Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen.
Im Fokus dieser Deutscheinzelstunde steht das Erstellen neuer Briefe für die Erweiterung des selbstgemachten Hörbuchs zur Lektüre „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit. Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher hierzu erarbeitet wurde und der Inhalt der Geschichte nacherzählt. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Das bisher erstellte Hörspiel wird angehört und Korrekturvorschläge genannt. Die Schüler bilden sechs-Personen-Gruppen und überarbeiten ihre geschriebenen Briefe für die Hörbuchfassung bzw. sollen diese weiterschreiben, um so die Geschichte des Buches fortzuführen. Die Schülerarbeitsphase nimmt den Großteil der Stunde ein. Der Lehrer erinnert mehrfach daran, dass die Gruppen in Zimmerlautstärke arbeiten sollen. In den letzten Minuten dieser Stunde stellen zwei Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dazu kommen die Schüler nach vorne an die Tafel. Der Lehrer schließt die Stunde mit dem Hinweis wie es nächste Stunde weitergeht und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)