Attitudes of Municipal Council Members from six West German Cities that are also Administrative Districts on Questions of Municipal Policy

Orientations and moral concepts of municipal council members. Financial priorities and information on political influence of others. Acceptance of voter wishes. Topics: General judgement on living conditions in the city at the current point in time, ten years ago and in the future; comparison of living conditions in one´s own city with other cities in the Federal Republic; assessment of current and earlier financial situation of the city; management or municipal representation as primary influencing factor in establishing the budget as well as in the distribution of expenses in individual areas; areas for reductions or increases in municipal budget; expenditure preferences; extent of consideration of wishes of the population in individual task areas; preferred areas for use of unexpected additional revenues; most important personal decisions in municipal representation; re-organizations conducted in local government; initiator of these changes; attitudes to establishment of advisory councils for foreigners and seniors; attitude to city partnerships with the Third World, increased citizen participation, the right for foreigners to vote in municipal elections and approval of plans to support women in local government; part of town or entire city as guideline for ballot decisions in the municipal parliament; postmaterialism index; moral orientations; identification with position of one´s own party; self-assessment on a left-right continuum; self-characterization; open-mindedness regarding new things; intensity of influence of other parties, groups and organizations (trade unions, clubs, citizen initiatives, chamber of commerce, local media, churches etc.) on financial policy decisions; general judgement on these groups and assessment of the frequency with which the ideas of these groups and organizations regarding financial policy are given consideration in council decisions; designation of the most influencial groups and most influencial persons; areas pushing through most strongly; classification of the importance of municipal tasks in the past, in the present and in the future; length of municipal mandate; functions exercised; religiousness; party affiliation; union membership; length of local residency.

Orientierungen und Wertvorstellungen von Gemeinderatsmitgliedern. Finanzielle Prioritäten und Angaben über die politische Einflußnahme anderer. Aufnahme von Wählerwünschen. Themen: Allgemeine Beurteilung der Lebensbedingungen in der Stadt zum derzeitigen Zeitpunkt, vor zehn Jahren und in der Zukunft; Vergleich der Lebensbedingungen in der eigenen Stadt mit anderen Städten in der Bundesrepublik; Einschätzung der gegenwärtigen und der früheren Finanzlage der Stadt; Verwaltung oder Kommunalvertretung als Haupteinflußgröße bei der Festlegung der Gesamtausgaben sowie bei der Ausgabenaufteilung in die einzelnen Bereiche; Bereiche für Kürzungen bzw. Erhöhungen im kommunalen Haushalt; Ausgabenpräferenzen; Umfang der Berücksichtigung von Bevölkerungswünschen in den einzelnen Aufgabenbereichen; präferierte Bereiche für die Verwendung von unerwarteten Mehreinnahmen; wichtigste persönliche Entscheidungen in der Kommunalvertretung; durchgeführte Umorganisationen in der Kommunalverwaltung; Initiator dieser Veränderungen; Einstellungen zur Einrichtung von Beiräten für Ausländer und Senioren; Einstellung zu Städtepartnerschaften mit der Dritten Welt, zur verstärkten Bürgerbeteiligung, zum Kommunalwahlrecht für Ausländer und Befürwortung von Frauenförderplänen in der Kommunalverwaltung; Stadteil oder gesamte Stadt als Leitlinie für Abstimmungsentscheidungen im Kommunalparlament; Postmaterialismus-Index; Wertorientierungen; Identifikation mit der Position der eigenen Partei; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbstcharakterisierung; Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Dingen; Intensität der Einflußnahme anderer Parteien, Gruppen und Organisationen (Gewerkschaften, Vereine, Bürgerinitiativen, IHK, lokale Medien, Kirchen usw.) auf finanzpolitische Entscheidungen; allgemeine Beurteilung dieser Gruppen und Einschätzung der Häufigkeit, mit der finanzpolitische Vorstellungen dieser Gruppen und Organisationen bei Ratsentscheidungen berücksichtigt werden; Bezeichnung der einflußreichsten Gruppen und einflußreichsten Personen; durchsetzungsstärkste Bereiche; Einstufung der Wichtigkeit kommunaler Aufgaben in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft; Dauer des kommunalpolitischen Mandats; ausgeübte Funktionen; Religiosität; Parteizugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Dauer der Ortsansässigkeit. Demographie: Alter; Geschlecht; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung.

Census among the council members

Totalerhebung

Written survey with standardized questionnaire

Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2475?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=2a28b70cbe6311410af554bf22e752b0239604e885daeaabdaf3706e99934a23
Provenance
Creator Gabriel, Oscar W.; Ahlstich, Katja; Brettschneider, Frank; Czarnecki, Thomas; Kunz, Volker; Löwenhaupt, Stefan; Pogadl, Armin; Reber, Aandreas
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1994
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences