Im Mittelpunkt der Untersuchung standen schädigende Verhaltensweisen (Alkoholismus, Zigarettenkonsum, Medikamentenabusus, Suizid und Drogenkonsum). Diese wurden als emotionsorientierte Problemlösungsstrategien verstanden. Die Untersuchung berücksichtigte in Anlehnung an das Coping-Paradigma folgende Konzepte: a) situative Belastungen (Stress, "daily hassles"), b) affektives Erleben (negative Gefühle und Depressivität), c) positive personale Ressourcen (Selbstwert, Kommunikationskompetenz), d) positive soziale Ressourcen (soziale Unterstützung, soziale Verpflichtung, Arbeitszufriedenheit), e) problemorientiertes Copingverhalten, f) emotionsorientiertes Copingverhalten.
Die Untersuchung berücksichtigte in Anlehnung an das Coping-Paradigma folgende Konzepte: a) situative Belastungen (Stress, "daily hassles"), b) affektives Erleben (negative Gefühle und Depressivität), c) positive personale Ressourcen (Selbstwert, Kommunikationskompetenz), d) positive soziale Ressourcen (soziale Unterstützung, soziale Verpflichtung, Arbeitszufriedenheit), e) problemorientiertes Copingverhalten, f) emotionsorientiertes Copingverhalten. The study focused on harmful behavior (alcoholism, cigarette consumption, drug abuse, suicide and illegal drug use). These were understood as emotion-oriented problem-solving strategies. Based on the coping paradigm, the study considered the following concepts: a) situational stresses (stress, "daily hassles") b) affective experience (negative feelings and depression) c) positive personal resources (self-esteem, communication competence) d) positive social resources (social support, social commitment, work satisfaction) e) problem-oriented coping behavior f) emotion-oriented coping behavior