Reiseanalyse (Travel Survey Germany) 1990

DOI

Vacation and travel behavior of the West German population in 1990. Topics: frequency of vacation in the last three years; destination areas; shaping personal life (selected forms of behavior, typology, scale); work orientation; leisure orientation; stay at place of vacation or tour; repeated trips to travel destination; type of vacation; (psychological) demands of a vacation; trip month; vacation duration; time of trip decision; sources of information; use of various tour operators; use of a travel agent; services booked; form of organization of the planned trip and means of transport used; charter flight or scheduled flight; booking flight as well as lodging; booking costs; catalogs and and pamphlets of the tour operator used; type of lodging as well as meals on vacation; accompanied by someone from one´s household and age of these persons; trip budget and distribution of the expenditures among vacation preparation, travel, lodging, meals and secondary expenses; judgement on the price/performance relationship at place of vacation; personal activities and occupations at place of vacation; types of sport conducted during the vacation; satisfaction with vacation; information on second or third vacation trips; preference up to now and future interest in various forms of vacation; preferred vacation regions at home and abroad; frequency of short vacation trips; interest in a vacation trip in 1991 and extent of current plans; preferred vacation regions in the former GDR and FRG; attractiveness and image of selected countries as country to visit on vacation. Demography: age; sex; marital status; denomination; education; occupation; professional activity; net household income; sources of income (over DM 300); household composition; respondent is head of household; characteristics of the head of household. Miscellaneous: living together with a partner; having a yard; car possession; expected development of the financial situation of one´s household; moving to the Federal Republic since 1989; use of newspapers and magazines; willingness to cooperate in a further survey on the topic of tourism. The following questions were also posed to non-travelers: year of last vacation trip; reason for not taking vacation trips. Also encoded were: willingness of respondent to cooperate; time of interview; degree of urbanization.

Urlaubs- und Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung im Jahre 1990. Themen: Urlaubshäufigkeit in den letzten drei Jahren; Zielgebiete; Gestaltung des eigenen Lebens (ausgewählte Verhaltensweisen, Typologie, Skala); Arbeitsorientierung; Freizeitorientierung; Verbleib am Urlaubsort oder Rundreise; Reisezieltreue; Urlaubsart; (psychologische) Ansprüche an einen Urlaub; Reisemonat; Urlaubsdauer; Zeitpunkt der Reiseentscheidung; Informationsquellen; Nutzung verschiedener Touristikveranstalter; Reisebüronutzung; gebuchte Leistungen; Organisationsform der geplanten Reise und benutztes Verkehrsmittel; Charterflug oder Linienflug; Buchung von Flug einschließlich Unterkunft; Buchungskosten; genutzte Kataloge und Prospekte der Veranstalter; Art der Unterkunft sowie Verpflegung im Urlaub; Reisebegleitung aus dem eigenen Haushalt und Alter der Begleitpersonen; Reisebudget und Verteilung der Ausgaben auf Urlaubsvorbereitung, Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Nebenausgaben; Beurteilung des Preis-Leistungsverhältnisses am Urlaubsort; eigene Aktivitäten und Betätigungen am Urlaubsort; ausgeübte Sportarten während des Urlaubs; Urlaubszufriedenheit; Angaben zu Zweit- oder Dritturlaubsreisen; bisherige Präferenz und zukünftiges Interesse für verschiedene Urlaubstypen; präferierte Urlaubsregionen im In- und Ausland; Häufigkeit von Kurzurlaubsreisen; Interesse an einer Urlaubsreise im Jahr 1991 und Ausmaß der derzeitigen Planungen; präferierte Urlaubsregionen in der ehemaligen DDR und BRD; Attraktivität und Image ausgewählter Länder als Urlaubsland. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltsnettoeinkommen; Einkommensquellen (über DM 300); Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands. Sonstiges: Zusammenleben mit einem Partner; Gartenbesitz; PKW-Besitz; erwartete Entwicklung der finanziellen Lage des eigenen Haushalts; Aus- bzw. Übersiedlung in die Bundesrepublik seit 1989; Nutzung von Zeitungen und Zeitschriften; Kooperationsbereitschaft bei einer weiteren Befragung zum Thema Tourismus. Nicht-Reisende wurden zusätzlich gefragt: Jahr der letzten Urlaubsreise; Ursache für den Verzicht auf Urlaubsreisen. Zusätzlich verkodet wurden: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewzeitpunkt; Urbanitätsgrad.

Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample)

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersampe)

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1824
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1824?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=9f3bcd535db89093a0178e9cfce16cc1fb00263ff2422c9950124a19a0b8096f
Provenance
Creator Studienkreis für Tourismus, Starnberg
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1992
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland