The German Internet Panel (GIP) is a longitudinal panel survey of the Collaborative Research Center SFB 884 “Political Economy of Reforms” based on a random probability sample of the general population in Germany aged 16 to 75. The study started in 2012. As an infrastructure project of the SFB 884, the GIP collects data on individual attitudes and preferences relevant in political and economic decision-making processes. The data obtained provide the empirical basis for the scientific research of the SFB projects. All GIP survey data are made available to the scientific community as scientific use files. The topics covered in the GIP are divers and include attitudes towards reform policies, the welfare state, German and EU politics, health, social inequality, education, employment and key socio-demographic information. Questionnaire modules on these topics are developed by SFB 884 researchers in collaboration with the GIP team. GIP online questionnaires of 20-25 minutes are implemented bi-monthly. The present dataset comprises the 2018 recruiting survey. The second panel refreshment sample (i.e., the third recruitment survey) was recruited via postal mail with a two-stage probability sample drawn from local community population registers. In contrast to the previous GIP recruitment surveys, the second refreshment was a sample of persons. At the first stage, a random probability sample of 180 municipalities was drawn from all municipalities in Germany. The list of municipalities was stratified in advance according to federal state and population density. At the second stage, all the municipalities were contacted and asked to draw a random probability sample of persons aged 16–75 from their local population registers. The number of persons drawn per municipality was proportionate to the total number of persons registered in the municipality as their primary home. A total of 50,214 persons were drawn, from which the head office randomly sub-selected 13,050 persons for the GIP gross sample. Subsequently, all persons randomly selected in this way were invited to the online panel by postal mail. Six different procedures were tested experimentally. These procedures are called “paper-first”, “concurrent”, “push-to-web”, “online-only”, “early-bird-incentive 20” and “early-bird-incentive 50”. At the end of the survey, the participants were asked whether they could be invited to the second part of the survey (online only) by e-mail or SMS. The central purpose of the second part was to obtain panel participation consent. In 2018, the recruitment process yielded approx. 3,000 registered online panelists with a cumulative AAPOR response rate of 24.1%.
Part 1: Attitude towards digitalisation: technical devices at home as up to date as possible; frequency of internet use for private purposes; internet use: Internet use in the last three months for selected activities (downloading or listening to/watching music or movies, playing games, creating or uploading videos or other creative content yourself, looking something up online, reading news online, reading blogs or Twitter messages, maintaining a blog, Twitter account or website yourself, reading or writing emails, using professional or social networks, comparing products or prices, buying or selling products, online banking, other, not using the Internet in the last three months); devices used for internet use in the last three months (stationary computer/desktop PC, notebook/laptop, tablet, smartphone, other, internet not used in the last three months). Social change and political decisions: Areas on which the state should spend more money in the future; areas on which the state should spend less money (health care services, basic benefits for the unemployed, employment support for people who are unemployed, old-age pensions, education (schools and universities), childcare facilities, homeland security, environmental protection, technical modernisation, integration, other, for none of these areas). Demography: sex; age (year of birth, categorised); education: highest educational degree; highest professional qualification; no email address given; no mobile phone number given; respondent made further comments. Additionally coded were: Respondent ID, GIP; household ID, GIP; person ID (within household); interview date (online); survey mode Recruitment 2018 Part 1 (online, self-completion paper); group registration Recruitment 2018. Part 2: Agreement with various statements about technology and the internet (exciting to try out newly invented technologies or devices, the internet makes it easier to communicate with other people, internet is a threat to personal privacy, easy to assess whether news from the internet is true, people should be allowed to express their opinions anonymously on the internet); problem-solving skills related to devices while using the internet. Demography: place of birth in Germany, other European countries or outside Europe; marital status; number of household members (household size); partner in household; German citizenship; German citizenship since birth or acquired later; German citizenship of parents (only German citizenship, German citizenship and at least one other citizenship, other citizenship or stateless). Additionally coded were: Respondent ID, GIP; household ID, GIP; person ID (within household); interview date; consent to participate in panel; incentive payout preferences (bank transfer to account, Amazon shopping voucher or donation to charity); private mobile phone number mentioned; private landline number mentioned; address confirmation.
Das Deutsche Internetpanel (GIP) ist eine Längsschnittbefragung des Sonderforschungsbereichs SFB 884 "Politische Ökonomie der Reformen" auf Basis einer Zufallsstichprobe der Allgemeinbevölkerung in Deutschland im Alter von 16 bis 75 Jahren. Die Studie startete im Jahr 2012. Als Infrastrukturprojekt des SFB 884 erhebt das GIP Daten zu individuellen Einstellungen und Präferenzen, die in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen relevant sind. Die gewonnenen Daten bilden die empirische Grundlage für die wissenschaftliche Forschung der SFB-Projekte. Alle Umfragedaten des GIP werden der wissenschaftlichen Gemeinschaft als wissenschaftliche Nutzungsdaten zur Verfügung gestellt. Die Themen des GIP sind vielfältig und umfassen Einstellungen zur Reformpolitik, zum Wohlfahrtsstaat, zur deutschen und europäischen Politik, zur Gesundheit, zur sozialen Ungleichheit, zur Bildung, zur Beschäftigung und zu soziodemografischen Schlüsselinformationen. Die Fragebogenmodule zu diesen Themen werden von Wissenschaftlern des SFB 884 in Zusammenarbeit mit dem GIP-Team entwickelt. GIP-Online-Fragebögen von 20-25 Minuten Dauer werden alle zwei Monate erhoben. Der vorliegende Datensatz umfasst die Rekrutierungserhebung 2018. Die zweite Panel-Auffrischungsstichprobe (d. h. die dritte Rekrutierungsbefragung) wurde per Post mit einer zweistufigen Wahrscheinlichkeitsstichprobe rekrutiert, die aus lokalen Bevölkerungsregistern gezogen wurde. Im Gegensatz zu den vorherigen GIP-Rekrutierungserhebungen handelte es sich bei der zweiten Auffrischung um eine Personenstichprobe. In der ersten Stufe wurde eine zufällige Wahrscheinlichkeitsstichprobe von 180 Gemeinden aus allen Gemeinden in Deutschland gezogen. Die Liste der Gemeinden wurde im Vorfeld nach Bundesland und Bevölkerungsdichte geschichtet. In der zweiten Stufe wurden alle Gemeinden angeschrieben und gebeten, eine Zufallsstichprobe von Personen im Alter von 16 bis 75 Jahren aus ihren Einwohnermelderegistern zu ziehen. Die Anzahl der gezogenen Personen pro Gemeinde stand im Verhältnis zur Gesamtzahl der Personen, die in der Gemeinde mit Hauptwohnsitz gemeldet waren. Insgesamt wurden 50.214 Personen gezogen, aus denen die Zentrale eine Zufallsunterauswahl von 13.050 Personen für die GIP-Bruttostichprobe traf. Anschließend wurden alle auf diese Weise zufällig ausgewählten Personen per Post zum Online-Panel eingeladen. Sechs verschiedene Verfahren wurden experimentell getestet. Diese Verfahren heißen "paper-first", "concurrent", "push-to-web", "online-only", "early-bird-incentive 20" und "early-bird-incentive 50". Am Ende der Umfrage wurden die Teilnehmer gefragt, ob sie per E-Mail oder SMS zum zweiten Teil der Umfrage (nur online) eingeladen werden können. Der zentrale Zweck des zweiten Teils bestand darin, die Zustimmung zur Teilnahme am Panel zu erhalten. Der Rekrutierungsprozess führte 2018 zu ca. 3.000 registrierten Online-Panelisten mit einer kumulierten AAPOR-Rücklaufquote von 24,1 %.
Teil 1: Einstellung zur Digitalisierung: technische Geräte zu Hause möglichst auf dem neuesten Tand der Technik; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Internetnutzung: Internetnutzung in den letzten drei Monaten für ausgewählte Aktivitäten (Musik oder Filme herunterladen oder anhören/ansehen, Spielen, Videos oder andre kreative Inhalte selbst erstellen oder hochladen, Etwas online nachschlagen, Nachrichten online lesen, Blogs oder Twitter-Nachrichten lesen, einen Blog, Twitter-Account oder eine Website selbst betreuen, E-Mails lesen oder schreiben, berufliche oder soziale Netzwerke nutzen, Produkte oder Preise vergleichen, Produkte kaufen oder verkaufen, Onlinebanking, Sonstiges, Internet in den letzten drei Monaten nicht genutzt); Geräte für die Internetnutzung in den letzten drei Monaten (Stationärer Computer/Schreibtisch-PC, Notebook/Laptop, Tablet, Smartphone, Anderes; Internet in den letzten drei Monaten nicht genutzt). Gesellschaftlicher Wandel und politische Entscheidungen: Bereiche, für die der Staat in Zukunft mehr Geld ausgeben sollte; Bereiche, für die der Staat weniger Geld ausgeben sollte (Gesundheitsleistungen, Grundsicherung für Arbeitslose, Arbeitsförderung für Menschen, die arbeitslos sind, Altersrenten, Bildung (Schulen und Universitäten), Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Innere Sicherheit, Umweltschutz, Technische Modernisierung, Integration, Sonstige, für keinen dieser Bereiche). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); Bildung: höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungs- oder Hochschulabschluss; keine E-Mail-Adresse genannt; keine Mobilfunknummer genannt; Befragter hat weitere Anmerkungen gemacht. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID, GIP; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Interviewdatum (online); Erhebungsmodus Rekrutierung 2018 Teil 1 (online, Selbstausfüller Papier); Gruppen-Registrierung Rekrutierung 2018. Teil 2: Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zum Thema Technologie und Internet (spannend, neu erfundene Technologien oder Geräte auszuprobieren, das Internet vereinfacht die Kommunikation mit anderen Menschen, Internet ist eine Bedrohung für die persönliche Privatsphäre, einfach einzuschätzen, ob Nachrichten aus dem Internet stimmen, man sollte seine Meinung im Internet anonym äußern dürfen); Problemlösungskompetenz in Bezug auf Geräte während der Internetnutzung. Demographie: Geburtsort in Deutschland, im europäischen Ausland oder außerhalb Europas; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Partner im Haushalt; deutsche Staatsangehörigkeit; deutsche Staatsangehörigkeit seit Geburt oder erst später erworben; deutsche Staatsangehörigkeit der Eltern (nur die deutsche Staatsangehörigkeit, deutsche Staatsangehörigkeit und mindestens eine andere Staatsangehörigkeit, andere Staatsangehörigkeit oder staatenlos). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID, GIP; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Interviewdatum; Zustimmung zur Teilnahme am Panel; Präferenzen für die Incentive-Auszahlung (Überweisung auf das Konto, Amazon Einkaufsgutschein oder Spende an eine gemeinnützige Organisation); private Mobilfunknummer genannt; private Festnetznummer genannt; Bestätigung der gespeicherten Adressangaben.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper