The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.
Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Deutsche Staatsangehörigkeit; Alter und Geschlecht sämtlicher Haushaltsmitglieder und deren Beziehung zum Befragten; Bundesland des Hauptwohnsitzes; derzeitige bzw. frühere Erwerbstätigkeit; Charakteristika des derzeitigen und des letzten Berufs; Konfession; Selbsteinschätzung der Religiosität; Häufigkeit der Computernutzung außerhalb der Studie; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Häufigkeit der täglichen Internetnutzung; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Familienleben, Freizeit, finanzielle Situation, Arbeit); soziale Aktivitäten: aktive, passive bzw. keine Mitgliedschaft in ausgewählten Organisationen und Vereinen (religiöse oder kirchliche Organisation, Jugend-, Eltern oder Seniorenvereinigung, Sport-, Musik- oder Kulturverein, sonstige Hobbyvereinigung, Wohltätigkeitsverein oder Hilfsorganisation, Berufsverband, Bürgerinitiative, Gewerkschaft, politische Partei, Menschenrechts-, Umwelt- oder Tierschutzverein und sonstige; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimme); Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, NPD, Piratenpartei und Alternative für Deutschland; Parteineigung und Parteiidentifikation; persönliches Netto-Einkommen (kategorisiert); Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenen Einkommen; Haushaltseinkommen; Meinung zu Umweltzonen in Großstädten; Politikinteresse; Selbstcharakterisierung (Big 5: leicht Vertrauen schenken, Glaube an das Gute im Menschen, Kritikneigung). Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Alter (Geburtsjahr gruppiert); höchster Bildungsabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Beschäftigungsstatus; private Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Jahr der Rekrutierung; Interviewdatum; Online-Ausstattung zuhause; Verifikation von Vorname, Nachname, Geschlecht und Geburtsjahr des Befragten sowie von Mobilfunknummer bzw. Festnetztelefonnummer; Korrektur Geschlecht und Geburtsjahr (Alter gruppiert); Angabe Festnetztelefonnummer; Zuteilung zu den Experimentalgruppen zu 42.00 ff und 78.00 ff; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; weitere Anmerkungen.
Probability Sample: Multistage Sample
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Online survey Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web-Interview)
Onlineerhebung Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)