Nichteinhaltung von Präventionsmaßnahmen gegen COVID-19 Infektionen in Deutschland verstehen (U-Comply) - reduzierte Version Understanding Non-compliance with Prevention Measures against COVID-19 Infections in Germany (U-Comply) - Reduced version

DOI

Das U-COMPLY-Projekt ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte 3-Wellen-Panel-Studie mit dem Ziel, die Nichteinhaltung der COVID-19-Vorschriften in Deutschland zu verstehen. Die Studie wurde von Bilendi & respondi durchgeführt. Im Erhebungszeitraum April bis September 2022 wurde die deutsche Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 75 Jahren in Onlineinterviews (CASI) mit Schwerpunkt auf der Einhaltung der COVID-19-Vorschriften zu ihren Befolgungsmustern, ihrer Wahrnehmung von Normen und der Befolgung durch andere in ihrem sozialen Netzwerk befragt. Darüber hinaus wurden in der Umfrage mögliche Antezedenzien für ein solches Verhalten untersucht (z. B. Selbstkontrolle, wahrgenommene Anfälligkeit und Schwere der Infektion, erwartete Sanktionen im Falle der Nichteinhaltung, Impfstatus, Immunisierungsstatus, selbst berichtetes Wissen über COVID-19, Informationshäufigkeit, Zugehörigkeit zu Risikogruppen, Kontakt mit gefährdeten Personen, Verschwörungsüberzeugungen, politische Orientierung) und mehrere Vignetten-Experimente durchgeführt. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Quotenstichprobe aus einem Online-Access-Panel von Bilendi & respondi.

Welle 1:Angst vor Arbeitslosigkeit bzw. keinen neuen Arbeitsplatz zu finden; Rezeptionshäufigkeit von Informationen über die aktuelle Corona-Situation in der Region (über Nachrichten und soziale Kontakte); selbst angegebenes Wissen über Symptome und Auswirkungen von COVID-19; Wahrscheinlichkeit einer (erneuten) Corona-Infektion allgemein bzw. ohne Präventivmaßnahmen; Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe bezüglich einer Corona-Infektion bzw. eines schweren Verlaufs; Kontakt mit Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören bezüglich einer Corona-Infektion bzw. eines schweren Verlaufs; wahrgenommene Bedrohung im Zusammenhang mit dem Coronavirus (wenn ich an das Coronavirus denke, fühle ich mich bedroht, ich fürchte mich vor dem Coronavirus, ich habe keine Angst vor dem Coronavirus, ich mache mir Sorgen, dass ich oder Menschen, die ich liebe, durch das Coronavirus krank werden könnten, ich bin in Gegenwart anderer Menschen gestresst, weil ich befürchte, dass ich mir das Coronavirus einfangen könnte); Anzahl der persönlich bekannten Menschen, die an Corona gestorben sind; Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen gegen die Verbreitung von Corona (Treffen nach draußen verlagern, die Anzahl der Personen bei privaten Treffen begrenzen, Corona-Test vor privaten Treffen verlangen, 3G-Regel: vollständig geimpft oder genesen oder negativ getestet sein); Häufigkeit der Einhaltung verschiedener Empfehlungen und Vorgaben gegen die Ausbreitung von Corona in den letzten sechs Wochen (Abstand halten, wo dies vorgeschrieben ist, Mund-Nasen-Schutz tragen, wo es vorgeschrieben ist, Hygieneregeln beachten (z.B. Händedesinfektion), die offizielle Corona-Warn-App zur Kontaktverfolgung nutzen, regelmäßiges Lüften von Räumen, in den sich auch andere aufhalten, freiwilliger Corona-Test z.B. vor Treffen mit anderen, soziale Kontakte reduzieren); Nicht-Einhaltung von Vorgaben (einen Corona-Test nicht gemacht, wo er vorgeschrieben war, ein fremdes oder gefälschtes oder abgelaufenes Corona-Testergebnis genutzt, ein fremdes oder gefälschtes Impfzertifikat gekauft, bewusst versucht eine andere Person mit Corona anzustecken); persönliche Moralvorstellung bei Regelverstößen (generell gegen die Corona-Maßnahmen verstoßen, keinen Mund-Nasen-Schutz tragen, wo er vorgeschrieben ist, keinen Corona-Test machen, wo er vorgeschrieben ist); moralische Normen des sozialen Umfelds: Anzahl der Menschen, die generell gegen die Corona-Maßnahme verstoßen haben, keinen Mund-Nasen-Schutz getragen haben bzw. keinen Corona-Test gemacht haben, wo er vorgeschrieben war; Wahrscheinlichkeit erwischt und angezeigt zu werden bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen und wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt bzw. keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; geschätzte Härte der Sanktionen bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen und wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt bzw. keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; erwartete Folgen im Falle einer Corona-Infektion (Gefährdung von Karriere/Studium, starke gesundheitliche Beeinträchtigungen, langfristige gesundheitliche Probleme (z.B. Long Covid), Tod, Vorwürfe von anderen, starke Beeinträchtigung sozialer Beziehungen); Einstellung zur Corona-Impfung; Immunisierungsstatus: Impfstatus, Infektion mit dem Coronavirus, Schwere der Symptome, Gültigkeitsdauer des Genesenen-Zertifikats; soziale Beziehungen: in den letzten sechs Monaten mit anderen über wichtige Dinge gesprochen (Wellen 1 und 3); bis zu sieben Personen genannt, mit denen in den letzten sechs Monaten über wichtige Dinge gesprochen wurde; Corona-Infektion der jeweiligen Person und Symptomatik (Wellen 1 und 3); Persönlichkeit: Selbstbeherrschung (Impulsivität: Ich mache mir normalerweise wenig Gedanken und Mühe, mich auf meine Zukunft vorzubereiten, ich mache mir nicht viele Gedanken über die Zukunft, ich handle oft spontan, ohne lange nachzudenken, mir wird schnell langweilig, Risikobereitschaft: Manchmal gehe ich nur zum Spaß ein Risiko ein, manchmal finde ich es aufregend, Dinge zu tun, die gefährlich sein könnten, Temperament: Wenn ich wirklich wütend bin, sollten andere mich lieber in Ruhe lassen, ich verliere ziemlich schnell die Beherrschung); Einstellung zu Migration im Hinblick auf die Pandemie; akzeptierte Menge an Zuwanderern aus verschiedenen Personengruppen (Zuwandernde, die derselben Volksgruppe oder ethnischen Gruppe angehören wie die Mehrheit der Deutschen, Zuwandernde, die einer anderen Volksgruppe oder ethnischen Gruppe angehören als die Mehrheit der Deutschen, Zuwandernde, die aus den ärmeren Ländern innerhalb Europas kommen, Zuwandernde, die aus den ärmeren Ländern außerhalb Europas kommen); politische Orientierung Links-Rechts. Welle 2:Angst vor Arbeitslosigkeit bzw. keinen neuen Arbeitsplatz zu finden; Rezeptionshäufigkeit von Informationen über die aktuelle Corona-Situation in der Region (über Nachrichten und soziale Kontakte); Wahrscheinlichkeit einer (erneuten) Corona-Infektion allgemein bzw. ohne Präventivmaßnahmen; Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe bezüglich einer Corona-Infektion bzw. bezüglich eines schweren Verlaufs; Kontakt mit Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören bezüglich einer Corona-Infektion bzw. bezüglich eines schweren Verlaufs; wahrgenommene Bedrohung im Zusammenhang mit dem Coronavirus (wenn ich an das Coronavirus denke, fühle ich mich bedroht, ich fürchte mich vor dem Coronavirus, ich habe keine Angst vor dem Coronavirus, ich mache mir Sorgen, dass ich oder Menschen, die ich liebe, durch das Coronavirus krank werden könnten, ich bin in Gegenwart anderer Menschen gestresst, weil ich befürchte, dass ich mir das Coronavirus einfangen könnte); Anzahl der persönlich bekannten Menschen, die an Corona gestorben sind; Einschätzung der Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Corona (Abstand halten, wo dies vorgeschrieben ist, Mund-Nasen-Schutz tragen, wo es vorgeschrieben ist, Hygieneregeln beachten (z.B. Händedesinfektion), die offizielle Corona-Warn-App zur Kontaktverfolgung nutzen, regelmäßiges Lüften von Räumen, in den sich auch andere aufhalten, freiwilliger Corona-Test z.B. vor Treffen mit anderen, soziale Kontakte reduzieren); COVID-spezifische Selbstwirksamkeit im Hinblick auf die vorgenannten Handlungen; Häufigkeit der Einhaltung der verschiedenen Empfehlungen und Vorgaben gegen die Ausbreitung von Corona in den letzten sechs Wochen; Übererfüllung der Vorschriften seit verschiedene Corona-Maßnahmen ganz oder in bestimmten Situationen aufgehoben wurden (Abstand auch dort halten, wo dieser nicht vorgeschrieben ist, Mund-Nasen-Schutz auch dort tragen, wo dieser nicht vorgeschrieben ist (z. B. im Supermarkt, öffentliche Verkehrsmittel und Flugzeuge vermeiden, Freizeitaktivitäten vermeiden, wo sich viele Menschen in geschlossenen Räumen treffen könnten (z. B. in Restaurants, Kinos), so wenig andere Menschen treffen, wie nur irgend möglich, durch meine Ernährung auf ein starkes Immunsystem achten (z. B. durch Einnahme von Vitamin D), um mich vor einer Corona-Erkrankung oder den Auswirkungen zu schützen, um meinen Gesundheitszustand dahingehend zu beobachten, ob ich Anzeichen für eine Corona-Infektion haben könnte, Apps auf dem Smartphone nutzen, von zu Hause arbeiten/studieren, auch wenn dies nicht mehr vorgeschrieben ist); persönliche Moralvorstellung bei Regelverstößen (generell gegen die Corona-Maßnahmen verstoßen, keinen Mund-Nasen-Schutz tragen, wo er vorgeschrieben ist, keinen Corona-Test machen, wo er vorgeschrieben ist); moralische Normen des sozialen Umfelds: Anzahl der Menschen, die generell gegen die Corona-Maßnahme verstoßen haben, keinen Mund-Nasen-Schutz getragen haben bzw. keinen Corona-Test gemacht haben, wo er vorgeschrieben war); Wahrscheinlichkeit von Sanktionen bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen und wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt bzw. keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; geschätzte Härte der Sanktionen bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen und wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt bzw. keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; erwartete Folgen im Falle einer Corona-Infektion (Gefährdung von Karriere/Studium, starke gesundheitliche Beeinträchtigungen, langfristige gesundheitliche Probleme (z.B. Long Covid), Tod, Vorwürfe von anderen, starke Beeinträchtigung sozialer Beziehungen); Einstellung zur Corona-Impfung; Immunisierungsstatus: Impfstatus, Infektion mit dem Coronavirus, Schwere der Symptome, Gültigkeitsdauer des Genesenen-Zertifikats; Häufigkeit der Teilnahme an Protestveranstaltungen gegen Corona-Maßnahmen oder die Impfpflicht; Selbsteinschätzung Empathie (gegebene Antwortoption auf verschiedene Items); Selbstkontrolle bei Konflikten mit eigenen moralischen Prinzipien (Egal wie verlockend eine Situation ist, ich bleibe standhaft und reagiere nicht darauf, trotz einer günstigen Gelegenheit etwas Wertvolles zu bekommen, schaffe ich es, meinen Prinzipien treu zu bleiben, unabhängig davon, welche persönlichen Vorteile ich haben kann, treffe ich Entscheidungen entsprechend meiner moralischen Prinzipien, egal wie sehr mich andere zu etwas überreden wollen, ich bleibe standhaft und reagiere nicht darauf, auch wenn viele Menschen anders handeln als ich, schaffe ich es, meinen Prinzipien treu zu bleiben, unabhängig davon, was andere sagen oder tun, treffe ich Entscheidungen entsprechend meiner moralischen Prinzipien). Welle 3:Angst vor Arbeitslosigkeit bzw. keinen neuen Arbeitsplatz zu finden; Rezeptionshäufigkeit von Informationen über die aktuelle Corona-Situation in der Region (über Nachrichten und soziale Kontakte); selbst angegebenes Wissen über Symptome und Auswirkungen von COVID-19; Wahrscheinlichkeit einer (erneuten) Corona-Infektion allgemein bzw. ohne Präventivmaßnahmen; Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe bezüglich einer Corona-Infektion bzw. eines schweren Verlaufs; Kontakt mit Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören bezüglich einer Corona-Infektion bzw. eines schweren Verlaufs; wahrgenommene Bedrohung im Zusammenhang mit dem Coronavirus (wenn ich an das Coronavirus denke, fühle ich mich bedroht, ich fürchte mich vor dem Coronavirus, ich habe keine Angst vor dem Coronavirus, ich mache mir Sorgen, dass ich oder Menschen, die ich liebe, durch das Coronavirus krank werden könnten, ich bin in Gegenwart anderer Menschen gestresst, weil ich befürchte, dass ich mir das Coronavirus einfangen könnte); Anzahl der persönlich bekannten Menschen, die an Corona gestorben sind; Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen gegen die Verbreitung von Corona (Abstand halten, wo dies vorgeschrieben ist, Mund-Nasen-Schutz tragen, wo es vorgeschrieben ist, Hygieneregeln beachten (z.B. Händedesinfektion), die offizielle Corona-Warn-App zur Kontaktverfolgung nutzen, regelmäßiges Lüften von Räumen, in den sich auch andere aufhalten, freiwilliger Corona-Test z.B. vor Treffen mit anderen, soziale Kontakte reduzieren); COVID-spezifische Selbstwirksamkeit im Hinblick auf die vorgenannten Handlungen; Häufigkeit der Einhaltung der verschiedenen Empfehlungen und Vorgaben gegen die Ausbreitung von Corona; Übererfüllung der Vorschriften seit verschiedene Corona-Maßnahmen ganz oder in bestimmten Situationen aufgehoben wurden (Abstand auch dort halten, wo dieser nicht vorgeschrieben ist, Mund-Nasen-Schutz auch dort tragen, wo dieser nicht vorgeschrieben ist (z. B. im Supermarkt), öffentliche Verkehrsmittel und Flugzeuge vermeiden, Freizeitaktivitäten vermeiden, wo sich viele Menschen in geschlossenen Räumen treffen könnten (z. B. in Restaurants, Kinos), so wenig andere Menschen treffen, wie nur irgend möglich, durch meine Ernährung auf ein starkes Immunsystem achten (z. B. durch Einnahme von Vitamin D), um mich vor einer Corona-Erkrankung oder den Auswirkungen zu schützen, um meinen Gesundheitszustand dahingehend zu beobachten, ob ich Anzeichen für eine Corona-Infektion haben könnte, Apps auf dem Smartphone nutzen, von zu Hause arbeiten/studieren, auch wenn dies nicht mehr vorgeschrieben ist); persönliche Moralvorstellung bei Regelverstößen (generell gegen die Corona-Maßnahmen verstoßen, keinen Mund-Nasen-Schutz tragen bzw., keinen Corona-Test machen, wo er vorgeschrieben ist); moralische Normen des sozialen Umfelds (Anzahl der Menschen, die generell gegen die Corona-Maßnahme verstoßen haben, keinen Mund-Nasen-Schutz getragen haben, wo er vorgeschrieben war, keinen Corona-Test gemacht haben, wo er vorgeschrieben war); Wahrscheinlichkeit von Sanktionen bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen bzw. wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt und keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; geschätzte Härte der Sanktionen bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen bzw. wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt und keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; erwartete Folgen im Falle einer Corona-Infektion (Gefährdung von Karriere/Studium, starke gesundheitliche Beeinträchtigungen, langfristige gesundheitliche Probleme (z.B. Long Covid), Tod, Vorwürfe von anderen, starke Beeinträchtigung sozialer Beziehungen); Einstellung zur Corona-Impfung; Immunisierungsstatus: Impfstatus, Infektion mit dem Coronavirus, Schwere der Symptome, Gültigkeitsdauer des Genesenen-Zertifikats; Soziale Beziehungen: in den letzten 6 Monaten mit anderen über wichtige Dinge gesprochen (Wellen 1 und 3); bis zu sieben Personen genannt, mit denen in den letzten 6 Monaten über wichtige Dinge gesprochen wurde; Corona-Infektion der jeweiligen Person und Symptomatik; Persönlichkeit: Präferenz für affekt- und kognitionsbasierte Entscheidungsfindung (Bevor ich Entscheidungen treffe, denke ich meistens erst mal gründlich nach, bevor ich Entscheidungen treffe, denke ich meistens erst mal über meine Ziele nach, die ich erreichen will, ich nehme bei einem Problem erst mal die harten Fakten und Details auseinander, bevor ich mich entscheide, ich ziehe Schlussfolgerungen lieber aufgrund meiner Gefühle, Menschenkenntnis und Lebenserfahrung, bei meinen Entscheidungen spielen Gefühle eine große Rolle, ich bin ein sehr intuitiver Mensch); Selbstkontrolle bei Konflikten mit eigenen moralischen Prinzipien (Egal wie verlockend eine Situation ist, ich bleibe standhaft und reagiere nicht darauf, trotz einer günstigen Gelegenheit etwas Wertvolles zu bekommen, schaffe ich es, meinen Prinzipien treu zu bleiben, unabhängig davon, welche persönlichen Vorteile ich haben kann, treffe ich Entscheidungen entsprechend meiner moralischen Prinzipien, egal wie sehr mich andere zu etwas überreden wollen, ich bleibe standhaft und reagiere nicht darauf, auch wenn viele Menschen anders handeln als ich, schaffe ich es, meinen Prinzipien treu zu bleiben, unabhängig davon, was andere sagen oder tun, treffe ich Entscheidungen entsprechend meiner moralischen Prinzipien); Verschwörungsverdächtigungen zum Thema Corona (Die ganze Wahrheit über Corona wird der Öffentlichkeit vorenthalten, die Menschen müssen aufwachen und anfangen, Fragen zu Corona zu stellen, berechtigte Fragen zu Corona werden von der Regierung, den Medien und der Wissenschaft unterdrückt, Reporter, Wissenschaftler und Regierungsbeamte sind an einer Verschwörung beteiligt, um wichtige Informationen über Corona zu verheimlichen, eine unparteiische, unabhängige Untersuchung von Corona würde ein für alle Mal zeigen, dass wir in großem Stil belogen worden sind); Teilnahme an Protestveranstaltungen gegen die Corona-Maßnahmen oder die Impfpflicht; Teilnahme an Gegenveranstaltungen zu diesen Corona-Demonstrationen. Demographie: Geschlecht; Alter (Kategorien); Bundesland; Bildung: höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Beschäftigungsstatus; Ethnizität: Geburtsland des Befragten und seiner Eltern; Wellen 2 und 3 zusätzlich: Anzahl Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 14 Jahren im Haushalt; Haushaltseinkommen (klassiert); Zusätzlich verkodet wurde: Befragen ID; Datenschutzinformation gelesen; Zeit in Sekunden auf verschiedenen Seiten (Reaktionszeit); Zustimmung zur Teilnahme an der Umfrage; Alterskategorien (korrigiert); Bildung Quote niedrig, mittel, hoch; Bildung Quote korrigiert; Vertrauen in die Anonymität der Antworten; relative Dauer des Abschlusses der Befragung; Datum und Zeit des Beginns der Befragung; Datum und Zeit des letzten Zugriffs auf die Befragung; Gewichtungsfaktoren;Wellen 2 und 3 zusätzlich: Wertänderung Haushaltseinkommen während der Datenaufbereitung; Teilnahme Welle 2 bzw. Welle 3.

The U-COMPLY project is a 3-wave panel study funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) with the purpose to understand non-compliance to the COVID-19 regulations in Germany. The study was conducted by Bilendi & respondi. In the survey period from April to September 2022, the German population aged between 18 and 75 years was asked about their compliance patterns, their perception of norms and compliance by others in their social network in online interviews (CASI) with a focus on adherence to the COVID-19 regulations. In addition, the survey explored possible antecedents of such behavior (e.g., self-control, perceived susceptibility and severity of infection, expected sanctions in case of non-adherence, vaccination status, immunization status, self-reported knowledge about COVID-19, information frequency, risk-group membership, contact with vulnerable individuals, conspiracy beliefs, political orientation) and conducted several vignette survey experiments. The respondents were selected using a quota sample from an online access panel from Bilendi & respondi.

Wave 1:Fear of unemployment or not finding a new job; frequency of reception of information about the current corona situation in the region (via news and social contacts); self-reported knowledge about symptoms and effects of COVID-19; probability of (renewed) corona infection in general or without preventive measures; belonging to a risk group regarding corona infection or severe course; contact with people who belong to a risk group regarding corona infection or severe course; perceived threat in connection with the coronavirus (when I think about the coronavirus, I feel threatened, I am afraid of the coronavirus, I am not afraid of the coronavirus, I am worried that I or people I love could get sick from the coronavirus, I am stressed around other people because I am afraid that I could catch the coronavirus); number of people I know personally who have died from coronavirus; effectiveness of various measures against the spread of coronavirus (moving meetings outside, limiting the number of people at private meetings, requiring coronavirus testing before private meetings, 3G rule: Be fully vaccinated or recovered or test negative); frequency of compliance with various recommendations and guidelines against the spread of Corona in the last six weeks (keep your distance where prescribed, wear a face mask where prescribed, observe hygiene rules (e.g. hand disinfection), use the official Corona-Warn-App for contact tracing, regularly ventilate rooms where others are present, voluntary Corona test e.g. before meeting with others, reducing social contacts); non-compliance with requirements (not taking a corona test where it was prescribed, using a foreign or falsified or expired corona test result, buying a foreign or falsified vaccination certificate, deliberately trying to infect another person with corona); personal moral standards in case of rule violations (generally violating the corona measures, not wearing a mouth-nose cover where it is prescribed, not taking a corona test where it is prescribed); moral standards of the social environment: Number of people who generally violated the corona measure, did not wear a mouth-nose cover or did not take a corona test where it was prescribed; probability of being caught and reported for general violations of the corona measures and for not wearing a mouth-nose cover or not taking a corona test where it is required; estimated severity of sanctions for general violations of the corona measures and for not wearing a mouth-nose cover or not taking a corona test where it is required; expected consequences in the event of corona infection (jeopardizing career/studies, severe health impairments, long-term health problems (e.g. long Covid), death, reproaches from others, severe impairment of social relationships); attitude towards corona vaccination; immunization status: vaccination status, infection with the coronavirus, severity of symptoms, validity period of the recovered certificate; social relationships: talked to others about important things in the last six months (waves 1 and 3); named up to seven people with whom important things were talked about in the last six months; corona infection of the respective person and symptoms (waves 1 and 3); personality: Self-control (impulsiveness: I usually put little thought and effort into preparing for my future, I don´t give much thought to the future, I often act spontaneously without giving it much thought, I get bored easily, risk-taking: sometimes I take risks just for fun, sometimes I find it exciting to do things that could be dangerous, temperament: When I´m really angry, others had better leave me alone, I lose my temper pretty quickly); attitude towards migration in light of the pandemic; accepted amount of immigrants from different groups of people (immigrants who belong to the same ethnic group as the majority of Germans, immigrants who belong to a different ethnic group than the majority of Germans, immigrants who come from the poorer countries within Europe, immigrants who come from the poorer countries outside Europe); political orientation left-right. Wave 2:Fear of unemployment or not finding a new job; frequency of reception of information about the current coronavirus situation in the region (via news and social contacts); probability of a (renewed) coronavirus infection in general or without preventive measures; belonging to a risk group with regard to a coronavirus infection or a severe course; contact with people who belong to a risk group with regard to a coronavirus infection or regarding a severe course; perceived threat in connection with the coronavirus (when I think about the coronavirus, I feel threatened, I am afraid of the coronavirus, I am not afraid of the coronavirus, I am worried that I or people I love could get sick from the coronavirus, I am stressed around other people because I am afraid that I could catch the coronavirus); number of people I know personally who have died from coronavirus; assessment of the effectiveness of various measures against the spread of corona (keeping distance where prescribed, wearing mouth and nose protection where prescribed, observing hygiene rules (e.g. hand disinfection), using the official corona warning app for contact tracing, regular ventilation of rooms in which others are also present, voluntary corona test e.g. before meetings with others, reducing social contacts); COVID-specific self-efficacy with regard to the aforementioned actions; frequency of compliance with the various recommendations and guidelines against the spread of corona in the last six weeks; overfulfillment of the regulations since various corona measures have been lifted completely or in certain situations (keeping distance even where this is not prescribed, wearing mouth and nose protection even where this is not prescribed (e.g. in supermarkets, public transport, etc.)). e.g. in supermarkets, avoid public transport and airplanes, avoid leisure activities where many people could meet in closed rooms (e.g. in restaurants, cinemas), meet as few other people as possible, make sure I have a strong immune system through my diet (e.g. by taking vitamin D) to protect myself from corona disease or its effects, to monitor my health to see if I might have signs of corona infection, use apps on my smartphone, work/study from home, even if this is no longer mandatory); personal moral standards in case of rule violations (generally violating the corona measures, not wearing a mouth-nose cover where it is mandatory, not taking a corona test where it is mandatory); moral standards of the social environment: Number of people who generally violated the corona measure, did not wear a mouth-nose cover or (number of people who generally violated the corona measures, did not wear a mouth-nose cover or did not take a corona test where it was prescribed); probability of sanctions for general violations of the corona measures and for not wearing a mouth-nose cover or not taking a corona test where it is prescribed; estimated severity of sanctions for general violations of the corona measures and for not wearing a mouth-nose cover or not taking a corona test where it is prescribed; expected consequences in the event of a corona infection (jeopardizing career/studies, severe health impairments, long-term health problems (e.g. long Covid), death, reproaches from others, severe impairment of social relationships); attitude towards corona vaccination; immunization status Long Covid), death, reproaches from others, severe impairment of social relationships); attitude towards corona vaccination; immunization status: Immunization status, infection with coronavirus, severity of symptoms, validity period of recovered certificate; frequency of participation in protest events against corona measures or compulsory vaccination; self-assessment of empathy (given response option on various items); Self-control in conflicts with own moral principles (No matter how tempting a situation is, I remain steadfast and do not react to it, despite a favorable opportunity to get something valuable, I manage to remain true to my principles, regardless of what personal benefits I may have, I make decisions according to my moral principles, no matter how much others try to persuade me to do something, I remain steadfast and do not react, even if many people act differently from me, I manage to remain true to my principles, regardless of what others say or do, I make decisions according to my moral principles). Wave 3:Fear of unemployment or not finding a new job; frequency of reception of information about the current coronavirus situation in the region (via news and social contacts); probability of a (renewed) coronavirus infection in general or without preventive measures; belonging to a risk group with regard to a coronavirus infection or a severe course; contact with people who belong to a risk group with regard to a coronavirus infection or regarding a severe course; perceived threat in connection with the coronavirus (when I think about the coronavirus, I feel threatened, I am afraid of the coronavirus, I am not afraid of the coronavirus, I am worried that I or people I love could get sick from the coronavirus, I am stressed around other people because I am afraid that I could catch the coronavirus); number of people I know personally who have died from coronavirus; effectiveness of various measures against the spread of corona (keeping distance where prescribed, wearing mouth and nose protection where prescribed, observing hygiene rules (e.g. hand disinfection), using the official corona warning app for contact tracing, regular ventilation of rooms where others are present, voluntary corona test e.g. before meetings with others, reducing social contacts); COVID-specific self-efficacy with regard to the aforementioned actions; frequency of compliance with the various recommendations and guidelines against the spread of corona; overfulfillment of the regulations since various corona measures have been lifted completely or in certain situations (keeping distance even where this is not prescribed, wearing mouth and nose protection even where this is not prescribed (e.g. in the supermarket), public places, etc.). e.g. in supermarkets), avoid public transport and airplanes, avoid leisure activities where many people could meet in closed rooms (e.g. in restaurants, cinemas), meet as few other people as possible, ensure a strong immune system through my diet (e.g. by taking vitamin D) to protect myself from corona disease or its effects, to monitor my health to see if I might have signs of a corona infection, use apps on my smartphone, work/study from home even if this is no longer mandatory); personal moral standards in case of rule violations (generally violating the corona measures, not wearing a mouth-nose cover or, not taking a corona test where it is mandatory); moral norms of the social environment (number of people who generally violated the corona measures, did not wear a face mask where it was mandatory, did not take a corona test where it was mandatory); likelihood of sanctions for general violations of the corona measures or if you do not wear a face mask where it was mandatory). if you do not wear a mouth-nose cover and do not take a corona test where it is mandatory; estimated severity of sanctions for general violations of the corona measures or if you do not wear a mouth-nose cover and do not take a corona test where it is mandatory; expected consequences in case of corona infection (jeopardizing career/studies, severe health impairments, long-term health problems (e.g. long Long Covid), death, accusations from others, severe impairment of social relationships); attitude towards corona vaccination; immunization status: vaccination status, infection with the coronavirus, severity of symptoms, validity period of the recovered certificate; social relationships: talked to others about important things in the last 6 months (waves 1 and 3); up to seven people named with whom important things were talked about in the last 6 months; corona infection of the respective person and symptoms; personality: Preference for affect- and cognition-based decision making (Before I make decisions, I usually think carefully first, before I make decisions, I usually think about the goals I want to achieve first, I take the hard facts and details of a problem apart first before I make a decision, I prefer to draw conclusions based on my feelings, knowledge of human nature and life experience, feelings play a big role in my decisions, I am a very intuitive person); Self-control in conflicts with own moral principles (No matter how tempting a situation is, I remain steadfast and do not react to it, despite a favorable opportunity to get something valuable, I manage to remain true to my principles, regardless of what personal benefits I may have, I make decisions according to my moral principles, no matter how much others try to persuade me to do something, I remain steadfast and do not react even if many people act differently from me, I manage to remain true to my principles, regardless of what others say or do, I make decisions according to my moral principles); Conspiracy allegations about Corona (The whole truth about Corona is being withheld from the public, people need to wake up and start asking questions about Corona, legitimate questions about Corona are being suppressed by the government, media and academia, reporters, scientists and government officials are involved in a conspiracy to hide important information about Corona, an impartial, independent investigation into Corona would show once and for all that we have been lied to on a grand scale); Participation in protest events against the Corona measures or mandatory vaccination; participation in counter-events to these Corona demonstrations. Demography: sex; age (categories); federal state; education: highest school-leaving qualification; highest vocational training qualification; employment status; ethnicity: country of birth of the respondent and his/her parents; Waves 2 and 3 additionally: number of people in the household; number of children under 14 in the household; household income (classified); Additionally coded were: Respondent ID; privacy information read; time in seconds on different pages (response time); consent to participate in the survey; age categories (corrected); education rate low, medium, high; education rate corrected; confidence in anonymity of responses; relative time to complete the survey; date and time the survey started; date and time the survey was last accessed; weighting factors; waves 2 and 3 additionally: change in value of household income during data preparation; participation in wave 2 or wave 3.

Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI)

Deutsche Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 75 Jahren

German population aged 18 to 75

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Die Studie enthält Daten von Befragten des Online-Panels von Bilendi & respondi, die online mittels computerunterstützter Selbstbefragung (CASI) erhoben wurden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14276
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14276
Provenance
Creator Sattler, Sebastian; Maskileyson, Dina; Kroneberg, Clemens
Publisher GESIS
Contributor Bilendi & respondi, Köln
Publication Year 2025
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset; NumerischNumeric
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany