressierten. Mit Hilfe einer Statistik Analyse konnte herausgefunden werden, dass bestimmte Motive einen signifikanten Einfluss auf den Sportkonsum ausüben, und manche weniger oder überhaupt keinen Einfluss ausführen. Die Studie ergab, dass das Fanverhalten von allen Komponenten der Fanbindung geprägt wird, sei es die affektive, kognitive, normative oder vertragliche Komponente. Auf dieser Grundlage werden Ansätze abgeleitet, wie Sportvereine die Motivation ihrer Fans besser verstehen und für deren Bindung einsetzen können. Obwohl in dieser Arbeit die gängigsten Mannschaftssportarten sowie Einzelsportarten berücksichtigt werden, liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf dem professionellen Fußball, da dieser von den meisten Befragten hauptsächlich konsumiert wird. Schlagworte: Fans, Fanverhalten, Fanbindung, Motive, Sportkonsum, Emotionalität
Non-probability Sample - Availability Sample
Self-administered questionnaireSelfAdministeredQuestionnaire
Selbstausgefüllter FragebogenSelfAdministeredQuestionnaire